Schadenshaftung
Eigentümer Q beklagt seit Monaten erhebliche Feuchtigkeitserscheinungen in seiner an M vermieteten Sondereigentumseinheit. des M schadenursächlich sei. M kündigt und zieht aus. In dem mit Q geführten Prozess obsiegt der M, da Baumängel festgestellt werden. Q verklagt die Wohnungseigentümergemeinschaft und den Verwalter V auf Schadensersatz.
Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg empfiehlt aufgrund der Rechtsprechung seinen Mitgliedern, im Fall anstehender Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen folgendes Vorgehen:
1. Bestandsaufnahme: In welchem Zustand ist das Gebäude und welche Mängel müssen beseitigt werden? Müssen besondere Vorschriften nach DIN oder der Energieeinsparverordnung (EnEV) eingehalten werden?
Umlage von Renovierungskosten bei Modernisierungsmaßnahmen die der Mieter selbst ausführt?
Ein Vermieter darf die Kosten für Renovierungsarbeiten, die infolge von Modernisierungsmaßnahmen erforderlich werden, auf die Mieter umlegen. Dies gilt auch dann, wenn der Mieter entsprechende Arbeiten selbst vornimmt und sich die Aufwendungen nach § 554 Abs. 4 BGB vom Vermieter erstatten lässt.
Briefkasten muss beschriftet sein
Der Zugang eines Schriftstücks ist Voraussetzung dafür, dass die darin enthaltene Willenserklärung des Absenders (z. B. Mieterhöhung, Kündigung), rechtswirksam wird (§ 130 BGB). Empfänger unangenehmer Schriftstücke werden oftmals erfinderisch, wenn es darum geht, den Zugang solcher Schriftstücke zu verhindern. So wollte z. B. ein Mieter durch Entfernen seines Namens auf dem Briefkasten die Zustellung […]
Parabolantenne – Satellitenfernsehen
Das Wichtigste in Kürze Für Wohnungen mit digitalem Breitbandanschluss kann in der Regel dem Mieter die Anbringung einer Parabolantenne untersagt werden. In der heutigen Multimediazeit kommt Fernsehen und Internet über verschiedene Wege ins Haus. Trotz schneller VDSL-Verbindung oder Internetzugang mit schnellen Kabelmodem und digitalem Breibandkabelanschluss in der Wohnung möchten einige Mieter eine Parabolantenne […]
BGH: Wiederwahl des Verwalters auch ohne Vergleichsangebot
Wird der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) wiederbestellt, müssen dabei keine Vergleichsangebote anderer Verwalter eingeholt werden. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 01.04.2011 entschieden.
Stadt Bonn: Dichtheitsprüfung von Hausanschlusskanälen und Grundleitungen
Das auf dem Grundstück anfallende Niederschlags- und Schmutzwasser wird über den Hausanschluss – bestehend aus Grundleitungen und Anschlusskanal – in den öffentlichen Abwassersammler geleitet. Die Anschlussleitung ist in Bonn der Kanal, von der öffentlichen Abwasserleitung bis zur ersten Revisionsöffnung auf dem Grundstück; falls diese nicht vorhanden ist, bis zur Grundstücksgrenze.
Was tun bei Schimmelbefall? – Alltrosan hat die sichere Lösung für eine Soforthilfe: AnSchiSoBo
Schimmelbildung in Gebäuden findet eine zunehmende Beachtung im Bauwesen. Während früher in der Schadensbewertung durch Schimmel verursachte Bauschäden nicht beachtet wurden, sorgt ihr inzwischen verstärktes Auftreten und die gesundheitlichen Auswirkungen der Schimmelpilze inzwischen für große Aufmerksamkeit.
Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen – Informationen für Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat – Schnellansichtdes Landes Nordrhein estfalen i. Dichtheitsprüfung Hier können Sie die PDF-Dokumentation herunterladen: www.umwelt.nrw.de/…/presse/…/dichtheitspruefungen.pdf –
Installation von Rauchmeldern kann nicht über Mehrheitsbeschluss erfolgen – Rauchwarnmelder sind als Sondereigentum einzustufen
Eine Eigentümergemeinschaft kann nicht per Mehrheitsbeschluss die Installation von Rauchwarnmeldern beschließen, da Geräte dieser Art als Sondereigentum anzusehen sind und der Mehrheitsbeschluss somit nicht die erforderliche Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zum Gegenstand hat. Dies entschied das Amtsgericht Hamburg-Wandsbek.
Stahlgittertür vor Eigentumswohnung
Wohnungseigentümer können das Recht haben, vor ihrem Eingang ohne Zustimmung der anderen Hausbewohner eine zusätzliche Stahlgittertür anzubringen. Zum Beispiel dann, wenn ihre Wohnung in der obersten Etage liegt und die Tür von den unteren Stockwerken aus gar nicht zu sehen ist, so das OLG Köln in einem Beschluss.
Verwaltungsbeirat zur Prüfung der Jahresabrechnung verpflichtet!
Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat die vom Verwalter vorzulegende Jahresabrechnung zu prüfen. Bei Verletzung dieser Pflicht kann sich ein Mitglied des Beirats gegenüber der Eigentümergemeinschaft schadensersatzpflichtig machen. Wie jedes Jahr werden jetzt für die Wohnungseigentumsanlagen die Jahresabrechnungen erstellt. Die Verwalter haben die im vergangenen Wirtschaftsjahr entstandenen Kosten zu ermitteln, unter den Wohnungseigentümern aufzuteilen […]