Zweite Berechnungsverordnung (2. BV)
Zweite Berechnungsverordnung (2. BV)
Bonn/Umgebung: RA Ulrich Neumann
Rechtsanwalt Ulrich Neumann Maximilanstr. 16 53111 Bonn Tel.: 0228-631118 Fax: 0228-631110 Weil Erfahren…Gut Als Gründer der Kanzleien in Bonn und Güstrow/Rostock ist Herr Ulrich Neumann seit über 35 Jahren als Rechtsanwalt forensisch tätig. Als jahrzehntelanger Praktiker im Bereich des Immobilienrechts bearbeitet er schwerpunktmäßig die Gebiete des Wohnungseigentumsrechts, der Vermietung und Verpachtung mit der […]
Aktuelle Rechtsprechung zum WEG und Mietrecht von RA Rüdiger Fritsch
Aktuelle Rechtsprechung zum WEG und Mietrecht Neues und wichtiges vom BGH und den Obergerichten Der Verfasser ist Rechtsanwalt in Solingen; beratendes Mitglied im BFW Bundesfachverband Wohnungs- undImmobilienverwalter e.V.; Mitglied der ARGE Miet- und Immobilienrecht im DAV Deutscher Anwalt Verein;Sozius der Kanzlei Krall, Kalkum & Partner GbR, Birkenweiher 13, 42651 Solingen, Tel.: 0212 / 22210-0,Fax: 0212 […]
Praxistipps von Ingo Dittmann (BFW-Newsletter)
Praxistipps / Urteile zusammengestellt von Ingo Dittmann (BFW-Newsletter)
Betriebskostenverordnung (BetrKV)
Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten(Betriebskostenverordnung – BetrKV)
Stimmrechtsausschluss bei der Verwalterwahl – Haftungsfalle
Haftungsfalle – Stimmrechtsausschluss bei der Verwalterwahl von Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Bei der Verwalterwahl und der Abstimmung über den Abschluss des Verwaltervertrags (bzw. Verwalterabwahl und Vertragskündigung) lauert eine Anfechtungsfalle auf den Verwalter, nämlich das Stimmverbot des § 25 Abs. 5 WEG. Fallkonstellation: Der Verwalter ist selbst Wohnungseigentümer Da es bei der Beschlussfassung über die Wahl und […]
Verwaltervertrag – Abschluss durch Verwaltungsbeirat
Lastschriftverfahren – Einführung durch Beschluss rechtens
Katzennetz am Balkon – verschiedene Urteile
Haustiere – aktuelle Rechtslage mit Urteilen
Dübellöcher – 32 Löcher rechtens
Garage – Tragende Teile = Gemeinschaftseigentum
Eigentum an Garage Die tragenden Teile eines auf dem gemeinschaftlichen Grundstück errichteten Garagengebäudes – wie z. B. das Dach – gehören zum gemeinschaftlichen Eigentum, auch wenn die Garagen dem Sondereigentum nur eines Wohnungseigentümers zugeordnet sind, unabhängig davon, ob die Garagen freistehend oder im Anschluss an das Wohngebäude errichtet worden sind. Die Kosten der Instandhaltung und […]