Gemeinschaft zahlt den Energieausweis

   Expertentipp des VPB   Wer eine Wohnung neu vermietet, der muss dem Neumieter spätestens seit 1. Januar 2009 einen Energieausweis vorlegen. Dies gilt auch für vermietete Wohnungen in Eigentumswoh-nungsanlagen. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin.  Die Kosten für den Energieausweis bezahlt die Eigentümergemeinschaft. Besitzt die Gemein-schaft bereits einen Ausweis, dann gilt er für alle vermietenden […]

Vermietern droht der Ausschluss ihrer Nachforderungen

Mit dem Jahresende kommt auf die meisten Vermieter wieder die Abrechnung der Betriebskosten zu. Dies gilt für diejenigen, welche die Betriebskosten nach dem Kalenderjahr abrechnen. Sind Vorauszahlungen mit dem Mieter vereinbart, muss mindestens einmal pro Jahr eine Abrechnung erfolgen. Bei einer Abrechnung nach dem Kalenderjahr muss dies bis zum 31. Dezember erfolgen. Andernfalls droht dem […]

Abschaltung des analogen SAT-TVs

Bis zum April 2012 schalten die Programmveranstalter analoge SAT-Signale ab und verbreiten nur noch digitale – heißt: Wer bis zu diesem Termin nicht umstellt, sieht im wahrsten Sinne des Wortes schwarz. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber-Artikel den Sinn und Zweck der Analog-Digital-Abschaltung für die Wirtschaft, beantworten häufig gestellte Fragen und geben […]

Muss eine vorhandene Wärmedämmung im Dachgeschoss erneuert werden wenn bereits eine Dämmung vorhanden ist?

Leserbrief: In einer von uns verwalteten Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Decke eines begehbaren Dachgeschoßes gedämmt. Nunmehr behauptet eine Wohnungseigentümerin, diese Dämmung sei nicht ausreichend und müsse erneuert werden. Muss diese Dachgeschoßdämmung trotz vorhandener Dämmung neu gemacht werden? Welche Dämmungsdicke wird gesetzlich verlangt, falls bereits eine Dämmung vorhanden ist? Anwort vo RA. Fritsch: In obiger Angelegenheit nehme […]

Brandaktuell: Kanal-TÜV in NRW vor dem AUS!

Kanal-TÜV in NRW vor dem AUS!Die rot-grüne NRW-Landesregierung kippt die Dichtheitsprüfung für private Kanalanschlüsse. Das kündigte Landesumweltminister Johannes Remmel (Grüne) an. „Wir werden im Januar im Landtag beantragen, den entsprechenden Paragrafen im Landeswassergesetz zu streichen“, sagte Remmel. Das bedeutet das Aus für den sogenannten Kanal-TÜV. Die bisherige Regelung sah vor, dass private Hausbesitzer ihre Abwasserkanäle […]

Adventskranz, menschliches Bedürfnis und zugeschlagene Haustür

  Adventskranz löst Wohnungsbrand aus   Wer einen brennenden Adventskranz nur kurz unbeaufsichtigt lässt, um zur Toilette zu gehen und dann wegen des Läutens an der Haustür einem Gast – ohne im Besitz des Wohnungsschlüssels zu sein – die Haustür öffnet, während die nur angelehnte Wohnungstür ins Schloss fällt, hat einen während seiner Abwesenheit sich […]

Feuchte raus, Frischluft rein

Zur Freude über die neuen Fenster gesellt sich rasch das Gefühl, dass einem die Luft wegbleibt. Dieser Eindruck ist nicht ganz falsch: Alte Fenster sind zwischen Rahmen und Flügeln immer eine Spur undicht, wirken als Dauerlüftung. Neue Fenster halten so dicht, dass man bewusst mehr lüften muss als zuvor. Häufigkeit Wohnmediziner fordern: Mindestens alle zwei […]

Steuerbonus für Handwerker und Haushaltshilfen

Für fast jeden ist ein Steuerbonus für Handwerker und Haushaltshilfen im Haushalt drin. Insgesamt erstattet das Finanzamt bis zu 5.710 Euro Steuern im Jahr. Neben Rechnungen von Handwerkern, Gärtnern und vielen anderen Dienstleistern zählen auch Löhne für Haushaltshilfen und Pflegekräfte in der Steuererklärung. Hilfe aus Osteuropa ist seit diesem Jahr ganz legal. Finanztest klärt auf. […]

Leserbrief: Wer ist für die Sauberhaltung der Abflussleitungen auf dem Balkon zuständig?

Wer ist für die Sauberhaltung der Abflussleitungen auf dem Balkon zuständig? Auf einem Balkon einer von uns verwalteten Wohnanlage kam es zu einer Verstopfung des Abflusses, der sich mittig auf dem Balkon befindet. Hierdurch trat Wasser in die Wohnung. Paragraph 3, 2.4 der Teilungserklärung sieht vor, dass die Wasser- und Entwässerungsleitungen bis zur Anschlusstelle an […]

Steuerbonus für Handwerker und Haushaltshilfen

Für fast jeden ist ein Steuerbonus für Handwerker und Haushaltshilfen im Haushalt drin. Insgesamt erstattet das Finanzamt bis zu 5.710 Euro Steuern im Jahr. Neben Rechnungen von Handwerkern, Gärtnern und vielen anderen Dienstleistern zählen auch Löhne für Haushaltshilfen und Pflegekräfte in der Steuererklärung. Hilfe aus Osteuropa ist seit diesem Jahr ganz legal. Finanztest klärt auf

Gibt Datenschutz innerhalb einer Wohnungs-Eigentümergemeinschaft?

Leserbrief   Ich wohne in einer Wohnungseigentumsanlage und habe ich vom Verwalter Adressen und Telefonnummern von den anderen Miteigentümern in Form einer Eigentümerliste verlangt, um mich mit den anderen Miteigentümern in Verbindung setzen zu können. Die WEG-Verwaltung verweigerte die Auskunft und die Herausgabe der Eigentümerliste und begründet dies mit dem „Datenschutz“. Ist das rechtlich in Ordnung, ich […]