Der Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter e.V. (BFW) wird umbenannt in Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. (BVI).

Aus BFW wird BVI Der Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter e.V. (BFW) erhält einen neuen Namen. Der Verband heißt künftig Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. (BVI). Das hat die Mitgliederversammlung bei der BFW-Jahreshauptversammlung am 6.5.2010 in Berlin beschlossen. Als Logo bleibt das bisherige „BFW-Dach“ erhalten und das alte Kürzel wird durch das neue ersetzt. Die Umbenennung muss […]

Zukunftsenergien – Energiespar-Ratgeber

Sparplan nur für Junge Die Energiespar-Ratgeber zeigen auf, wo im Haushalt Energie eingespart werden kann – eine Zusammenarbeit mit co2online. Energie wird immer teurer, der weltweit steigende CO2-Ausstoß belastet die Umwelt erheblich. Doch jeder Haushalt kann viel Energie sparen. Die nützlichen Energiespar-Ratgeber zeigen, wie es geht – ganz gleich, ob es um Heizkosten im Alt- […]

Wer fünfmal durch Zahlung „anerkannt“ hat, hat anerkannt

Will ein Vermieter die bisher mit einem Mieter vereinbarte Bruttokaltmiete auf eine Nettokaltmiete umstellen, so kann dies auch durch eine stillschweigende Vereinbarung geschehen. Voraussetzung dafür ist, dass dies dem Mieter aufgrund besonderer Umstände „erkennbar“ ist. Eine solche stillschweigende Vereinbarung kann darin gesehen werden, dass der Vermieter dem Mieter von einer bestimmten Abrechnungsperiode an – und […]

Praxistipp für Vermieter: Abrechnung jedem Mieter zustellen – Haus & Grund begrüßt BGH-Urteil zur Betriebskostenabrechnung

Ein Vermieter kann von einem Mieter die Nachzahlung von Betriebskosten verlangen, wenn nur diesem Mieter die Betriebskostenabrechnung zugegangen ist. Es ist nicht erforderlich, dass auch alle weiteren Mieter der Wohnung die Abrechnung ebenfalls erhalten haben müssen. Auf diese Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 28. April 2010 (Az. VIII ZR 263/09) weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & […]

OLG Hamm: WEG kann Grundstückseigentümer sein

Eine WEG kann als Eigentümer eines benachbarten Grundstücks, auf dem sie ein Heizwerk betreibt, durch welches das gemeinschaftliche Eigentum mit Heizenergie versorgt wird, in das Grundbuch eingetragen werden. Wegen der engen wirtschaftlichen Beziehung liegt der Erwerb des Nachbargrundstücks in diesem Fall im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, auch wenn der Eigentumserwerb über den räumlichen […]