Farbtabelle nach RAL Classic, in der Standardsortierung nach Farbgruppen, wie sie die führende Stelle markiert (1000er = Gelbtöne, 2000er = Orangetöne, 3000er = Rottöne etc.)
- Viele RAL-Farben sind auf Monitoren und Druckern auf Grund der unterschiedlichen Gerätefarbräume nicht einheitlich darstellbar und nur durch Näherungen angegeben.
- Der verwendete RRGGBB-Farbcode wird angezeigt, wenn der Mauszeiger auf das Feld „Farbmuster“ geführt wird.
- In der vierten Spalte sind ausgewählte allgemein bekannte Nutzungen der jeweiligen RAL-Farbe genannt, deren Kenntnis beim Nutzer eine Farbvorstellung ergeben kann.
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, weit verbreitete Beispiele |
RAL 1000 |
|
Grünbeige |
|
RAL 1001 |
|
Beige |
|
RAL 1002 |
|
Sandgelb |
|
RAL 1003 |
|
Signalgelb |
Warnzeichen nach DIN 4844 und DIN 5381, Farbe für Gasleitungen |
RAL 1004 |
|
Goldgelb |
Hausfarbe der Schweizerischen Post |
RAL 1005 |
|
Honiggelb |
Farbe der Deutschen Bundespost bis 1971. |
RAL 1006 |
|
Maisgelb |
|
RAL 1007 |
|
Narzissengelb |
vormals Chromgelb, historisch als Postgelb, Wanderwege-Markierungsfarbe Gelb |
RAL 1011 |
|
Braunbeige |
|
RAL 1012 |
|
Zitronengelb |
|
RAL 1013 |
|
Perlweiß |
|
RAL 1014 |
|
Elfenbein |
Bis Anfang der 2000er Jahre vorgeschrieben für Sanitätsfahrzeuge; danach Umstellung auf weiße Farbtöne bei den meisten Hilfsorganisationen. |
RAL 1015 |
|
Hellelfenbein |
In Deutschland seit 1971 für Taxis gesetzlich vorgeschrieben, in einigen Bundesländern wieder aufgehoben |
RAL 1016 |
|
Schwefelgelb |
Eurogelb, teilweise Farbe von Rettungsdienstfahrzeugen |
RAL 1017 |
|
Safrangelb |
|
RAL 1018 |
|
Zinkgelb |
|
RAL 1019 |
|
Graubeige |
|
RAL 1020 |
|
Olivgelb |
|
RAL 1021 |
|
Rapsgelb |
Vormals Kadmiumgelb, Firmenfarbe der Österreichischen Post, Farbe der Deutschen Bundespost 1972–1980, Gelb der Flagge Deutschlands |
RAL 1023 |
|
Verkehrsgelb |
|
RAL 1024 |
|
Ockergelb |
|
RAL 1026 |
|
Leuchtgelb |
|
RAL 1027 |
|
Currygelb |
|
RAL 1028 |
|
Melonengelb |
Firmenfarbe der Lufthansa |
RAL 1032 |
|
Ginstergelb |
Farbe der Deutschen Bundespost seit 1980, ab 1998 der Deutschen Post AG |
RAL 1033 |
|
Dahliengelb |
|
RAL 1034 |
|
Pastellgelb |
|
RAL 1035 |
|
Perlbeige |
|
RAL 1036 |
|
Perlgold |
|
RAL 1037 |
|
Sonnengelb |
|
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 2000 |
|
Gelborange |
Für Baustellenampeln |
RAL 2001 |
|
Rotorange |
|
RAL 2002 |
|
Blutorange |
|
RAL 2003 |
|
Pastellorange |
|
RAL 2004 |
|
Reinorange |
Katastrophenschutz der BRD (Funk, ABC). |
RAL 2005 |
|
Leuchtorange |
Farbe für Seenotrettungsmittel, „safety orange“ der Occupational Safety and Health Administration |
RAL 2007 |
|
Leuchthellorange |
|
RAL 2008 |
|
Hellrotorange |
|
RAL 2009 |
|
Verkehrsorange |
|
RAL 2010 |
|
Signalorange |
|
RAL 2011 |
|
Tieforange |
Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen-/Autobahnmeisterei) in Deutschland (umgangssprachlich Kommunalorange) |
RAL 2012 |
|
Lachsorange |
|
RAL 2013 |
|
Perlorange |
|
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 3000 |
|
Feuerrot |
Signalfarbe für Verbot, Halt und Notaus (DIN 4844); Farbe von Feuerwehrfahrzeugen in diversen deutschen Bundesländern, Wanderwege-Markierungsfarbe Rot |
RAL 3001 |
|
Signalrot |
Verbotszeichen (DIN 5381) |
RAL 3002 |
|
Karminrot |
Signalfarbe für Brandschutz (DIN 5381) |
RAL 3003 |
|
Rubinrot |
Rot der Krankenwagen |
RAL 3004 |
|
Purpurrot |
|
RAL 3005 |
|
Weinrot |
|
RAL 3007 |
|
Schwarzrot |
|
RAL 3009 |
|
Oxidrot |
|
RAL 3011 |
|
Braunrot |
|
RAL 3012 |
|
Beigerot |
|
RAL 3013 |
|
Tomatenrot |
|
RAL 3014 |
|
Altrosa |
|
RAL 3015 |
|
Hellrosa |
|
RAL 3016 |
|
Korallenrot |
|
RAL 3017 |
|
Rosé |
|
RAL 3018 |
|
Erdbeerrot |
|
RAL 3020 |
|
Verkehrsrot |
Verkehrsschilder, Rot der Flagge Deutschlands |
RAL 3022 |
|
Lachsrot |
|
RAL 3024 |
|
Leuchtrot |
Farbe vieler Feuerwehr– und Rettungsfahrzeuge, Signallackierung von Seenotkreuzern und -rettungsbooten der DGzRS |
RAL 3026 |
|
Leuchthellrot |
|
RAL 3027 |
|
Himbeerrot |
|
RAL 3028 |
|
Reinrot |
Verwendung im Schifffahrtsbereich zur Verkehrssicherung (Schifffahrtszeichen) |
RAL 3031 |
|
Orientrot |
|
RAL 3032 |
|
Perlrubinrot |
|
RAL 3033 |
|
Perlrosa |
|
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 4001 |
|
Rotlila |
|
RAL 4002 |
|
Rotviolett |
|
RAL 4003 |
|
Erikaviolett |
|
RAL 4004 |
|
Bordeauxviolett |
|
RAL 4005 |
|
Blaulila |
|
RAL 4006 |
|
Verkehrspurpur |
|
RAL 4007 |
|
Purpurviolett |
|
RAL 4008 |
|
Signalviolett |
|
RAL 4009 |
|
Pastellviolett |
|
RAL 4010 |
|
Telemagenta |
Firmenfarbe der Deutschen Telekom |
RAL 4011 |
|
Perlviolett |
|
RAL 4012 |
|
Perlbrombeer |
|
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 5000 |
|
Violettblau |
|
RAL 5001 |
|
Grünblau |
|
RAL 5002 |
|
Ultramarinblau |
Signalfarbe für Hinweise, Schutzpflicht (DIN 4844), Farbe des THW, Punktkennzeichnung beim Verbau neuer Komponenten an gebrauchten Fahrzeugteilen |
RAL 5003 |
|
Saphirblau |
|
RAL 5004 |
|
Schwarzblau |
deutsche Polizei: Einsatzanzüge, Mattfarbe für Geräte und Ausrüstung |
RAL 5005 |
|
Signalblau |
Gebots-/ Hinweiszeichen (DIN 5381), |
RAL 5007 |
|
Brillantblau |
|
RAL 5008 |
|
Graublau |
|
RAL 5009 |
|
Azurblau |
|
RAL 5010 |
|
Enzianblau |
Signalfarbe für (unterrichtendes) Gebot (DIN 4844), Wanderwege-Markierungsfarbe Blau |
RAL 5011 |
|
Stahlblau |
Farbe vieler deutscher Polizeiuniformen, Mattfarbe für Helme. |
RAL 5012 |
|
Lichtblau |
|
RAL 5013 |
|
Kobaltblau |
|
RAL 5014 |
|
Taubenblau |
|
RAL 5015 |
|
Himmelblau |
|
RAL 5017 |
|
Verkehrsblau |
Deutsche Polizei: bei Fahrzeuglackierung mit Silber und Weiß |
RAL 5018 |
|
Türkisblau |
|
RAL 5019 |
|
Capriblau |
|
RAL 5020 |
|
Ozeanblau |
|
RAL 5021 |
|
Wasserblau |
|
RAL 5022 |
|
Nachtblau |
Lufthansa |
RAL 5023 |
|
Fernblau |
|
RAL 5024 |
|
Pastellblau |
|
RAL 5025 |
|
Perlenzian |
|
RAL 5026 |
|
Perlnachtblau |
|
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 6000 |
|
Patinagrün |
Signalfarbe für Rettung, Gefahrlosigkeit (DIN 4844) |
RAL 6001 |
|
Smaragdgrün |
|
RAL 6002 |
|
Laubgrün |
Signalfarbe für Erste Hilfe und Notausgang (DIN 4844) |
RAL 6003 |
|
Olivgrün |
Komponente des Buntfarbenanstrichs für Kraftfahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943 (Grundfarbe Dunkelgelb mit Flecken RAL 6003 und RAL 8017). |
RAL 6004 |
|
Blaugrün |
|
RAL 6005 |
|
Moosgrün |
Schriftfarbe für informierende Schilder, British Racing Green, Wanderwege-Wegweiser-Grundfarbe (Sächsische Schweiz) |
RAL 6006 |
|
Grauoliv |
|
RAL 6007 |
|
Flaschengrün |
|
RAL 6008 |
|
Braungrün |
|
RAL 6009 |
|
Tannengrün |
|
RAL 6010 |
|
Grasgrün |
Wanderwege-Wegweiser-Grundfarbe (Sachsen) |
RAL 6011 |
|
Resedagrün |
Grundanstrich vieler Maschinen (DIN 1844) |
RAL 6012 |
|
Schwarzgrün |
Bis 1994 für geschlossene Verbände des Bundesgrenzschutzes |
RAL 6013 |
|
Schilfgrün |
|
RAL 6014 |
|
Gelboliv |
Bis 1984 allgemein für Fahrzeuge und Geräte der deutschen Bundeswehr [1]. Es gibt zwei Versionen: bis ca. 1970 eine bräunlichere und eine spätere grünlichere. Beide Nuancen wurden zeitweise parallel verwendet. |
RAL 6015 |
|
Schwarzoliv |
|
RAL 6016 |
|
Türkisgrün |
|
RAL 6017 |
|
Maigrün |
|
RAL 6018 |
|
Gelbgrün |
Wanderwege-Markierungsfarbe Grün |
RAL 6019 |
|
Weißgrün |
|
RAL 6020 |
|
Chromoxidgrün |
|
RAL 6021 |
|
Blassgrün |
|
RAL 6022 |
|
Braunoliv |
|
RAL 6024 |
|
Verkehrsgrün |
|
RAL 6025 |
|
Farngrün |
|
RAL 6026 |
|
Opalgrün |
|
RAL 6027 |
|
Lichtgrün |
|
RAL 6028 |
|
Kieferngrün |
|
RAL 6029 |
|
Minzgrün |
Bundesgrenzschutz von 1994 bis 2005 (Verbände) und Einzeldienst (seit Gründung), viele Polizeien der Länder |
RAL 6032 |
|
Signalgrün |
Rettungszeichen (DIN 5381) |
RAL 6033 |
|
Minttürkis |
|
RAL 6034 |
|
Pastelltürkis |
|
RAL 6035 |
|
Perlgrün |
|
RAL 6036 |
|
Perlopalgrün |
|
RAL 6037 |
|
Reingrün |
Verwendung im Schifffahrtsbereich zur Verkehrssicherung (Schifffahrtszeichen) |
RAL 6038 |
|
Leuchtgrün |
Verwendung im Schifffahrtsbereich zur Verkehrssicherung (Schifffahrtszeichen) |
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 7000 |
|
Fehgrau |
Überwasser-Tarnfarbe der Deutschen Marine |
RAL 7001 |
|
Silbergrau |
|
RAL 7002 |
|
Olivgrau |
|
RAL 7003 |
|
Moosgrau |
|
RAL 7004 |
|
Signalgrau |
|
RAL 7005 |
|
Mausgrau |
|
RAL 7006 |
|
Beigegrau |
|
RAL 7008 |
|
Khakigrau |
ursprüngliche Bezeichnung: Graugrün. |
RAL 7009 |
|
Grüngrau |
ursprünglich: Feldgrau Nr. 2 |
RAL 7010 |
|
Zeltgrau |
|
RAL 7011 |
|
Eisengrau |
|
RAL 7012 |
|
Basaltgrau |
Unterwasser-Tarnfarbe der Deutschen Marine |
RAL 7013 |
|
Braungrau |
Farbe des Österreichischen Bundesheers Bundeswehr-Textilfarbe „steingrau-oliv“, im Volksmund „NATO-Oliv“, ehemaliger Moleskin-Kampfanzug, Innenfutter und Dienstgradschlaufen.[2] |
RAL 7015 |
|
Schiefergrau |
|
RAL 7016 |
|
Anthrazitgrau |
Für die Wehrmacht eingeführte Farbe. |
RAL 7021 |
|
Schwarzgrau |
unter dem Namen „Dunkelgrau“ 1937 für die Wehrmacht eingeführt |
RAL 7022 |
|
Umbragrau |
|
RAL 7023 |
|
Betongrau |
|
RAL 7024 |
|
Graphitgrau |
|
RAL 7026 |
|
Granitgrau |
|
RAL 7030 |
|
Steingrau |
|
RAL 7031 |
|
Blaugrau |
beliebt als Grundanstrich für Maschinen (DIN 1843) |
RAL 7032 |
|
Kieselgrau |
Standardfarbe des Telefons FeTAp 611 der Deutschen Bundespost |
RAL 7033 |
|
Zementgrau |
|
RAL 7034 |
|
Gelbgrau |
|
RAL 7035 |
|
Lichtgrau |
|
RAL 7036 |
|
Platingrau |
|
RAL 7037 |
|
Staubgrau |
|
RAL 7038 |
|
Achatgrau |
|
RAL 7039 |
|
Quarzgrau |
|
RAL 7040 |
|
Fenstergrau |
|
RAL 7042 |
|
Verkehrsgrau A |
|
RAL 7043 |
|
Verkehrsgrau B |
|
RAL 7044 |
|
Seidengrau |
|
RAL 7045 |
|
Telegrau 1 |
Eine 1992 für die Deutsche Bundespost (Telekom) eingeführte Farbe. |
RAL 7046 |
|
Telegrau 2 |
Eine 1992 für die Deutsche Bundespost (Telekom) eingeführte Farbe. |
RAL 7047 |
|
Telegrau 4 |
Eine 1992 für die Deutsche Bundespost (Telekom) eingeführte Farbe. |
RAL 7048 |
|
Perlmausgrau |
|
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 8000 |
|
Grünbraun |
Grundfarbe des deutschen Afrikakorps (DAK) ab März 1941, damals „Gelbbraun“ genannt. |
RAL 8001 |
|
Ockerbraun |
|
RAL 8002 |
|
Signalbraun |
Zusätzliche Tarnfarbe (zu RAL 7021) von Fahrzeugen der Wehrmacht vor 1940 |
RAL 8003 |
|
Lehmbraun |
|
RAL 8004 |
|
Kupferbraun |
|
RAL 8007 |
|
Rehbraun |
|
RAL 8008 |
|
Olivbraun |
|
RAL 8011 |
|
Nussbraun |
|
RAL 8012 |
|
Rotbraun |
erst nach 1945 erhielt der Farbton den Namen |
RAL 8014 |
|
Sepiabraun |
|
RAL 8015 |
|
Kastanienbraun |
|
RAL 8016 |
|
Mahagonibraun |
|
RAL 8017 |
|
Schokoladenbraun |
Ursprünglicher Farbname vor 1945: Rotbraun |
RAL 8019 |
|
Graubraun |
|
RAL 8022 |
|
Schwarzbraun |
|
RAL 8023 |
|
Orangebraun |
|
RAL 8024 |
|
Beigebraun |
|
RAL 8025 |
|
Blassbraun |
|
RAL 8028 |
|
Terrabraun |
|
RAL 8029 |
|
Perlkupfer |
|
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 9001 |
|
Cremeweiß |
Standardfarbe für Elektroinstallation (Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle) |
RAL 9002 |
|
Grauweiß |
ursprüngliche Bezeichnung: Grau Nr. 1 |
RAL 9003 |
|
Signalweiß |
|
RAL 9004 |
|
Signalschwarz |
|
RAL 9005 |
|
Tiefschwarz |
Schwarz der Flagge Deutschlands |
RAL 9006 |
|
Weißaluminium |
wurden für das Rostschutzprogramm der Reichsbahn entwickelt. Werden nicht für dekorative Zwecke empfohlen[3] |
RAL 9007 |
|
Graualuminium |
RAL 9010 |
|
Reinweiß |
Standardfarbe für Elektroinstallation und Lüftungsgitter |
RAL 9011 |
|
Graphitschwarz |
|
RAL 9016 |
|
Verkehrsweiß |
Standardfarbe für Elektroinstallation, Heizkörper |
RAL 9017 |
|
Verkehrsschwarz |
|
RAL 9018 |
|
Papyrusweiß |
|
RAL 9022 |
|
Perlhellgrau |
|
RAL 9023 |
|
Perldunkelgrau |
|
Weitere RAL-Farben [Bearbeiten]
Gesonderte Bezeichnungen [Bearbeiten]
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 9020 |
|
Seidenmattweiß |
|
Tarnfarben nach RAL-F9-Karte [Bearbeiten]
Das 1984 [4] eingeführte Dreifarb-Tarnsystem der Bundeswehr wird gesondert geführt. Dieses System besteht aus den Farben RAL 6031 F9 Bronzegrün, RAL 8027 F9 Lederbraun und RAL 9021 F9 Teerschwarz in stumpfmatt. Als reflektierende Farbe wird teerschwarz auch im Infrarot-Spektralbereich sowie RAL 6031 HR Bronzegrün in halbmatt für den nichttarntechnischen Bereich verwendet:
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 6031 |
|
Bronzegrün |
Tarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr und Grundfarbe des Flecktarnanstrichs |
RAL 8027 |
|
Lederbraun |
Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr |
RAL 9021 |
|
Teerschwarz |
Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr |
Farben, die aus dem Register gestrichen wurden:
Nummer |
Farbmuster |
Name |
Beschreibung, prominente Beispiele |
RAL 4000 |
|
Violett |
In der Farbkarte 1939/40 als Farbe im Einsatz der Reichsbahn genannt |
RAL 7018 |
|
Blaugrau |
Nicht zu verwechseln mit der aktuellen Farbe RAL 7031, welche derzeit den Namen „Blaugrau“ trägt |
RAL 7027 |
|
Grau |
Auch „Grüngrau“ genannt; im März 1942 eingeführter Farbton |
RAL 7028 |
|
Dunkelgelb |
um 1940 für den Anstrich von Traktoren und Geräten entwickelt; erst 1942 erhielt die Farbe eine RAL-Nummer und den Namen. Ab 1944 Anstrich für Fahrzeuge und Geräte. |
– |
|
Dunkelgelb nach Muster |
für den militärischen Bereich entwickelter nummernloser Farbton, fälschlicherweise oft RAL-Nummer 7028. Grundfarbe des Buntfarbenanstrichs für Kraftfahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943 und früher. |
RAL 8020 |
|
Gelbbraun |
Auch „Braun“ genannt; speziell für den Afrikafeldzug des Deutschen Afrikakorps entwickelter Tarnfarbton mit dem ebenfalls neuen Farbton RAL 7027 als Ersatz für RAL 8000 und RAL 7008 |
Viele Eisenbahngesellschaften geben bei der Gestaltung der Lokomotiven und Waggons die Farbgebung mit RAL-Nummern vor. Sie erreichen damit ein einheitliches Erscheinungsbild, auch über Modellreihen und Typen hinweg.
- Johannes Denecke: Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute. Bernard & Graefe, Bonn 1999, ISBN 3-7637-5990-5
- ↑ http://www.farbkarten-shop.de/download/download.php4?datei=RALF9Bundeswehrfarben
- ↑ http://daten.bwb.org/AG-Bund/TL/Daten/84550065.pdf S.4
- ↑ Hinweis zu RAL 9006 und RAL 9007: http://www.ral-farben.de/ral-9006-und-ral-9007.html
- ↑ Johannes Denecke: Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute. Bernard & Graefe, Bonn 1999, ISBN 3-7637-5990-5, S. 89
Die in diesem Artikel verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich. Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – den gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible Computer. Apple-Macintosh-Rechner hingegen verwenden bis einschließlich System 10.5 („Leopard“) standardmäßig einen Gammawert von 1,8, seit dem System 10.6 („Snow Leopard“) kommt Gamma 2,2 zum Einsatz.