Beschluß-Anfechtungsverfahren / Das Recht ist ein kanppes Gut

Das Recht ist ein knappes Gut: Die Flut der Beschlußanfechtungsverfahren eindämmen     Die Deutschen sind prozeßfreudig. Oftmals genügt nicht nur eine Entscheidung, man tritt den „Weg durch die Instanzen an. Koste es, was es wolle – die Rechtsschutzversicherung zahlt ja. Schon heute sind die Wohnungseigentumsgerichte überlastet, wichtige Verfahren werden nicht zügig genug bearbeitet und […]

Mieterpflichten bei Schnee und Eis

Der Winter ist für manchen Mieter Anlass, Schneeschieber und Streumaterial bereitzustellen. Viele Mietverträge sehen nämlich vor, dass einzelne oder alle Mietparteien für die Schneeräumung und Glatteisbeseitigung zuständig sind. Dabei tauchen immer wieder Streitfragen auf: Wer ist zuständig?Die Pflicht zur Schnee- und Eisbeseitigung liegt beim Grundeigentümer, bei Eigentumswohnungsanlagen ist der Verwalter zuständig. Vermieter können ihre Verpflichtung […]

Wohnungsübergabe „besensein“ – was deutet das?

Dass die Wohnung besenrein zu übergeben ist, bedeutet lediglich, dass die üblichen Reinigungsarbeiten vor der Übergabe durchzuführen sind. Schönheitsreparaturen sind nach dem Gesetz eigentlich vom Vermieter auf seine Kosten durchzuführen, wenn sie notwendig werden. In den meisten Fällen werden diese Arbeiten aber formularmäßig in den üblicherweise verwendeten Mietverträgen auf den Mieter übertragen. Dies ist in […]

Eigentumswohnung – Was habe ich vor/bei Kauf zu beachten?

I. Erwerb einer Eigentumswohnung vom Bauträger Vor dem beabsichtigten Kauf einer Eigentumswohnung sollten Sie sich Gedanken machen über: 1. Allgemeine Angaben zur Eigentumswohnung  Lage (im Gebäude, zur Umgebung, unverbaubarer Blick, mögliche Störquellen im und außer Haus, Straßenlage usw. Infrastruktur (Verkehrsverbindungen, Einkaufsmöglichkeiten, Schule, Sportstätten, Parks usw.) Vermietbarkeit (langfristig gesehen; Nachfrage, Rentierlichkeit) Finanzierung/Kapitaldienst (Eigenkapital/ Fremdmittel/Annuitäten); steuerliche Folgen […]

Contracting

Öl und Gas sind teuer. Und die neue Energiesparverordnung sieht vor, dass bis Ende 2005 alte Heizkessel, die vor dem 1. Oktober 1978 in Betrieb genommen wurden, ausgewechselt werden müssen. Das kostet! Mehr und mehr nehmen sich die Energieversorger selber dieses Themas an. Mit neuen Energielieferungs-Konzepten, auch als Contracting bekannt, übernehmen sie Planung, Errichtung und […]

Energiepass – wann tritt er in Kraft? Welche Maßnahmen sind erforderlich von RA. Fritsch?

Betreff: Anfrage für den BFW Newesletter – betreff: Energiesparverordnung Sehr geehrter Herr Dittmann, meiner Kenntnis nach ist ab 2006 ein Energiepass für Objekte erforderlich, doch in letzter Zeit war davon nichts mehr zu hören. Ab wann muss dieser Pass zwingend vorliegen, von wem kann ein solcher Pass erstellt werden und mit welchen Kosten muss gerechnet […]

Kündigungsfristen – Gewerberaum

So agieren Sie als Gewerberaum-Vermieter absolut rechtssicher (Quelle: vermieternetzt.de)Welche Kündigungsfrist für Gewerberaum gilt, regelt § 580 a Abs. 2 BGB. Mindestens 6,längstens 9 Monate müssen Sie auf den Auszug Ihres Mieters warten. Kompliziert? Nicht, wenn Sie alle Fristen mit einem Mausklick hier parat haben.

Beschlüsse in Eigentümer-Versammlungen – wie wird gewertet? Wann kommt Beschluss zustande?

Einfacher Mehrheitsbeschluss Ein einfacher Mehrheitsbeschluss liegt vor, wenn die Mehrheit der abgegebenen Stimmen für den Beschlussantrag gestimmt hat. Praxis-Beispiel Beschlussannahme mit einfacher Mehrheit Für den Beschlussantrag wurden 10 Stimmen abgegeben. 6 Stimmen haben für den Beschlussantrag gestimmt, während 4 Stimmen den Beschlussantrag abgelehnt haben. Dieser Beschluss ist mit einfacher Mehrheit zustande gekommen. Qualifizierter Mehrheitsbeschluss Viele […]

Scheinverwalter – Wer kann Verwalter werden?

Immer wieder kommt es im Rahmen der Wiederbestellung  des Verwalters zu Problemen. Häufig unterbleibt diese oder aber sie erfolgt erst zu einem Zeitpunkt, an dem die Bestellungszeit bereits verstrichen ist. In diesem Zusammenhang ergeben sich bereits dadurch Probleme, dass Wohnungseigentümerbeschlüsse in vom "Scheinverwalter" einberufenen Eigentümerversammlungen regelmäßig anfechtbar sind. Hiervon sind jedoch die rechtsgeschäftlichen Wirkungen von […]