Rechte & Pflichten von Wohnungseigentümern
Rechte & Pflichten von Wohnungseigentümern Ein Kaufvertrag istzustande gekommen. Was jetzt auf den neuen Immobilieneigentümer zukommt, unterscheidet sich im Falle des Erwerbs einer neuen Eigentumswohnung durchaus von dem Erwerb anderer Immobilien. Beim Erstbezug gelten Besonderheiten Wohnungseigentümer, mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten, wird man grundsätzlich nicht zum Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses bzw. der […]
Erwerb einer Eigentumswohnung – Gezieltes Vorgehen beim Eigentumserwerb
Erwerb einer Eigentumswohnung Gezieltes Vorgehen beim Eigentumserwerb Rund 8,3 Millionen Mieterhaushalte in Deutschland (43 Prozent) können sich vorstellen, eigene vier Wände zu erwerben. Etwa ein Drittel davon ist sich seiner Sache bereits sicher, während der Rest noch unentschlossen ist. Das ergab im vergangenen Jahr eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts ICON im Auftrag […]
Heizkosten senken – aber wie? – Tipps & Tricks
Heizkosten senken – aber wie? Tipps & Tricks Wenn es draußen knackig kalt ist, gibt es nichts Schöneres als in eine angenehm warme Wohnung zu kommen. Doch damit Sie Ihr Geld nicht zum Fenster hinausheizen, geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Heizkosten einsparen können. Rund 90 Prozent des Energieverbrauchs im Haus werden […]
Tipps zum Versicherungsschutz für Eigentümer und Mieter / Gerüstaufstellung
Tipps zum Versicherungsschutz für Eigentümer und Mieter / Gerüstaufstellung Notwendiger Versicherungsschutz für Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer ist z.B. Haus- und Grundstückshaftpflicht Rechtschutz für Eigentümer, Eigentümergemeinschaft Miet-Rechtschutz für Vermieter Gebäudeversicherungen (Brand, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Öltank, Glas …) Vermögensschadenhaftpflicht für Verwaltungsbeiräte einer Eigentümergemeinschaft Privathaftpflicht / Hausrat- und Glasversicherung für Selbstnutzer Notwendiger Versicherungsschutz für Mieter ist z.B. Privathaftpflicht (mit Einschluß […]
Abfuhrkalender der RSAG -online-
Abfuhrkalender der RSAG Online Ihre ganz persönlichen Termine für Bitte hier anklicken: >>>>> Einfach und schnell zusammenstellen Restmüll Biotonne Papiertonne Gelber Sack und weitere Abfälle…
Mietertipps vom Mieterverein Hamburg
Tipps Mietertipps Einbauten Fernsehen Gaspreise Grillen Hartz IV Heizen Kündigung Lärm Mängelanzeige Mieterhöhung Mietvertrag Schlüssel Steuer Versicherungen Wasserschaden Berichte Haustiere Lärm Streitschlichten Ungeziefer Wohngifte
Instandhaltungsrücklage – Möglichkeiten der Rücklagenberechnung
Die Höhe der Instandhaltungsrücklage Eine allgemeine Angabe darüber, welche Betrag pro m² / Jahr angemessen ist, ist nicht möglich. Dies kann nur auf Grund aller Umstände des Einzelfalls entschieden werden. Möglichkeiten der Rücklagenberechnung Ein altes Haus, für das noch keine ausreichende Rücklage besteht, wird die Ansammlung einer größeren Summe erfordern, da hier mit einem erhöhten […]
Jahresabrechnung – Leitfaden (Wie kann man die Jahresbarechnung transparenter machen?)
Wie kann man die Jahresabrechnung transparenter machen… Machen Sie Ihre Jahresabrechnung transparenter! Die Immobilienverwaltung Nahlenz aus Schopp hat durch dieses Beiblatt erheblich weniger Rückfragen zu den Jahresabrechnungen zu bearbeiten. Die Folge: Kostenersparnis durch gesunkenen Verwaltungsaufwand." Leitfaden für Jahresabrechnung ("Microsoft Word" Dokument zum herunterladen)
Leerstand Wohnung wie wird abgerechnet?
Leerstand Wohnung wie wird abgerechnet? In einer WEG werden z.B. Müllgeb.,Wasser-,Abwasser, Allgemeinstrom nach Personenanteilen umgelegt. Ist im Falle eines längeren Leerstandes einer Wohnung die Gebühr fiktiv für 1 Person zu berechnen oder entfallen die Gebühren komplett? Die in der Fragestellung dargestellte Abrechnung der genannten Kostenarten nach Personenanteilen ist, soweit keine diesbezüglichen Möglichkeiten bereits in der Teilungserklärung eröffnet […]
Instandhaltungsrückstellung: Zinsabschlagsteuer
Instandhaltungsrückstellung: Zinsabschlagsteuer Zur ordnungsmäßigen Verwaltung einer Wohnungseigentumsanlage gehört die Ansammlung einer angemessenen Instandhaltungsrückstellung. Dies erfolgt durch monatliche Zahlungen der Wohnungseigentümer an den Verwalter. Der Verwalter legt das Geld an. Die Erträge aus der Anlage stehen der Gemeinschaft zu. Steuerlich handelt es sich um Kapitalerträge. Kapitalerträge sind einkommensteuerpflichtig. Daher wird ein Zinsabschlag einbehalten. Dieser Zinsabschlag stellt […]
Bei Mietkaution Alternativen zum Sparbuch prüfen
Bei Mietkaution Alternativen zum Sparbuch prüfen Tagesgeldkonto bringt oft mehr Zinsen als ein normales Sparbuch / Bessere Verzinsung erhöht den Wert der Mietsicherheit / Mieter hat während der Vertragslaufzeit keinen Anspruch auf die Zinsen / Bei Kautionsverweigerung fristlose Kündigung möglich / Mieter darf Kaution nicht abwohnen Fast jeder Mietvertrag schließt die Zahlung einer Kaution ein. […]
Sofort-Angebot Online
Sie können durch anklicken kostenlos unverbindlich ein Online-Sofortangebot anfordern; Sie erhalten online und per Mail sofort das Ergebnis Ihrer Anfrage.