Was müssen Mieter und Vermieter bei der Wohnungsübergabe beachten?

  Die Wohnungsübergabe ist ein kritischer Punkt in jedem Mietverhältnis. Dabei kann es zu Streit zwischen Vermieter und Mieter darüber kommen, wie die Wohnung zu übergeben ist, und welche Ansprüche Mieter oder Vermieter noch geltend machen können. Wir klären einige typische Fragestellungen rund um die Wohnungsübergabe.  „Wohnungsübergabe“ bezeichnet zunächst einmal den rechtlichen Übertragungsakt hinsichtlich der […]

Kauf von Eigentumswohnungen: Das kleine 1×1

Was unterscheidet eine Eigentumswohnung von einem Haus? Wer ein Haus kauft ist in der Regel der alleinige Eigentümer, kann über Änderungen (z.B. Sanierungsmaßnahmen) selber entscheiden. Bei einer Wohnung wird  man Teil einer sogenannten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Grundstück und Gebäude sind sogenanntes Gemeinschaftseigentum, welches allen zusammen gehört. Nur die Wohnung – die man als  Sondereigentum bezeichnet – […]

Haben Sie das gewusst: Das Anbringen eines Sichtschutzes am Balkon stellt, auch ohne baulichen Eingriff, eine genehmigungspflichtige bauliche Veränderung dar!

  Eine Miteigentümerin der von uns verwalteten Wohnanlage möchte einen Sichtschutz am Balkongitter anbringen in Form eines weißen Markisenstoffes, was gut sichtbar sein wird. Einige andere Bewohner/innen der Wohnanlage haben Sichtschutze in unterschiedlichen Farben angebracht. Der Paragraph 8 der Teilungserklärung lautet:   Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum (1) Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum, insbesondere auch der Außenanlage, […]

Zwangsräumung im Überblick: Dauer, Aufwand & Kosten

  Die Zahl der Zwangsräumungen in Deutschland ist seit Jahren unverändert hoch. Im Jahr 2016 erhielten deutsche Gerichtsvollzieher in Summe 60.321 Räumungsaufträge. Im Jahr davor waren es sogar über 63.000 Zwangsräumungen. Allein in Berlin kam es im Jahr 2017 durchschnittlich zu zehn Räumungsklagen pro Tag. Zwar sinkt die Zahl der Klagen insgesamt, doch stattdessen werden […]

Vermüllung Stadt Bonn hat die Strafen für achtlos weggeworfene Kaugummis, Zigarettenstummel und Kaffeebecher – erhöht

    Die Stadt Bonn hat die Strafen für achtlos weggeworfene Kaugummis, Zigarettenstummel und Kaffeebecher – erhöht und will damit gegen die Vermüllung öffentlicher Plätze ankämpfen: Die Verwarnungsgelder wurden deutlich angehoben“, so kostet ab 2019 das Wegwerfen einer Zigarettenkippe, eines Pappbechers oder einer Zigarettenschachtel 25 Euro, Getränkedosen und Fast-Food-Verpackungen 35 Euro, das Entleeren eines Auto-Aschenbechers, […]

Auskunft zur Jahresabrechnung und zum Wirtschaftsplan

Der gegen den Verwalter gerichtete Anspruch auf Auskunft zu Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan steht allen Wohnungseigentümern gemeinschaftlich als unteilbare Leistung zu; erst wenn sie davon trotz Verlangens eines einzelnen Eigentümers keinen Gebrauch machen, kann dieser allein die Auskunft verlangen. Außerdem besteht ein Individualanspruch des einzelnen Wohnungseigentümers dann, wenn sich das Auskunftsverlangen auf Angelegenheiten bezieht, die ausschließlich […]

Schornsteinfegervergütungen Begleichung, Verbuchung und Abrechnung

  Für den Verwalter von Wohnungseigentumsobjekten, gerade solchen, deren Einheiten mit Gas-Etagenheizungen ausgestattet sind, ergeben sich in der Praxis oftmals Probleme bei der Begleichung, Verbuchung und Abrechnung von Schornsteinfegervergütungen.
 Das Problem 
Während insbesondere Kaminanlagen zum Gemeinschaftseigentum zu rechnen sind und die diesbezüglich anfallenden Kosten zu den Verwaltungskosten der Gemeinschaft zählen, stehen Etagenheizungen im Sondereigentum des […]

Datenschutz: Streitpunkt Eigentümerliste

Wann dürfen welche Daten an wen herausgegeben werden? Einem berechtigten Auskunftsersuchen seitens Wohnungseigentümern steht der Datenschutz nicht entgegen. Der Verwalter ist grundsätzlich verpflichtet, auf Verlangen der WEG die Informationen umfänglich zu erteilen. Bei Anfragen von Dritten hingegen sind Auskünfte nur bei gesetzlichen Vorgaben (z. B. Anfragen der Finanzbehörde usw.) oder speziellen rechtsgeschäftlichen Beziehungen wie Verträgen […]

Haben Sie das gewusst: Das Anbringen eines Sichtschutzes am Balkon stellt, auch ohne baulichen Eingriff, eine genehmigungspflichtige bauliche Veränderung dar!

  Frage eines Verwalters:   Eine Miteigentümerin der von uns verwalteten Wohnanlage möchte einen Sichtschutz am Balkongitter anbringen in Form eines weißen Markisenstoffes, was gut sichtbar sein wird. Einige andere Bewohner/innen der Wohnanlage haben Sichtschutze in unterschiedlichen Farben angebracht. Der Paragraph 8 der Teilungserklärung lautet:   Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum (1) Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum, […]

Gehört die Telefonleitung oder ein Kabel für das Kabelfernsehen vom Verteiler zu der jeweiligen Wohnung zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?

Frage: Gehört die Telefonleitung oder ein Kabel  für das Kabelfernsehen vom Verteiler zu der jeweiligen  Wohnung zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?     Antwort: Für die Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum ist die räumliche Lage (also innerhalb oder außerhalb des räumlichen Bereich des Sondereigentums) ohne Bedeutung. Vielmehr ist allein entscheidend, ob die entsprechende Leitung allein der […]