Fenster / Rolläden in Eigentumswohnungen Der ewige Streit unter Wohnungseigentümern

  Kaum ein Thema ist unter Wohnungseigentümern so streitbefangen wie die Wohnungsfenster: Sollen die alten Holzfenster durch moderne Kunststofffenster ersetzt werden? Ist wirklich  schon wieder ein Anstrich erforderlich? Reicht es nicht, wenn die alten Fenster...

Die Ersatzpflicht für Schäden am Sondereigentum

Durch die Auswirkungen baulicher Mängel des Gemeinschaftseigentums wird oftmals das Sondereigentum in Mitleidenschaft gezogen. In solchen Fällen stellt sich für den betroffenen Wohnungseigentümer regelmäßig die Frage, ob er wegen einer unterlassenen, nicht rechtzeitig oder mangelhaft...

Bauliche Änderungen im Sonder- und Gemeinschaftseigentum

    I. Begriffe und Grundlagen     1. Bauliche Veränderungen am Sonder- und Gemeinschaftseigentum   Spricht man von sog. baulichen Veränderungen, so ist damit oftmals lediglich die Vornahme baulicher Änderungen im Bereich des gemeinschaftlichen...

Leitfaden zur Mieterhöhung im freifinanzierten Wohnungsbau

Über die zulässige Höhe der Miete wird häufig zwischen Vermieter und Mieter gestritten. Beispiel: Welche Mieterhöhung muss wann akzeptiert werden? Im nachstehenden Artikel werden die Voraussetzungen und Kriterien von zulässigen Mieterhöhungen sowie der Rechte und...

Die Hausordnung einer Wohnungseigentümer-
gemeinschaft - 1. Teil

  Autor: Peter Hesse, Rechtsanwalt   1. Einleitung Die Hausordnung steht sehr oft im Mittelpunkt von Streitigkeiten, entweder zwischen Mieter und Vermieter der zwischen Wohnungseigentümern untereinander. Im folgenden Beitrag geht es um die Hausordnung einer...

Zur Erstattung eines prozessbedingten Verwaltersonderhonoars durch den Verursacher - WEG-rechtliche Zulässigkeit eines Sonderhonorars

Es ist üblich und rechtmäßig1, dass der WEG-Verwalter im Verwaltervertrag eine Sondervergütung für den mit der Bearbeitung von Gerichtsverfahren verbundenen Aufwand (Zeitaufwand für eigene Tätigkeit anstelle eines Rechtsanwalts oder für Zuarbeit an den Rechtsanwalt, Information...

Zum Abschluss eines Verwaltervertrages von RA. Greiner. Abhandlung über das Zustandekommen eines Verwaltervertrags durch Beschluss der Wohnungseigentümer-
gemeinschaft

  Dr. David Greiner Zum Abschluss des Verwaltervertrags Abhandlung über das Zustandekommen eines Verwaltervertrags durch Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft Die Dokumentation können Sie auch hier als PDF-Datei kostenlos herunterladen:   >>>>Dokumentation. I. Einleitung Der Beschluss über die...

Unzulässigkeit einer Kameraattrappe

Die Montage von Kameraattrapen im Bereich des Gemeinschaftseigentums stellt eine unzulässige bauliche Veränderung dar, so dass jeder Wohnungseigentümer einen Anspruch auf Beseitigung hat. Auch mit der Montage von Attrappen solle der Eindruck erweckt werden, dass...

Die Installation von Rauchwarnmeldern aus der Sicht des Vermieters und der Wohnungseigentümer-
gemeinschaft

Eine Dokumentation von Ricarda Breiholdt und Volker Bielefeld, die Sie hier kostenlos herunterladen können:     >>>>>> http://www.breiholdt-voscherau.de/Rauchmelder.pdf  

Die Installation von Rauchwarnmeldern aus der Sicht des Vermieters und der Wohnungseigentümer-
gemeinschaft

Die Installation von Rauchwarnmeldern aus der Sicht des Vermieters und der Wohnungseigentümergemeinschaft   Eine Dokumentation von Ricarda Breiholdt und Volker Bielefeld, die Sie hier kostenlos herunterladen können:     >>>>>> http://www.breiholdt-voscherau.de/Rauchmelder.pdf

Demontage oder Verplombung von Heizkörpern, Wann darf der Mieter oder Wohnungseigentümer Heizkörper demontieren?

Demontage oder Verplombung von Heizkörpern   Wenn Heizkörper nicht oder nur sehr selten gebraucht werden, wird oft der Wunsch geäußert, den oder die betreffenden Heizkörper auszubauen oder zu verplomben. Hintergrund ist dabei meist, dass Heizkosten...

Balkonreparatur nicht von Eigentümergemeinschaft zu tragen

Die Kosten für eine Reparatur am Gemeinschaftseigentum können unter Umständen einem einzelnen Wohnungseigentümer aufgebürdet werden, wenn dieser das alleinige Nutzungsrecht an diesem Teil des Gemeinschaftseigentums hat. Das gilt auch dann, wenn die Reparatur im Rahmen...

Verbietet der Brandschutz das Abschließen der Haustüre?

-Smoke on the water-Fire in the sky … Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold Horst, Hannover / Solingen1 I. Vorbemerkungen Häufig entsteht Streit in einem Mehrparteienhaus über die Frage, ob die Haustür des nachts verschlossen werden soll....

Abstimmung über die Jahresabrechnung - erst Abrechnungsunterlagen offen legen!

Vor Beschlussfassung über die Jahresabrechnung ist den Eigentümern hinreichend Gelegenheit zu geben, sämtliche Abrechnungsunterlagen sowie die Einzelabrechnungen einzusehen. Es genügt nicht, wenn der Verwalter die entsprechenden Unterlagen lediglich mitführt, ohne die Eigentümer auf das Vorhandensein...

Das neue Wohnungseigentumsgesetz - 4 Dokumentationen zum herunterladen

Von Rechtsanwalt Willy Schäfers Quelle: IVD http://ivd.net/ RA Willy Schäfers Teil I Das neue Wohnungseigentumsgesetz  Das WEG-Änderungsgesetz, das am 1. Juli 2007 in Kraft getreten ist,ermöglicht einerseits Verwaltern grundsätzlich eine bessere und effektivereVerwaltung. Andererseits muss...

Fensteraustausch: Können d. Wohnungseigentümer beschließen,d.Eigentümer pauschal entschädigt werden?

  Worum es geht:Die Wohnungseigentümer beschließen im Jahr 1983 mehrheitlich, dass jeder Eigentümer seine Wohnungsfenster auf eigene Kosten instand setzt. In der Folgezeit erneuern zahlreiche Miteigentümer ihre Fenster. Nach der BGH-Entscheidung zu sog. Zitterbeschlüssen setzt...

Parabolantenne, Kabel & Co.- RA. Dr. R. Horst

Parabolantenne, Kabel & Co. Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold Horst, Hannover / Solingen1 —————————————   Seit der Einstellung der flächendeckenden Verbreitung analoger terrestrischer Fernsehsignale in Verbindung mit der Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T2, den ins...

Der "kleine Knigge" der Eigentümerversammlung - Formalienkunde für Verwalter und Beiräte

    Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch[1]      A. Der „kleine Knigge“ der Eigentümerversammlung   Formalienkunde für Verwalter und Beiräte     Die Erfahrung aus einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten zeigt, dass oftmals den Formalien und um...

Trittschallgeräusche bei Veränderung des Bodenbelages einer Eigentumswohnung

Führt die Veränderung des Bodenbelages durch einen Wohnungseigentümer in seinem Sondereigentum zu Trittschallbelästigungen in der darunter liegenden Eigentumswohnung und gehen diese unter Berücksichtigung des für den Einzelfall zu ermittelnden besonderen Gepräges des betroffenen Gebäudes (Baujahr...

Finanzierung der Wohnungseigentümer-
gemeinschaft

Die Rechte und Pflichten des Verwalters bei der bankmäßigen Verwaltung der Geldmittel der Wohnungseigentümergemeinschaft ergeben sich aus Gesetz (§ 27 Abs. 1 Nr. 4 – 6, § 27 Abs. 3 Nr. 4 – 5, §...