Toben ohne Grenzen? Was Kinder als Hausbewohner dürfen – und was nicht
Toben ohne Grenzen? Was Kinder als Hausbewohner dürfen – und was nicht Die Spiele haben sich im Laufe der Jahrzehnte geändert, der Geräuschpegel ist gleich geblieben. Ob Kinder als Cowboy und Indianer oder als Harry Potter durch die Nachbarschaft ziehen, häufig geht es dabei auch mal lauter zu. Nicht immer zur Freude der Erwachsenen. Deutsche […]
Schimmelschutz für Küche und Bad
Spezialfarben Küche und Bad Im Kampf gegen Wasserdampf, Putzschwamm und Schimmelpilzen müssen Wandfarben in Küchen und Badezimmern standhaft bleiben. Um Schmutz- und Schimmelflecken wirkungsvoll vorbeugen zu können, empfiehlt das Paint Quality Institute den Einsatz von Spezialfarben. Für Küchen sollten Farben eine gute bis sehr gute Nassabriebbeständigkeit haben© Foto: Farbqualität Küchenfarben: Beim Kauf auf […]
Umlage von Wärmelieferungskosten – BGH-Urteil vom 22.02.2006
Umlage von Wärmelieferungskosten – BGH-Urteil vom 22.02.2006 Der Bundesgerichtshof hat erneut eine Entscheidung zur Umlagefähigkeit von Wärmliefe-rungskosten am 22.02.2006 gefällt. Die Kosten der Wärmelieferung, des Contractors, der vom Vermieter den Betrieb der vorhandenen Heizungsanlage übernimmt, enthält im Ge-gensatz zu einer „normalen“ Heizkostenabrechnung kalkulatorische Kosten für Instand-haltung, Abschreibung, Kapital und Gewinn. Diese Kosten sind in einem […]
Ohne Vollmacht darf nicht abgestimmt werden
Ohne Vollmacht darf nicht abgestimmt werden Ist in der Gemeinschaftsordnung einer Wohnungseigentumsanlage geregelt, dass sich einzelne Eigentümer in der Versammlung vertreten lassen können, wenn eine Vollmacht an den Verwalter übergeben wurde, so kann ein Beschluss nicht nachträglich für unwirk-sam erklärt werden, wenn der Vertreter von der Abstimmung ausgeschlossen wurde, weil er zwar bevollmächtigt war, das […]
Balkonverglasung – mal ja, mal nein
Balkonverglasung – mal ja, mal nein Ein Hauptstreitpunkt im Wohnungseigentumsrecht sind bauliche Veränderungen, die den optischen Gesamteindruck oder die übrigen Wohnungseigentümer beeinträchtigen. Dazu gehören auch immer wieder Balkonverglasungen. Je nach Fallsituation kann hier die Rechtsprechung allerdings zu sehr unterschiedlichen Urteilen kommen. Susanne Dehm von der Quelle Bausparkasse weist auf zwei Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts […]
Hinweise für Erwerber
Hinweise für den Erwerber ! Der Erwerber kauft das Wohnungseigentum vom Veräußerer mit allen Rechten und Pflichten und tritt damit an seiner Stelle in die bestehende Eigentümergemeinschaft ein. Um unnötige Mißverständnisse zu vermeiden, sind einige Hinweise zu beachten. Der Verwalter erteilt jedoch nur dann Auskünfte, wenn der Interessent eine Vollmacht des veräußerungswilligen Miteigentümers vorlegt! Klären […]
Beschlussvorschlag: Beauftragung Sachverständiger z.B. bei Schimmelbildung
TOP : BEAUFTRAGUNG SACHVERSTÄNDIGER (SCHIMMELBILDUNG) Treten in einer Eigentümergemeinschaft vermehrt Durchfeuchtungsschäden auf, sind deren Ursache zu ergründen. Hier bietet sich die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Analyse und Planung eines Sanierungskonzepts an. Ein solcher Auftrag kostet leicht einige tausend Euro. Ein Beschluss der Gemeinschaft ist notwendig. Lehnen die Eigentümer eine Beauftragung des Sachverständigen ab und […]
BESCHLUSSVORSCHLAG: Einschränkung Tierhaltung
TOP : TIERHALTUNG Vorbemerkung. Es ist einer Gemeinschaft möglich, im Wege einer einfachen Mehrheitsbeschlussfassung, die Zahl der je Wohnung zulässigen Katzen und/oder Hunde festzulegen. Ein solcher Beschluss ist möglich, da die Tierhaltung nicht zu dem wesentlichen Inhalt des Sondereigentums gehört. So zuletzt auch das OLG Celle, Beschluss v. 31.1.2003, 4 W 15/03, NZM 6/2003, 242 […]
Haben Sie als Verwalter und Ihre Eigentümer Probleme mit den Kabelgebühren?
Haben Sie als Verwalter und Ihre Eigentümer Probleme mit den Kabelgebühren? Brauchen Sie ein Dienstleistungsunternehmen, das Ihnen kostenlos Ihren Bestand optimiert und individuelle Lösungen in diesem komplizierten Markt erarbeitet? Wollen Sie für Ihr eigenes Unternehmen Zeit und Kosten sparen? In Kooperation mit Fachverbänden der Wohnungswirtschaft hat WOWIKOM® – rnk® SkyConnect GmbH, Mannheim Lösungen […]
Darf man mit einem Erdgasfahrzeug in einer Tiefgarage parken?
Darf man mit einem Erdgasfahrzeug in einer Tiefgarage parken? Ja, das Parken von Erdgasautos ist nach der "Garagenverordnung" der Bundesländer erlaubt. Ein evtl. Einfahrtsverbot bleibt jedoch jedem Garagenbesitzer/Betreiber selbst überlassen. Aus Sicht des ADAC spricht nichts gegen Erdgasfahrzeuge in Tiefgaragen. Erdgas ist leichter als Luft. Deshalb kann sich – im Gegensatz zu Butan oder Propan […]
Kommentar RA. Fritsch zu dem Betriebskostenspiegel für Deutschland – „Von Äpfeln und Birnen“
Kommentar RA. Fritsch zu dem Betriebskostenspiegel für Deutschland – "Von Äpfeln und Birnen"[1] Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat jüngst einen „Betriebskostenspiegel für Deutschland“ veröffentlicht, der durch die Angabe bundes- und länderbezogener Durchschnittswerte den Mietern eine bessere Bewertung ihrer Betriebskostenabrechnung ermöglichen soll. Dagegen ist auch grundsätzlich nichts einzuwenden, steckt hinter einer solchen Statistik sicherlich eine Menge […]
BGH: Schönheitsreparaturen Entfernung Tapeten
BGH: Schönheitsreparaturen – Entfernung Tapeten Die in einem formularmäßigen Mietvertrag enthaltene Klausel 1. "Der Mieter ist verpflichtet, die während der Dauer des Mietverhältnisses notwendig werdenden Schönheitsreparaturen ordnungsgemäß auszuführen. Auf die üblichen Fristen wird insoweit Bezug genommen (z.B. Küchen/Bäder: 3 Jahre, Wohn- und Schlafräume: 4-5 Jahre, Fenster/Türen/Heizkörper: 6 Jahre)." enthält einen starren Fristenplan und ist deshalb […]