Maximilianstr. 16
53111 Bonn
Telefonzeiten:
Mo. - Do.: 9-12 u. 14-16 Uhr
Fr.: von 9-12 Uhr
Bürozeiten:
Mo. - Do.: 9-17
Fr.: von 9-15 Uhr
Sachverhalt:
Ein Wohnungseigentümer konnte seinen Tiefgaragen-Stellplatz nicht nutzen, da ein unberechtigt geparktes Fahrzeug diesen blockierte. Der Eigentümer ließ das Fahrzeug abschleppen und verlangte Ersatz der Abschleppkosten vom Falschparker.
Das Gericht stellt klar: Die längerfristige Blockade eines Stellplatzes stellt eine Eigentumsbeeinträchtigung am zugeparkten PKW dar, weil der Halter diesen währenddessen nicht wie vorgesehen nutzen kann.
Gleichzeitig liegt auch eine Besitzstörung an der Parkfläche gemäß §§ 858 ff. BGB vor, da der berechtigte Nutzer den unmittelbaren Besitz an der Fläche nicht ungestört ausüben kann.
Bewertung:
Diese doppelte Rechtsverletzung (am Fahrzeug und an der Fläche) stützt sowohl deliktsrechtliche als auch sachenrechtliche Ansprüche. Das Urteil betont also nicht nur die Besitzstörung an der Fläche, sondern auch das Recht zur bestimmungsgemäßen Nutzung des Fahrzeugs, was in der Rechtsprechung nicht immer beachtet wird.
Das Amtsgericht erkennt das Recht des Berechtigten an, das störende Fahrzeug ohne vorherige Fristsetzung oder Androhung abschleppen zu lassen. Die Kosten hierfür sind als Schadensersatz ersatzfähig (§ 823 BGB in Verbindung mit § 249 BGB). Entscheidend ist die Unrechtmäßigkeit der Nutzung und die daraus resultierende Nutzungsbeeinträchtigung.
Bewertung:
Das Urteil entspricht der ständigen Rechtsprechung des BGH, wonach bei Besitzstörung durch unberechtigtes Parken ein Abschleppen verhältnismäßig und zulässig ist. Die Entscheidung schützt effektiv den berechtigten Eigentümer/Nutzer vor eigenmächtiger Inbesitznahme durch Dritte.
Das Gericht stellt ausdrücklich klar, dass der Berechtigte nicht verpflichtet ist, erst die Polizei zu rufen, um den Fahrer zu ermitteln oder diesen zur freiwilligen Entfernung des Fahrzeugs aufzufordern. Begründet wird dies mit dem fehlenden Erfolgsaussichten eines solchen Versuchs.
Bewertung:
Diese Aussage stärkt die Position des blockierten Halters deutlich. Sie befreit ihn von unnötigen Verzögerungen und hebt hervor, dass das Risiko der Störung allein der Falschparker trägt. Praktisch bedeutet dies: Wer falsch parkt, muss auch ohne vorherige Warnung mit einem Abschleppvorgang rechnen.
Das Urteil konkretisiert und bestätigt bestehende Rechtsgrundsätze zum Schutz berechtigter Nutzer von Stellplätzen in Eigentumsanlagen oder Tiefgaragen:
Blockieren ist rechtswidrig und stellt eine Besitzstörung sowie ggf. Eigentumsverletzung dar.
Abschleppkosten sind ohne weitere Obliegenheiten des Geschädigten erstattungsfähig.
Der Eigentümer muss sich nicht um milderes Vorgehen bemühen.
Praxistipp: Wohnungseigentümer oder Mieter, die über ein Nutzungsrecht an einem Stellplatz verfügen, sollten solche Urteile kennen – insbesondere im Hinblick auf mögliche Konflikte in WEG-Anlagen oder bei externen Falschparkern.
Wir sind fachkompetent und kennen die Gesetze…
Wir verwalten seit 1969 Eigentums- und Mietwohnungen, Miet- und Geschäftshäuser zur vollen Entlastung der Eigentümer zu günstigen Konditionen, mit Kompetenz, Professionalität und Engagement. Profitieren Sie von unserer Erfahrung – wir stellen uns Ihren Ansprüchen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.