Schadenshaftung

  Eigentümer Q beklagt seit Monaten erhebliche Feuchtigkeitserscheinungen in seiner an M vermieteten Sondereigentumseinheit. des M schadenursächlich sei. M kündigt und zieht aus. In dem mit Q geführten Prozess obsiegt der M, da Baumängel festgestellt werden. Q verklagt die Wohnungseigentümergemeinschaft und den Verwalter V auf Schadensersatz.

Briefkasten muss beschriftet sein

  Der Zugang eines Schriftstücks ist Voraussetzung dafür, dass die darin enthaltene Willenserklärung des Absenders (z. B. Mieterhöhung, Kündigung), rechtswirksam wird (§ 130 BGB). Empfänger unangenehmer Schriftstücke werden oftmals erfinderisch, wenn es darum geht, den Zugang solcher Schriftstücke zu verhindern. So wollte z. B. ein Mieter durch Entfernen seines Namens auf dem Briefkasten die Zustellung […]

Parabolantenne – Satellitenfernsehen

  Das Wichtigste in Kürze Für Wohnungen mit digitalem Breitbandanschluss kann in der Regel dem Mieter die Anbringung einer Parabolantenne untersagt werden.   In der heutigen Multimediazeit kommt Fernsehen und Internet über verschiedene Wege ins Haus. Trotz schneller VDSL-Verbindung oder Internetzugang mit schnellen Kabelmodem und digitalem Breibandkabelanschluss in der Wohnung möchten einige Mieter eine Parabolantenne […]

Stadt Bonn: Dichtheitsprüfung von Hausanschlusskanälen und Grundleitungen

Das auf dem Grundstück anfallende Niederschlags- und Schmutzwasser wird über den Hausanschluss – bestehend aus Grundleitungen und Anschlusskanal – in den öffentlichen Abwassersammler geleitet. Die Anschlussleitung ist in Bonn der Kanal, von der öffentlichen Abwasserleitung bis zur ersten Revisionsöffnung auf dem Grundstück; falls diese nicht vorhanden ist, bis zur Grundstücksgrenze.

Stahlgittertür vor Eigentumswohnung

Wohnungseigentümer können das Recht haben, vor ihrem Eingang ohne Zustimmung der anderen Hausbewohner eine zusätzliche Stahlgittertür anzubringen.   Zum Beispiel dann, wenn ihre Wohnung in der obersten Etage liegt und die Tür von den unteren Stockwerken aus gar nicht zu sehen ist, so das OLG Köln in einem Beschluss.

Verwaltungsbeirat zur Prüfung der Jahresabrechnung verpflichtet!

   Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat die vom Verwalter vorzulegende Jahresabrechnung zu prüfen. Bei Verletzung dieser Pflicht kann sich ein Mitglied des Beirats gegenüber der Eigentümergemeinschaft schadensersatzpflichtig machen.   Wie jedes Jahr werden jetzt für die Wohnungseigentumsanlagen die Jahresabrechnungen erstellt. Die Verwalter haben die im vergangenen Wirtschaftsjahr entstandenen Kosten zu ermitteln, unter den Wohnungseigentümern aufzuteilen […]