Die Hausordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Die Hausordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft   1. Einleitung Die Hausordnung steht sehr oft im Mittelpunkt von Streitigkeiten, entweder zwischen Mieter und Vermieter der zwischen Wohnungseigentümern untereinander. Im folgenden Beitrag geht es um die Hausordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (nachfolgend Hausordnung). Eine Hausordnung enthält in der Regeln für den Gebrauch und für die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums.

Mietvertrags-Check

  Die Partneranwälte von http://www.anwaltonline.com prüfen Ihren bestehenden oder zur Unterschrift vorgelegten privaten Mietvertrag auf Herz und Nieren zum günstigen Pauschalpreis i.H.v. ? 89,95 incl. MWSt. Ihr Anwalt prüft jeden einzelnen Paragrafen und sendet Ihnen eine ausführliche und individuelle Stellungnahme sowie konkrete Empfehlungen zu allen problematischen Abschnitten zu. Spezielle Fragen hinsichtlich des Mietvertrages können Sie […]

Planen und Vorbereiten vor dem Umzug

Planen und Vorbereiten vor dem Umzug Vor dem Umzug gibt es viel zu tun: Die Umzugskartons müssen besorgt, die Kartons gepackt und die Umzugshelfer organisiert werden. Lesen Sie, woran man noch denken muss, bevor der Umzug richtig losgehen kann.     Quelle: Immowelt.de     

Ständig verspätete Mietzahlungen: Droht Kündigung?

Bezahlen die Bewohner eines Einfamilienhauses die laut Mietvertrag spätestens jeweils zum 3. Werktag fällige Miete ständig später, kann der Hausbesitzer ihnen schließlich kündigen und die Räumung gegebenenfalls per Klage durchsetzen. Das gilt auch dann, wenn die Hausbewohner vor Gericht behaupten, sich nur geirrt zu haben und der Meinung gewesen zu sein, die Miete sei erst […]

Entspricht ein Beschluss über Neuwahl eines Verwalter ohne Vorstellung der Verwaltung / Vorlage von Angeboten ordnungsgemäßer Verwaltung?

Leserbrief: Ich habe folgende Frage:Mit der Eigentümergemeinschaft wurde ein Verwaltervertrag über eine Laufzeit von 5, mit einem außerordentlichen Kündigungsrecht von 2 Jahren, abgeschlossen. In einer Eigentümerversammlung wurde folgender Beschluss gefasst: NEUWAHL DES VERWALTERS (Antrag) A) Kündigung des Verwaltervertrags: Beschlussantrag: Die Wohnungseigentümer beschließen den Verwaltervertrag mit der Firma ………….. mit Ablauf des 31.10.2011 gemäß Ausstiegsklausel Verwaltervertrag […]

Trinkwasserverordnung – Neue Pflicht ab November 2011: Vermieter muss Warmwasser-Anlage überprüfen

Am 1. November 2011 tritt die neue Trinkwasserverordnung in Kraft. Für Vermieter von Mehrfamilienhäusern mit zentraler Warmwasserbereitungsanlage bedeutet dies, dass dieses Wasser jährlich auf Legionellen untersucht werden muss. Das berichtet die Eigentümergemeinschaft Haus & Grund. Die Untersuchung dürfte bei einem Acht-Parteien-Haus etwa 200 Euro kosten, als Betriebskosten umlegbar auf die Mieter.   Nach Angaben von […]

Sonder- oder Gemeinschaftseigentum? Eine „Pflichtbroschüre“ als Entscheidungshilfe für Verwalter, Beiräte, Wohnungseigentümer

  Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. gibt Verwaltern, Wohnungseigentümern und Beiräten mit dieser Broschüre eine Entscheidungshilfe bei Problemen und Fragen zur Hand. „Mein oder Unser?“ Die im Einzelfall oftmals schwierige Abgrenzung des Gemeinschaftseigentums vom Sondereigentum birgt nicht unerhebliches Konfliktpotential. Dies vor allem, wenn es um die Frage der Kosten für Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung […]

Neu: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum? Broschüre als Entscheidungshilfe für Verwalter, Beiräte, Wohnungseigentümer

  Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. gibt Verwaltern, Wohnungseigentümern, Beiräten mit dieser Broschüre eine Entscheidungshilfe bei Problemen und Fragen zur Hand.  „Mein oder Unser?“ Die im Einzelfall oftmals schwierige Abgrenzung des Gemeinschaftseigentums vom Sondereigentum birgt nicht unerhebliches Konfliktpotential. Dies vor allem, wenn es um die Frage der Kosten für Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung geht, […]

Mieterhöhungsverlangen überprüfen lassen

Die erfahrenen Rechtsanwälte von AnwaltOnline prüfen Ihr Mieterhöhungsverlangen zum günstigen Pauschalpreis von nur € 49,95 incl. MWSt. Das Angebot beinhaltet eine vollständige Prüfung auf formale Richtigkeit und eine ausführliche und individuelle Stellungnahme mit konkreten Empfehlungen. Spezielle Fragen hinsichtlich des Mieterhöhungsverlangens können Sie uns gesondert mitteilen – die Antworten hierauf sind im Preis enthalten: http://www.anwaltonline.com/go.asp?x=559

Merkblatt zum Wohnungseigentum – Die Eigentumswohnung

Dieses Merkblatt soll einen Überblick bieten über das Recht der Eigentumswohnung, d.h. insbesondere I         die Gründe für die Schaffung von Sondereigentum , II      die Wege zur Begründung grundbuchlichen Sondereigentums , III    die Gestaltung der Gemeinschaftsordnung , IV   Veränderungen innerhalb einer Eigentümergemeinschaft V       Besonderheiten bei […]

Checkliste Nebenkostenabrechnung

Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat – Schnellansicht Allgemeine Prüfung der Nebenkostenabrechnung: •. Mietvertrag prüfen: welche Nebenkosten sind laut Mietvertrag tatsächlich zu zahlen? Betriebskosten/Mietnebenkosten (ausgenommen Heizkosten) sind nur zu zahlen, wenn dies eindeutig im Mietvertrag geregelt ist. Lediglich 17 verschiedene Nebenkosten sind gemäß Anlage 3 zu § 27 der II. Berechnungsverordnung umlagefähig….. Bitte hier weiterlesen bzw. die Checkliste herunterladen: http://www.thower.de/pdfs/news/mietkost.pdf

Letzte Frist: Energieeinsparverordnung 2009 schreibt Sanierungsmaßnahmen bis Ende 2011 vor.

Die Dämmung der obersten Geschossdecke in nicht nutzbaren, unbeheizten Dachräumen zählt zu den rentabelsten Wärmeschutz-Maßnahmen überhaupt. Da nicht nur für Hausbesitzer und Mieter, sondern auch für die Umwelt der Gewinn garantiert ist, schreibt der Gesetzgeber in der Energieeinsparverordnung (EnEV) diese Wärmeschutzmaßnahme seit dem 1. Oktober 2009 auch für Altbauten vor. Bis Ende 2011 müssen bisher […]