
Wohnungseigentümerbeschluss zum Entfernen eines Katzengitters bindet Mieter nicht
Amtsgericht Schorndorf, Urteil vom 05.07.2012 – 6 C 1166/11 – Anbringung eines Katzengitters am Balkon stellt keinen vertragswidrigen Mietgebrauch dar Beschließen die Wohnungseigentümer mehrheitlich, dass der Mieter einer Eigentumswohnung das am Balkon angebrachte Katzengitter entfernen soll, wird dadurch nicht der Mieter...
Bei Bestellung eines WEG-Verwalters muss Laufzeit des Verwaltervertrags und Vergütung des Verwalters geregelt sein
Landgericht Köln, Urteil vom 12.09.2019 – 29 S 72/19 – Eckpunkte des Vertrags müssen in wesentlichen Umrissen feststehen Die Bestellung eines WEG-Verwalters setzt voraus, dass die Eckpunkte des Verwaltervertrags in wesentlichen Umrissen geregelt sind. Dazu gehören etwa die...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Immer noch nicht hinreichend bekannt Wer kommt für den Fehlbetrag aus der Jahresabrechnung auf?
Immer noch nicht hinreichend bekannt Wer kommt für den Fehlbetrag aus der Jahresabrechnung auf? Wichtiger Hinweis bei Eigentumswechsel: Für den Fehlbetrag aus einer Jahresabrechnung hat aufzukommen, wer zum Zeitpunkt der Beschlussfassung über diese Abrechnung im...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Zulässige Pauschalgebühr für Wohneigentumsverwalter in Höhe von 200 EUR für Zuarbeit an Rechtsanwalt ist gerechtfertigt
Amtsgericht Bonn, Urteil vom 24.01.2018 – 27 C 136/17 – Erhöhter Zeit-, Kosten- und Arbeitsaufwand rechtfertigt Sondervergütung Eine Pauschalgebühr für den Wohneigentumsverwalter in Höhe von 200 EUR für die Zuarbeit an einen Rechtsanwalt im Rahmen einer Zahlungsklage gegen einen säumigen...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Wohnungseigentümer dürfen Terrasse nicht ohne Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft eigenmächtig vergrößern
Das Amtsgericht München hat entschieden, dass eine Steinterrasse, die ohne die erforderliche Zustimmung der Miteigentümer vergrößert wurde, wieder entfernt und auf das im Grundrissplan angegebene Ausmaß zurückgebaut werden muss. Lesen Sie mehr
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Katzennetz auf Loggia bedarf der Zustimmung der Wohnungseigentümerschaft
Der Inhaber einer Eigentumswohnung brachte an seiner Loggia ein Katzennetz an, um zu verhindern, dass sein Haustier den Wohnbereich verlässt. Das Oberlandesgericht Zweibrücken sah wegen der optischen Beeinträchtigung darin eine bauliche Veränderung des...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums: Ersatzanspruch?
Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums: Ersatzanspruch? von Ralf Schulze Steinen | 17.02.2016 Infolge der Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums durch einen einzelnen Wohnungseigentümer besteht ein Anspruch selbigen auf Ersatz der hierbei aufgewendeten Kosten nur dann, wenn eine...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Funkbasierte Heizkostenverteiler: WEG – Beschluss möglich?
Funkbasierte Heizkostenverteiler: WEG – Beschluss möglich? von Ralf Schulze Steinen | 11.02.2015 Zwar kann die Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich beschließen, dass funkbasierte Heizkostenverteiler in den einzelnen Wohnungen installiert werden. Ein solcher Beschluss ist aber auf...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Auch unberechtigte Ausgaben gehören auch in die Jahresabrechnung!
In die Jahresabrechnung sind auch solche Ausgaben einzustellen, die der Verwalter unberechtigterweise aus Mitteln der Gemeinschaft getätigt hat. Maßgeblich für die Umlegung der Kosten in den Einzelabrechnungen ist der jeweils einschlägige Verteilungsschlüssel, wie er sich...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Anfechtung einer Jahresabrechnung: Gesamtergebnis der Abrechnung bestimmt Streitwert
KOSTEN EINES RECHTSSTREITS Stimmt die Jahresabrechnung der Verwaltung? Diese Frage kann sogar vor Gericht landen. Wohneigentümer können dabei vorab steuern, wie teuer der Prozess wird. > Lesen Sie mehr
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Verwalterverstöße beeinträchtigen nicht das Vertrauensverhältnis
AG Bonn Urteil v. 7.4.2011, 27 C 21/10, ZMR 2011, 904 § Auch mehrere Verstöße des Verwalters gegen seine Verwalterpflichten können das Vertrauensverhältnis nicht so beeinträchtigen, dass die Durchführung des Vertrages für weitere 11...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
BGH: Bei Wahl mehrerer Verwalterkandidaten muss über jeden abgestimmt werden
Bundesgerichtshof, Urteil vom 18.01.2019 – V ZR 324/17 – BGH: Bei Wahl mehrerer Verwalterkandidaten muss über jeden abgestimmt werden Ausnahme: Bei nur einer Ja-Stimme pro Wohnungseigentümer erhält ein Kandidat absolute Mehrheit Stehen mehrere Verwalterkandidaten zur Wahl, so muss über...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Auf eigene Faust saniert: Eigentümer müssen Sanierungen selbst zahlen
[17.06.2019] Ein Mann lässt sich neue Fenster einbauen. Später stellt sich heraus: Das hätte die Eigentümergemeinschaft finanzieren müssen. Auf den Kosten bleibt er sitzen. Warum er von dem Urteil trotzdem profitiert. > Lesen Sie...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Wohnungseigentümer können mehrheitlich Verpachtung von im Gemeinschaftseigentum stehenden Gartenflächen an Wohnungseigentümer beschließen
Ein solcher Mehrheitsbeschluss ist nicht deshalb unzulässig, weil ein Wohnungseigentümer eine Gartenfläche zur Weitervermietung an seine Wohnungsmieter nutzen möchte. Darin liegt keine Eigennutzung durch den Wohnungseigentümer. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. ...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Ein Wohnungseigentümer kann einzelne Räume seines Sondereigentums auf einen anderen Eigentümer übertragen
Oberlandesgericht München, Beschluss vom 06.06.2017 – 34 Wx 440/16 – Übertragung der Miteigentumsanteile sowie Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer nicht erforderlich Ein Wohnungseigentümer kann einzelne Räume seines Sondereigentums auf einen anderen Wohnungseigentümer übertragen, wenn das übertragene Sondereigentum mit dem Miteigentumsanteil...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Abberufung des Verwalters: Verwalter darf nicht mitstimmen!
von Ralf Schulze Steinen | 08.03.2017 Wird über die Abberufung des Verwalters aus wichtigem Grund entschieden, ist er als Vertreter von Wohnungseigentümern vom Stimmrecht ausgeschlossen. Dies hat das Landgericht Köln, Urteil vom 07.07.2016, Az. 29...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Grillverbot per Hausordnung
Im vorliegenden Fall war nach einem WEG-Beschluss die Hausordnung ergänzt worden – nun sollte das Grillen mit offener Flamme verboten sein. Einer der Eigentümer war hiermit nicht einverstanden und klagte gegen den Beschluss, da...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Das Ergebnis des Umlaufbeschlusses muss bekannt gegeben werden
Hört sich kleinlich an, ist aber Voraussetzung für das Zustandekommen eines Umlaufbeschlusses. Hier ein Fall aus der Praxis: Ein Wohnungseigentümer wollte die Loggia seiner Eigentumswohnung neu gestalten. Da dies eine bauliche Veränderung ist, benötigte er...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Ergänzung der Tagesordnung nur bei Einhaltung der Ladungsfrist
Entspricht es den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung, kann ein Wohnungseigentümer die Aufnahme von Tagesordnungspunkten nur dann verlangen, wenn die Ladungsfrist eingehalten werden kann. In einem dem Landgericht München vorliegenden Fall verlangt ein Wohnungseigentümer wegen eines...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)
Verspätete Jahresabrechnung: Verwalter haftet nicht, wenn Betriebskosten nicht mehr umgelegt werden können
Das Landgericht Frankfurt urteilte im Oktober 2011 über einen Rechtsstreit, in dem ein Wohnungseigentümer von dem Hausverwalter seiner Eigentümergemeinschaft Schadensersatz verlangte. Dieser hatte die Jahresabrechnung für 2007 erst 2009 erstellt. Der von dem Eigentümer...
Kategorien: Urteile (Wohnungseigentumsrecht)