Versammlungsort: Balkonversammlung
Diese so genannten Beschlüsse sind nicht in einer nach § 24 WEG einberufenen Wohnungseigentümerversammlung gefasst worden (hier: Beschlussfassung auf einem Balkon ohne Einberufung). Sie sind daher Scheinbeschlüsse … und entfalten schon daher keinerlei Rechtswirkungen, insbesondere auch nicht die Pflicht, den »Beschlüssen« bei Übersendung eines Protokolls zu widersprechen. OLG Hamm v. 25.10.2007 – 15 W […]
Neuwahl der Hausverwaltung
Die Bezeichnung »Neuwahl der Hausverwaltung« als Gegenstand der Tagesordnung deckt die Wiederwahl des bisherigen Verwalters sowie den Abschluss eines Verwaltervertrags mit diesem ab. Es ist nicht erforderlich, die Wohnungseigentümer bereits vorab durch Übersendung des in Aussicht genommenen Verwaltervertrags über den genauen Inhalt der vertraglichen Regelung zu informieren. OLG München v. 20.3.2008 – 34 Wx 46/07, […]
HOAI-Rechner
IBR-Rechner HOAI 2009IBR-Rechner HOAI 1996 Quelle: http://www.ibr-online.de
Meldung der Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung muss nicht sofort informiert werden, dies kann auch noch Monate nach der Konsultation des Anwaltes geschehen, denn dem Rechtschutzversicherer entsteht dadurch kein Schaden, da er keinen Einfluss auf den Streit nehmen kann. Gericht: OLG Frankfurt a.M. Aktenzeichen: Az. 22 W 27/00 Quelle: http://suche-urteile.de/
Hausordnung – Kinderwagen abstellen verboten ?
Vermieter dürfen Mietern in der Hausordnung nicht generell verbieten, einen Kinderwagen im Flur abzustellen. Der Wagen darf nur niemanden behindern. Gibt es eine Fahrstuhl, ist es dem Mieter eventuell zuzumuten, daass er ihn mit in die Wohnung nimmt. Gericht: Landgericht Hamburg Aktenzeichen: Az. 316 S 110/91 Quelle: http://suche-urteile.de/
Pflichten des Mietverwalters
Ein Mietverwalter hat beim Abschluss neuer Mietverträge alles zu unterlassen, was auch nur zu einer Gefährdung bestehender Mietverhältnisse führen kann. Hierauf weist das Oberlandesgericht Koblenz in einem Urteil vom 11.05.2006 (Aktenzeichen 5 U 1805/05) hin. Lässt sich insoweit eine Pflichtverletzung des Verwalters feststellen, so muss dieses nicht ohne weiteres zu einem Schadensersatzanspruch führen. Ob […]
Richtig heizen und lüften – Faltblatt: „Heizen, wohlfühlen und sparen – eine Frage der Einstellung“
Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hat ein Faltblatt „Heizen, wohlfühlen und sparen – eine Frage der Einstellung“ herausgegeben, das wichtige Tipps zum richtigen Umgang mit der Heizung und den Fenstern enthält. Es kann telefonisch angefordert werden unter (0 40) 34 35 36. Weitere Erklärungen und Tipps können Sie einer Broschüre der Umweltberatung entnehmen. […]
Richtig heizen und lüften – Faltblatt: „Heizen, wohlfühlen und sparen – eine Frage der Einstellung“
Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hat ein Faltblatt „Heizen, wohlfühlen und sparen – eine Frage der Einstellung“ herausgegeben, das wichtige Tipps zum richtigen Umgang mit der Heizung und den Fenstern enthält. Es kann telefonisch angefordert werden unter (0 40) 34 35 36. Weitere Erklärungen und Tipps können Sie einer Broschüre der Umweltberatung entnehmen. […]
Wasserschaden im Sondereigentum: Was muss der Verwalter unternehmen?
Tritt innerhalb des Sondereigentums ein Schaden auf (hier: feuchtigkeitsbedingter Schimmel), dessen Ursache im gemeinschaftlichen Eigentum liegen kann, muss der Verwalter die Schadensursache unverzüglich feststellen lassen. Tut er dies nicht, haftet er dem betroffenen Wohnungseigentümer für Folgeschäden (hier: Mietminderung). Das gilt sogar dann, wenn die Schadensursache letztlich ungeklärt bleibt, oder wenn sich herausstellt, dass sie im […]
Der Hausverwalter Ratgeber
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat Was man beim Vermieten beachten muss. Betriebskosten korrekt abrechnen. Alles Wichtige für die Eigentümerverwaltung Ein Ratgeber von ZDF-WISO Bitte hier klicken>>>>> Der Hausverwalter Ratgeber
Haben Sie das gewusst: Das Anbringen eines Sichtschutzes am Balkon stellt, auch ohne baulichen Eingriff, eine genehmigungspflichtige bauliche Veränderung dar!
BVI-Verwalter fragen, RA. Fritsch antwortet: Eine Miteigentümerin der von uns verwalteten Wohnanlage möchte einen Sichtschutz am Balkongitter anbringen in Form eines weißen Markisenstoffes, was gut sichtbar sein wird. Einige andere Bewohner/innen der Wohnanlage haben Sichtschutze in unterschiedlichen Farben angebracht.
Erneuerung Dehnungsfugen am Balkon, wer trägt die Kosten der Entfernung und Wiederaufbringung der Fliesen, wenn die Fugen überfliest wurden?
Leserbrief “In einer von verwalteten Wohnanlage hat sich nach über 30 Jahren (seit Erstellung der Wohngebäude) Bauwerksfugen als undichte Stellen bemerkbar gemacht. Hinzu kommt, dass die Fugen auf der Oberseite mit einer Verkachelung verdeckt ist. Dies hat zur Folge, dass zur Sanierung der Bauwerksfuge zuerst die Kacheln, welche sie oben abdecken, entfernt werden müssen. Nunmehr […]