Beschlussverkündung und Beschlusssammlung

Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht   Warum u.a. mit Thema beschäftigen? • Haftung aus Vertrag (§§ 280 ff. BGB) • Haftung aus Amtswalterverhältnis (§§ 280 ff. BGB) • Haftung im Prozess (§ 49 Abs. 2 WEG) • Abberufung   weiterlesen, bitte hier klicken

Wohnunseigentum: Anlehngewächshaus auf Dachterrasse unzulässig

AMTSGERICHT MÜNCHEN   [11.08.2017] Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Anlehngewächshaus auf der Dachterrasse in der Regel eine bauliche Veränderung des Gemeinschaftseigentums ist, die der Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer … > Lesen Sie mehr

Der Miete-Witz – ernsthaft betrachtet

  Der Mieterverein zu Hamburg veröffentlicht in jeder Ausgabe seiner vierteljährlich erscheinenden Mitglieder-Zeitschrift MieterJournal eine Witzzeichnung, die Bezug zum Mietrecht und zum Thema Mieten und Wohnen hat. Siegmund Chychla, Vorsitzender des Mietervereins, kommentiert die Zeichnung aus der Sicht des Mietrechts-Experten.   Heft 2/2017: Wie viele Wohnungschlüssel? © Cartoon: Jens Natter Nicht selten werden Mieter mit flapsigen […]

Vermieterbescheinigung: Kostenlos herunterladen

  Um Ihren Wohnsitz anzumelden, benötigen Sie eine Bescheinigung vom Vermieter. Das muss kein großer Aufwand sein: Einfach das Formular kostenfrei herunterladen und vom Vermieter ausfüllen lassen.     >>>>>> Hier Vermieterbescheinigung: Kostenlos herunterladen

Schimmel in der Wohnung: So sollten Sie jetzt vorgehen

  In Fensternischen, hinter Möbeln oder im Bad: Schimmel in der Wohnung ist keine Seltenheit. Doch wer muss ihn beseitigen, Mieter oder Vermieter? Und wie bekommt man ihn wieder los? Wir liefern Ihnen Antworten.     Zu den Antworten: >>>>>> hier klicken        

Eigenbedarfskündigung: So wehren Sie sich

    Wenn eine Kündigung wegen Eigenbedarfs im Briefkasten liegt, sitzt der erste Schreck meist tief. Doch wer das Schreiben genau unter die Lupe nimmt, kann sich unter Umständen quer stellen: So geht’s.       Zum Ratgeber: >>>> Hier bitte klicken  

Aufzug für Behinderte erfordert Allstimmigkeit

  BGH-Urteil vom 13. Januar 2017 – V ZR 96/16: Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass ein einzelner Wohnungseigentümer in dem gemeinschaftlichen Treppenhaus grundsätzlich nur dann einen Personenaufzug auf eigene Kosten einbauen darf, wenn alle übrigen Wohnungseigentümer ihre Zustimmung hierzu erteilen. Dies gilt auch dann, wenn der bauwillige Wohnungseigentümer aufgrund einer Gehbehinderung auf den Aufzug angewiesen […]

Gesetze im Internet

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer jeweils geltenden Fassung abgerufen werden. Sie werden durch die Dokumentationsstelle im Bundesamt für Justiz fortlaufend konsolidiert. tsverordnungen können in ihrer […]

Pi mal Daumen kostet eine Hausverwaltung 28 Euro pro Einheit

  Zugegeben: Direkt auf das eigene Objekt übertragen lässt sich das durchschnittlich für eine Hausverwaltung in Deutschland zu zahlende Verwalterhonorar nicht. Aber der Wert vermittelt zumindest ein erstes Gefühl für die Kosten, auf die sich Haus- und Wohnungseigentümer einzustellen haben, wenn sie eine professionelle Hausverwaltung beauftragen. Insgesamt beträgt der aktuelle Preis je Einheit und Monat […]