Verwalter muss keine Kopien verschicken
Ein Wohnungseigentümer, der Einsicht in die Verwaltungsunterlagen nehmen möchte, muss dies in der Regel im Büro des Verwalters tun. Er hat keinen Anspruch darauf, dass ihm der Verwalter Kopien übersendet. BGH, Urteil v. 11.2.2011, V ZR 66/10, veröffentlicht am 14.3.2011 Quelle: www.ml-fachseminare.de
Heizkostenabrechnung – Mieter muss kleinere Ungenauigkeiten akzeptieren
Bei einem Auseinanderfallen der Abrechnungsperiode des Energieversorgers (z. B. 1.7. bis 30.6. des Folgejahres) und des Mieters (z. B. 1.1. bis 31.12.) ist es dem Vermieter wegen des damit verbundenen Aufwandes nicht zumutbar, eine Ablesung aller in Frage kommenden Zähler bis zum Ende seiner jeweiligen Abrechnungsperiode vorzunehmen. Der Vermieter kann in diesem Fall eine Rechnungsabgrenzung […]
Mindesttemperatur Wohnung
Friert ein Mieter, weil der Hausbesitzer an Öl oder anderer Energie gespart hat, dann kann die Miete gekürzt werden. Das setzt allerdings zeitaufwändige Kontrollmessungen durch den Mieter voraus (möglichst unter Zeugen), von den damit verbundenen Beweisschwierigkeiten einmal ganz abgesehen. das AG Wuppertal hat entschieden, dass in Privatbehausungen für mitteleuropäische Breiten mindestens 20 Grad verlangt werden […]
Instandsetzung der Fenster
Bestimmt die Teilungserklärung, dass die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung der Fensterscheiben in Außenfenstern, die als Teil des Gemeinschaftseigentums räumlich zum Sondereigentum gehören, von den jeweiligen Sondereigentümern zu tragen sind, so trifft die einzelnen Eigentümer nicht die Pflicht, auch die Kosten für den Austausch bzw. die Erneuerung des ganzen Fensters zu tragen. Hierauf weist […]
Newsletter November 2011
BVI-Newsletter 11/11 „Wohnungseigentum Aktuell“ Informationen für Verwalter, Beiräte, WohnungseigentümerZusammengestellt von Ingo Dittmann Innere AngelegenheitenWas Verwalter und Wohnungsbesitzer rechtlich alles verbindet Die Beziehung zwischen dem Verwalter einer Wohnanlage und den Eigentümern bzw. den Mietern ist eine ganz besondere. Sie geht häufig über einen rein geschäftsmäßigen, sachlichen Kontakt hinaus. Denn Entscheidungen, die das ureigenste Wohnumfeld […]
Abschaltung des analogen SAT-TVs
Bis zum April 2012 schalten die Programmveranstalter analoge SAT-Signale ab und verbreiten nur noch digitale – heißt: Wer bis zu diesem Termin nicht umstellt, sieht im wahrsten Sinne des Wortes schwarz. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber-Artikel den Sinn und Zweck der Analog-Digital-Abschaltung für die Wirtschaft, beantworten häufig gestellte Fragen und geben […]
Dämmung der obersten Geschossdecke / Dämmung des Dachbodens – Frist 31.12.2011
In Gebäuden, in denen das Dach z.B. aufgrund zu geringer Höhe nicht ausgebaut werden kann oder soll, der Dachraum aber zugänglich ist, schreibt die Energieeinsparverordnung die nachträgliche Dämmung von bisher ungedämmten, obersten Geschossdecke vor. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) darf einen Wert von 0,24 W/m2 K nicht überschreiten.
Musterbeschluss für Kostentragung Fenster nur für den betroffenen Eigentümer gemäß BGH Urteil
ERNEUERUNG FENSTER UND TERRASSENTÜR – WOHNUNG ……….-; AUSGENOMMEN DAS FENSTER DER GÄSTETOILETTE, DES BADES, DIE FENSTER DES WINTERGARTENS UND DER GIEBELWAND A) Herr …………. stellt folgenden Antrag: Es liegen drei vergleichbare Angebote verschiedener Fachfirmen zur anstehenden Beschlussfassung über den Austausch der Fenster Wohnung Nr. ……….. – Eigentümer …………. – vor, welche den Eigentümern zusammen mit […]
Der bestätigende Zweitbeschluss
Beschlussantrag: Die bereits in der Wohnungseigentümerversammlung vom . . . . . . beschlossene Vergabe der Gartenpflegearbeiten an die Fa. . . . . . . auf der Grundlage des Angebotes vom . . . . . . mit Wirkung ab . . . . . . wird erneut beschlossen.
Mietminderung bei unzumutbaren Klopfgeräuschen in der Heizung
Wenn die Zentralheizung nachts und früh morgens unzumutbare Klopfgeräusche macht, kann der Mieter die Miete mindern. Dies geht aus einem Urteil des Landgerichts Darmstadt hervor, das in der Berufungsinstanz eine Entscheidung des Amtsgerichts Darmstadt bestätigte. Teilen Sie unser Wissen: Im zugrunde liegenden Fall verursachte die Heizungsanlage nachts und in den frühen Morgenstunden unzumutbare […]
Bedarf der WEG-Verwalter für die Vertretung der beklagten Wohnungseigentümer im Anfechtungsprozess einer gesonderten Bevollmächtigung per Beschlussfassung der Wohnungseigentümer?
Prozessvollmacht des Verwalters Hierzu LG Karlsruhe – Urteil vom 11.05.2010 – Az.: 11 S 9/08: Der Verwalter ist bereits gemäß § 27 Abs. 2 Nr. 2 WEG im Anfechtungspro-zess gesetzlicher Prozessvertretern der beklagten Wohnungseigentümer. Nach dieser Vorschrift ist der Verwalter berechtigt, im Namen aller Wohnungseigen-tümer mit Wirkung für und gegen sie sämtlichen Maßnahmen zu […]
Verjährung von Ersatzansprüchen gegen einen Mieter
Beschädigt der Mieter eines Wohnungseigentümers das Gemeinschaftseigentum (hier: den Fahrstuhl), so verjährt der Anspruch auf Schadensersatz, der der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen den Mieter als Schädiger zusteht, innerhalb der regelmäßigen Frist von 3 Jahren und nicht innerhalb der kurzen, mietrechtlichen Verjährungsfrist von 6 Monaten.