Kostenloser Enetgieausweis
Hier erhalten Sie einen kostenlosen verbrauchsorientierten Energieausweis. >>>>> http://www.kostenloser-energieausweis.de
Erneuerung Dehnungsfugen am Balkon, wer muss zahlen?
Leserbrief Erneuerung Dehnungsfugen am Balkon, wer muss zahlen? In einer von uns verwalteten WEG befinden sich Balkone, die von den Eigentümern z. T. mit Fliesen belegt wurden. Auf diesen Balkonen befinden sich Dehnungsfugen, die von den Eigentümern teilweise überfliest wurden. Die Dehnungsfugen müssen nun erneuert werden. Hierzu ist es erforderlich, dass die Fliesen abgenommen […]
Insolvenz des Mieters
Wenn ein Mieter die Privatinsolvenz bzw. Verbraucherinsolvenz wählt oder wählen muss, so gilt für das Mietverhältnis die Kündigungssperre (§ 112 InsO). Dies bedeutet, dass ein Zahlungsverzug, der vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstanden ist, nicht zur Begründung einer Kündigung herangezogen werden kann. Der Vermieter muss also den Mietrückstand zur Insolvenztabelle anmelden und darf anders […]
Wanzenbefall
Ein Wanzenbefall in der Wohnung muss durch einen Fachmann bekämpft werden – insbesondere bei Bettwanzen. Die Frage die sich Mieter und Vermieter gleichermaßen stellen dürften ist, wer die Kosten tragen muss. Grundsätzlich kommt es hier darauf an, welche der Parteien für den Befall verantwortlich ist. Der Vermieter muss deshalb die Möglichkeit ausschließen, dass der […]
Mieterhöhungsverlangen günstig überprüfen lassen
Die erfahrenen Rechtsanwälte von AnwaltOnline prüfen Ihr Mieterhöhungsverlangen zum günstigen Pauschalpreis von nur € 49,95 incl. MWSt. Das Angebot beinhaltet eine vollständige Prüfung auf formale Richtigkeit und eine ausführliche und individuelle Stellungnahme mit konkreten Empfehlungen. Spezielle Fragen hinsichtlich des Mieterhöhungsverlangens können Sie uns gesondert mitteilen – die Antworten hierauf sind im Preis enthalten: http://www.anwaltonline.com/go.asp?x=559
Die gemeinsame Eigentumswohnung beim Unterhalt
Verfügen Eheleute über eine im Miteigentum von beiden stehenden Ehewohnung, wird der Vorteil des mietfreien Wohnens in der Wohnung unterhaltsrechtlich als Wohnvorteil erhöhend berücksichtigt. Während der Trennungszeit ist eine Vermietung oder Teilvermietung der ehelichen Wohnung nicht zuzumuten, da sonst eine mögliche Aussöhnung, dass heißt Wiederherstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft erschwert werden würde. Derjenige […]
Wie hoch muss die Instandhaltungrücklage angesetzt werden?
Eine allgemeine Angabe darüber, welche Betrag pro m² / Jahr angemessen ist, ist nicht möglich. Dies kann nur auf Grund aller Umstände des Einzelfalls entschieden werden. Möglichkeiten der Rücklagenberechnung Ein altes Haus, für das noch keine ausreichende Rücklage besteht, wird die Ansammlung einer größeren Summe erfordern, da hier mit einem erhöhten Reparaturbedarf zu rechnen ist. […]
Inkassochancen für Wohnungseigentümer
WEG-Änderung verbessert Inkassochancen für Wohnungseigentümer Mancher Wohnungseigentümer hat es schon schmerzlich im eigenen Geldbeutel gespürt: Zahlungsunfähige Mitglieder der Gemeinschaft leben oft geraume Zeit auf Kosten der anderen. Kommt es dann endlich zur Versteigerung der Wohnung, geht die Gemeinschaft leer aus. Abgesehen von den vorweg zu bezahlenden Kosten des Versteigerungsverfahrens steht in der Regel die Bank, […]
Vermögensschadenhaft-pflichtversicherung für Verwaltungsbeiräte
Wen schützt die Vermögensschadenhaftpflicht? Durch die Vermögensschadenhaftpflicht für WEG-Beiräte werden die Verwaltungsbeiräte in ihrer Tätigkeit für die Wohnungseigentümergemeinschaft, nach Grundlage des § 29 Absatz (2) und (3) Wohnungseigentumsgesetz, geschützt. Versicherungsnehmer ist in der Regel die Wohnungseigentümergemeinschaft. Versichert sind die Verwaltungsbeiräte. Was leistet die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung? Bei einer solchen Haftpflichtversicherung gewährt der Versicherer dem Verwaltungsbeirat Versicherungsschutz für […]
6. Bonner Fachseminar für Verwalter, Eigentümer, Beiräte am Samstag, den 30.10.2010 mit bekannten Referenten wie z.B. V. Bielefeld, RA. R. Fritsch, Richter Dr. Riecke, Professor Dr. Florian Jacoby, – Teilenahmegebühr z. B. für BVI-Mitglieder nur 89,– €
Hiermit laden wir Sie herzlich ein zum: 6. Bonner Fachseminar für Verwalter/Wohnungseigentümer/Beiräte „Vier Elemente im Wasserwerk“ Samstag, 30.10.2010 09.00 – 09.30 Uhr Ankunft, Anmeldung, „Frühstück“ 09.30 – 09.45 Uhr Begrüßung – 4 Elemente = 4 aktuelle Themen: 09.45 – 10.15 Uhr Die novellierte Heizkostenverordnung im Praxistest – aktuelle Erkenntnisse nach der ersten Abrechnung […]
Verwaltungsbeiräte sollen kontrollieren und nicht entscheiden!
Immer noch beteiligen sich sehr viele Verwaltungsbeiräte an Entscheidungen, die Hausverwalter allein zu treffen haben. Verwaltungsbeiräte sollten deshalb immer darauf achten, dass sie nicht durch Festlegungen im Verwaltervertrag oder sonstiges Verhalten die Entscheidungen der Hausverwaltung mittragen. Diese Beteiligung wird von Hausverwaltungen speziell im Bereich Instandhaltung und Reparaturen gewünscht und ist deshalb auch meist in den […]
Kraftfahrzeug – Problembehandlung mit Abschleppen von unberechtigt abgestellten Kraftfahrzeugen
1. Abschleppen und Sicherstellen von unberechtigt abgestellten Kraftfahrzeugen 2. Parken auf fremden Parkplatz 3. Blockade eine Ausfahrt 4. GoA 1. Abschleppen und Sicherstellen von unberechtigt abgestellten Kraftfahrzeugen Für Eigentümer und Verwalter einer Eigentümergemeinschaft stellt sich immer die Frage, in welchem Umfang unberechtigt abgestellte KFZ’s von Parkplätzen im Gemeinschaftseigentum abgeschleppt werden dürfen. Abschleppen kostet […]