Trinkwasser – Vermieter haften für Qualität
Durch die Europäische Trinkwasserverordnung (TVO), deren Geltungsbereich sich auf das gesamte Leitungsnetz und die Hausinstallation erstreckt, ist ein großer Personenkreis in die Verantwortung für die Trinkwasserqualität genommen worden. Gelangen Schadstoffe im Hausleitungssystem eines Mietshauses in das Trinkwasser, so haftet der Vermieter. Es ist nämlich seine Aufgabe, die Trinkwasserqualität in Haus- leitungssystem zu gewährleisten. Für die […]
Sind Brandschutztüren vom Typ T-30 regelmäßiger Wartung zu unterziehen?
Die Frage beschäftigte eine BFW-Verwalterin aus Baden-Württemberg. Sie recherchierte zum Thema und erhielt die Antwort, dass es bei T-30 Brandschutztüren ohne Feststellanlagen keine Vorschrift zur Wartung gebe. Ist die Brandschutztür allerdings mit einer Feststellanlage ausgestattet, müsse sie jährlich geprüft werden. Für viele Verwalter wird neu sein, dass es auch zur Haftung des Verwalters führen kann. […]
Rücktritt Beiratsvorsitzender: Muss neu gewählt werden? Ist der Beirat noch funktionsfähig?
Frage eines Lesers: Ein Beiratsvorsitzender ist zurückgetreten. Muss einer neuer Vorsitzender gewählt und muss ein neues 3. Beiratsmitglied sofort gewählt werden? Ist der Beirat mit dem Auscheiden des Beiratsvorsitzenden noch funktionsfähig? Antwort der Redaktion:Die Wahl eines Beiratsvorsitzenden ergibt sich aus § 29 Abs. 1 WEG; hier der Originaltext: Die Wohnungseigentümer können durch Stimmenmehrheit die Bestellung […]
Statistische Bundesamt: Neues Basisjahr 2005 = 100!
Seit dem 03.03.2008 stellt das Statistische Bundesamt nicht mehr auf das Basisjahr 2000 ab, sondern auf das Basisjahr 2005. Nunmehr ist also für die Berechnung der Schwellenwerte das neue Basisjahr 2005 zu Grunde zu legen. Als Schwellenwert bezeichnet man den monatlichen Indexwert, bei dessen Erreichen oder Überschreiten sich nach den vertraglichen Vereinbarungen die Miete oder […]
WEG: Die fünf häufigsten Fragen zum Stimmrecht in der Eigentümerversammlung
Ein häufiger Streitpunkt in Eigentümerversammlungen ist, nach welchen Prinzipien abgestimmt wird und wer an der Abstimmung teilnehmen darf. Die folgende Checkliste beantwortet die häufigsten Fragen hierzu anhand aktueller Rechtsprechung: 1. Wo ist das Stimmrecht geregelt? Die Kernaussage enthält § 25 Abs. 2 S. 1 WEG: "Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme". Abweichendes kann aber vereinbart werden […]
Downloads zum Energieausweis
Bilddateien NEU: Farblabel des bedarfsbasierten Energieausweises Energieausweis-Formular: Freiwilliger dena-Aushang für Wohngebäude Energieausweis-Formular: Bilddateien zum gesetzlichen Energieausweis (Musterausweise) Energieausweis-Formular: Templates (leere Ausweisvorlagen) Das Comic "…und was braucht Deins auf den Quadratmeter?" Archiv: Bilddateien zum dena-Energiepass Software und Arbeitshilfen für Aussteller EnEV Formularapplikation Software & Arbeitsmaterialien für Aussteller Die dena-Ausstellersuchbox für Ihre Internetseite Vorgehen bei […]
Fragebogen oder Fragen des Vermieters
Nicht nur der Mieter möchte sich über seine zukünftige Wohnung gut informieren; auch Vermieter möchten etwaige zukünftige Mieter gerne genauer kennenlernen – schließlich vermietet nicht jeder gern an irgend jemanden. Grundsätzlich kann der Vermieter einem potentiellen Mieter Fragen schrift- lich oder mündlich stellen – auch gegen einen Fragebogen ist nichts einzuwenden. Dies bedeutet aber nicht, […]
Erstellen Sie in 15 Minuten Ihren Energieausweis für nur 49 EURO!
Energieausweis für alle Gebäude Pflicht! Der Energieausweis wird schrittweise Pflicht für Verkäufer und Vermieter auch im Bestand. Käufer und Mieter haben das Recht, den Energieausweis vorgelegt zu bekommen. Profitieren Sie von der Fachkompetenz und dem Knowhow unserer Partner Verbrauchsbasierter Investimo-Energieausweis Mit der Investimo-Online-Anwendung kommen Sie in wenigen Schritten kostengünstig zum rechtssicheren offiziellen Dokument und zu […]
Dokumentation:“So vermeiden Sie Schimmel in Ihrer Wohnung“
Hier können Sie die kostenlose Dokumentation in PDF-Format herunterladen: Bitte hier anklicken >>>> So vermeiden Sie Schimmel in Ihrer Wohnung
Endspurt für Energieausweis
Wer eine Wohnung neu anmietet, kann demnächst vom Vermieter die Vorlage eines Energieausweises verlangen, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de. Vermieter sind demnächst verpflichtet, bei Neuvermietungen den Interessenten einen Energieausweis vorzulegen, der über die Energieeffizienz des Gebäudes Aufschluss geben soll. Dadurch sollen sich potenzielle Mieter schon vor Abschluss des Mietvertrags über ihre künftigen Heizkosten ein Bild machen […]
Der Energieausweis – Auswirkungen auf das Mietverhältnis?
Zum Jahresbeginn wurde der Energieausweis eingeführt. Es gibt zwei Varianten: Den bedarfs-orientierten und den verbrauchsorientierten Energieausweis. Beim Bedarfsorientieren Energieausweis wird die Bausubstanz (Dämmung, Fenster etc.) angesehen und der Energieverbrauch ermittelt. Beim verbrauchsorientierten Energieausweis wird dagegen der bisherige Verbrauch als Grundlage genommen. Der verbrauchsorientierte Energieausweis ist abhängig vom Mieterverhalten (Vielverbraucher/Wenigverbraucher). Nur der bedarfsorientierte Energieausweis gibt Aufschluss […]
IVD-Merkblatt zum Energieausweis – Tipps für Eigentümer u. Verwalter…
Das neue Merkblatt des IVD zum Thema "Energieausweis", das die wichtigsten Fragen rund um die Einführung des Energieausweises zusammenfasst, eignet sich auch zur Weitergabe an Ihre Kunden. Das Merkblatt finden Sie hier . Quelle: IVD