Die Bestimmung des rechtmäßigen Orts der Wohnungseigentümer-
versammlung

  Die besonderen Probleme bei Kapitalanlageobjekten     Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch[1]   Das Problem:   Eine Problemkonstellation, die jeder Praktiker so oder ähnlich schon einmal erlebt hat: Bei der verwalteten Gemeinschaft handelt es sich um...

Wie weit gehen die Informationspflichten der Verwaltung?

   Vortrag von Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer   Bitte hier klicken

Beschlussverkündung und Beschlusssammlung

Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht   Warum u.a. mit Thema beschäftigen? • Haftung aus Vertrag (§§ 280 ff. BGB) • Haftung aus Amtswalterverhältnis (§§ 280 ff. BGB) • Haftung im Prozess (§ 49 Abs....

VORSICHT FALLE: UNBESTIMMTHEIT VON VERSAMMLUNGS-
BESCHLÜSSEN!

WARUM DAS THEMA? Der Inhalt eines Beschlusses muss inhaltlich bestimmt und klar sein. Es besteht ein Interesse des Rechtsverkehrs, die durch die Beschlussfassung eingetretenen Rechtswirkungen der Beschlussformulierung entnehmen zu können. Neben Ermessensfehlern gibt es keinen...

Aktuelle Fragen zur Eigentümerversammlung Vortrag von Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht

  Bitte hier klicken:   Aktuelle Fragen zur Eigentümerversammlung Vortrag von Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht    

Instandsetzung und Instandhaltung – Welche Aufgaben treffen den Verwalter?

Dr. Oliver Elzer     Bitte hier klicken>>> Instandsetzung – Aufgaben des Verwalters    

Bauliche Änderungen im Sonder- und Gemeinschaftseigentum

I. Begriffe und Grundlagen 1. Bauliche Veränderungen am Sonder- und Gemeinschaftseigentum Spricht man von sog. baulichen Veränderungen, so ist damit oftmals lediglich die Vornahme baulicher Änderungen im Bereich des gemeinschaftlichen Eigentums gemeint. Indes können bauliche...

Videoüberwachung in Wohnanlagen

    I. Problemstellung   Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen bedeutet grundsätzlich für den denjenigen, der beobachtet wird, einen Eingriff in seine Rechte, da der Betroffene eine Beobachtung nicht vermeiden kann, gleich...

Erweiterte Beschlusskompetenzen der Wohnungseigentümer

von RAin FAinMuW Susanne Tank, Hannover[*] Der Beitrag befasst sich mit aktuellen Problemen und ersten Erfahrungen mit den durch die WEG-Novelle neu eingeführten bzw. erweiterten Beschlusskompetenzen der Wohnungseigentümer. I. Änderung der Kostenverteilung (§ 16 Abs....

Merkblatt: Ärger vermeiden: Was darf man als Mieter (nicht)?

  Merkblatt: Ärger vermeiden: Was darf man als Mieter (nicht)? Bitte hier anklicken >>>>>> http://www.mieterverein-hamburg.de/tl_files/dokumente/merkblaetter/merkblatt-37-aerger-vermeiden.pdf

Ersatz für den Mieter

Manche Mieter präsentieren ihren Vermietern potenzielle Ersatzmieter, wenn sie vor Ablauf der Kündigungsfrist ausziehen. Der Mieter möchte nicht doppelte Miete für die alte und die neue Wohnung bezahlen und versucht deshalb, den Vermieter davon zu...

Verbietet der Brandschutz das Abschließen der Haustüre? von RA. Dr. Horst

-Smoke on the water-Fire in the sky Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold Horst, Hannover / Solingen Der Verfasser ist Rechtsanwalt (www.rechtsanwalt-horst.de) sowie Geschäftsführender Vorstand und Verbandsvorsitzender des Landesverbandes Haus & Grund Niedersachsen e.V. I. Vorbemerkungen Häufig...

Erstnals im Internet: (Fachdokumentation): Verbietet der Brandschutz das Abschließen der Haustüre?

– Smoke on the water- Fire in the sky –   Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold Horst, Hannover / Solingen Fachbeitrag zum 5. Bonner Fachseminar in Bonn     Häufig entsteht Streit in einem Mehrparteienhaus über...

Die Hausordnung einer Wohnungs- Eigentumsanlage von Oliver Elzer

Zusammenfassung von "Die Hausordnung einer Wohnungseigentumsanlage" von RiAG Dr. Oliver Elzer, original erschienen in: ZMR 2006 Heft 10, 733 – 742. Der Beitrag befasst sich mit der Entstehung, Änderung und Durchsetzung einer Wohnungseigentümer-Hausordnung. Dabei informiert...

Verjährungsvorschriften im Mietrecht

Achtung! Auf Verjährung muss sich der Schuldner ausdrücklich berufen – er darf nicht schweigen! Seit dem 01.01.2002 gelten geänderte Verjährungsvorschriften. Hier können nur Hinweise  ohne Anspruch auf Vollständigkeit gegeben werden, die einen groben Überblick ermöglichen...

Merkblätter zum Mietrecht

  Die Merkblätter zum Mietrecht Der Mieterverein zu Hamburg hat zu allen wichtigen Mietrechtsthemen Merkblätter verfasst. Die Merkblätter sind kostenlos (als PDF) herunterzuladen oder in der Geschäftsstelle Beim Strohhause 20, 20097 Hamburg (beim Berliner Tor)...

Rechtsfragen rund um den Balkon

Rechtsfragen rund um den Balkon (22.8.2004) Es ist nicht immer nur eine Geldfrage. Manche Menschen haben schlichtweg keine Lust auf Reisen in ferne Länder. Ihnen reichen im Sommer und Herbst die paar Quadratmeter ihres Balkons aus,...

WEG-Verwalter - Rechte und Pflichten des Verwalters von gemeinschaftlichem Eigentum

Die (Selbst-) Herrlichkeit des WEG-Verwalters – Rechte und Pflichten des Verwalters von gemeinschaftlichem Eigentum –   Referat im Rahmen der Bezirksversammlungen des Vereins der Haus- und Grundeigentümer Groß-Duisburg e.V. am 04.10.2004, 05.10.2004, 11.10.2004 bzw. 12.10.2004....

„Verwaltung nach Gutsherrnart-Sonderpflichten u. Direktbelastg.von Wohnungseigentümern-RA. Fritsch

„von Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch, Anwaltskanzlei Krall, Kalkum & Partner GbR, Solingen Benutzen wir heute die Redewendung „nach Gutsherrnart“, so wollen wir damit gemeinhin eine bestimmte Verhaltensweise als selbstherrlich und willkürlich kennzeichnen. Auf das Wohnungseigentumsrecht übertragen...

Rechte und Pflichten des Verwalters von gemeinschaftlichem Eigentum

Die (Selbst-) Herrlichkeit des WEG-Verwalters – Rechte und Pflichten des Verwalters von gemeinschaftlichem Eigentum – Referat im Rahmen der Bezirksversammlungen des Vereins der Haus- und Grundeigentümer Groß-Duisburg e.V. am 04.10.2004, 05.10.2004, 11.10.2004 bzw. 12.10.2004. von...