Pi mal Daumen kostet eine Hausverwaltung 28 Euro pro Einheit
Zugegeben: Direkt auf das eigene Objekt übertragen lässt sich das durchschnittlich für eine Hausverwaltung in Deutschland zu zahlende Verwalterhonorar nicht. Aber der Wert vermittelt zumindest ein erstes Gefühl für die Kosten, auf die sich Haus- und Wohnungseigentümer einzustellen haben, wenn sie eine professionelle Hausverwaltung beauftragen. Insgesamt beträgt der aktuelle Preis je Einheit und Monat […]
Informationspflichten des WEG-Verwalters: Wann müssen die Eigentümer informiert werden?
Zu den zahlreichen Aufgaben und Pflichten des WEG-Verwalters wie etwa die Durchführung von Beschlüssen oder die Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums gehört auch die Verpflichtung, die Wohnungseigentümer zu informieren. Gegenstand der Informationspflicht ist die Mitteilung erforderlicher Nachrichten, die Auskunftserteilung und die Rechenschaftslegung. Verstößt der Verwalter gegen seine Informationspflicht gegenüber den Wohnungseigentümern, kann das gegen zu Schadensersatzansprüchen gegen […]
WEG-Verwaltervertrag: Eckpunkte müssen bei der Bestellung feststehen
WEG-Verwaltervertrag: Eckpunkte müssen bei der Bestellung feststehen Wohnungseigentümer sollten sich rechtzeitig darum kümmern, dass nicht nur ein Verwalter vorhanden ist, sondern auch die Eckpunkte des Verwaltervertrags feststehen und darüber mit der Bestellung des Verwalters zugleich beschlossen wird. Geschieht das nicht und wird der Verwalter zwar bestellt, aber stehen die wesentlichen Vertragskonditionen noch nicht fest, kann das zur Ungültigkeit […]
Wie sich der WEG-Verwalter gegen Abberufung und Kündigung wehren kann
Wird ein WEG-Verwalter vorzeitig abberufen und / oder der Verwaltervertrag fristlos außerordentlich gekündigt, nimmt er dies in aller Regel nicht ohne weiteres hin. Vielmehr wird er dagegen in den meisten Fällen gerichtlich vorgehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Verwalter tagtäglich mit dem Wohnungseigentumsrecht befasst ist, während die Wohnungseigentümer damit nur gelegentlich in Kontakt kommen. […]
Vorbeugender Brandschutz – Wie können Brände verhindert oder ihr Schaden eingegrenzt werden?
Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Weiterlesen und Dokumente herunterladen >>>>>Stadt Bonn – Vorbeugender Brandschutz
Wie müssen in der Jahresabrechnung einer WEG die Kosten des Betriebsstroms der zentralen Heizungsanlage – bei dessen gesonderter Erfassung durch einen Zwischenzähler – verteilt werden?
a)Rechtsfrage – Jahresabrechnung / Betriebsstrom der Heizanlage I: Wie müssen in der Jahresabrechnung einer WEG die Kosten des Betriebsstroms der zentralen Heizungsanlage – bei dessen gesonderter Erfassung durch einen Zwischenzähler – verteilt werden? Hierzu BGH – Urteil vom 3.6.2016 – V ZR 166/15: Gemäß § 7 Abs. 1 HeizkostV müssen die Kosten des Betriebs […]
Der Verwaltungsbeirat in der WEG – Wichtiges Organ oder nur eine Art Blinddarm?
Was Sie als Verwaltungsbeirat tun oder auch (besser) lassen sollten. Der Verwaltungsbeirat kann und muss sich um alle Belange der Eigentümergemeinschaft kümmern, meinen […]
Mietertipp Rauchmelder
Quelle: www.objektus.de
Die 7 wichtigsten Mieterpflichten
Mieter haben viele Rechte – aber auch Pflichten. Diese Mieterpflichten sollten sie beachten, damit das Mietverhältnis reibungslos abläuft. Mieterpflichten: Wer eine Wohnung mietet, muss sich an viele Regeln halten. Foto: istockphoto.com / monkeybusinessimages Verträge verpflichten – das gilt auch und […]
Wohnflächenberechnung: So wird richtig gemessen
Quadratmeter ist nicht gleich Quadratmeter: Häufig weichen die Maße im Miet- oder Kaufvertrag von der tatsächlichen Wohnfläche ab. Wer nachmisst, kann manchmal viel Geld sparen oder sogar zurückbekommen. So funktioniert die Wohnflächenberechnung und diese Rechte und Pflichten haben Betroffene. Wer die Wohnfläche ausmessen möchte muss einige Vorschriften beachten, um zum richtigen Ergebnis zu gelangen. […]
Unter welchen Voraussetzungen darf ein Mietvertrag befristet werden?
BEFRISTETER MIETVERTRAG [15.11.2017] Die Befristung eines Mietvertrags kann sowohl für den Vermieter als auch den Mieter von Vorteil sein. Doch unter welchen Voraussetzungen darf ein Mietvertrag befristet werden? > Lesen Sie mehr Quelle:http://www.refrago.de
Erst die Eisglätte – dann der Sturm: Was Autofahrer, Bahnfahrgäste und Hausbesitzer beachten sollten?
STURMSCHÄDEN Glatte Straßen, Schnee und Sturm – das derzeitige Wetter macht vielen gehörig zu schaffen. Was sollten Hausbesitzer tun, wenn etwa das Dach durch „Friederike“ beschädigt worden ist? Und was müssen Auto- und … > Lesen Sie mehr