Informationspflichten des WEG-Verwalters: Wann müssen die Eigentümer informiert werden?

Zu den zahlreichen Aufgaben und Pflichten des WEG-Verwalters wie etwa die Durchführung von Beschlüssen oder die Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums gehört auch die Verpflichtung, die Wohnungseigentümer zu informieren. Gegenstand der Informationspflicht ist die Mitteilung erforderlicher Nachrichten, die Auskunftserteilung und die Rechenschaftslegung. Verstößt der Verwalter gegen seine Informationspflicht gegenüber den Wohnungseigentümern, kann das gegen zu Schadensersatzansprüchen gegen […]

WEG-Verwaltervertrag: Eckpunkte müssen bei der Bestellung feststehen

WEG-Verwaltervertrag: Eckpunkte müssen bei der Bestellung feststehen Wohnungseigentümer sollten sich rechtzeitig darum kümmern, dass nicht nur ein Verwalter vorhanden ist, sondern auch die Eckpunkte des Verwaltervertrags feststehen und darüber mit der Bestellung des Verwalters zugleich beschlossen wird. Geschieht das nicht und wird der Verwalter zwar bestellt, aber stehen die wesentlichen Vertragskonditionen noch nicht fest, kann das zur Ungültigkeit […]

Wie sich der WEG-Verwalter gegen Abberufung und Kündigung wehren kann

  Wird ein WEG-Verwalter vorzeitig abberufen und / oder der Verwaltervertrag fristlos außerordentlich gekündigt, nimmt er dies in aller Regel nicht ohne weiteres hin. Vielmehr wird er dagegen in den meisten Fällen gerichtlich vorgehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Verwalter tagtäglich mit dem Wohnungseigentumsrecht befasst ist, während die Wohnungseigentümer damit nur gelegentlich in Kontakt kommen. […]

Zu Mängelansprüchen beim Eigentümerwechsel

Bundesgerichtshof, Urteil vom 09.02.2005  – VIII ZR 22/04 – Kauf bricht nicht Miete – auch neuer Eigentümer haftet für Wohnungsmängel Ein neuer Eigentümer kann sich bei Mängeln an der Wohnung nicht darauf berufen, der Vorbesitzer habe diese zu verantworten. Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs hervor. Mehr zum Thema Mietminderung finden Sie aufmietminderungstabelle.de und in den „10 wichtigen Tipps zur Mietminderung„. Im Fall […]

Vermieter darf einheitliche Gestaltung von Türschildern verlangen

  Vorgabe des Vermieters beschränkt Rechte von Mietern nicht unzulässig Das Amtsgericht Hamburg hat entschieden, dass der Vermieter die einheitliche Gestaltung für Türschilder verlangen darf. Das Gericht verwies in seiner Entscheidung darauf, dass ein Wertlegen des Vermieters auf eine einheitliche Gestaltung der Türschilder keine unzulässige Beschränkung der Rechte des Mieters bedeutet.   © kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), […]

Beschlussvorschlag für Einbau von Sicherheitstüren auf eigene Kosten

  Beschluss-Vorschlag/Antrag: Dem einzelnen Eigentümer wird hiermit genehmigt – in Absprache mit der Verwaltung -, die Wohnungsabschlusstür an seiner Wohnung – auf eigene Kosten – gegen eine einbruchhemmende Tür einschließlich notwendiger Nebenarbeiten auszutauschen bzw. durch einbruchhemmende Maßnahmen zu ändern. Voraussetzungen dafür sind: 1. Die bisher äußere Gestaltung und Farbe erfolgt in Anlehnung der vorhandenen Wohnungseingangstüren. […]

Mietminderung von 10 % bei defekter Telefonleitung

LANDGERICHT ESSEN   [18.09.2017] Ist die Telefonleitung defekt, so kann der Wohnungsmieter seine Miete um 10 % mindern. Ein Anspruch gegen den Vermieter auf Reparatur der defekten Telefonleitung besteht jedoch nicht. Dies hat das Landgericht Essen … > Lesen Sie mehr

Gasthermen im Test: Das sind die Testsieger

  Wer eine Gastherme kaufen möchte, der steht häufig vor einer schwierigen Entscheidung. Modelle gibt es viele. Doch nicht jede Therme hält auch das, was der Hersteller verspricht. Das hat sich auch die Stiftung Warentest gedacht und Modelle von verschiedenen Herstellern einmal genauer unter die Lupe genommen. Insgesamt wurden 8 Modelle von 8 verschiedenen Herstellern […]