Pflanzabstände von Hecken – eine Wissenschaft für sich

Pflanzabstände von Hecken – eine Wissenschaft für sich Pflanzabstände sind für fast jedes Bundesland im Nachbarschaftsrecht unterschiedlich geregelt. Wer dagegen verstößt und seinem Nachbarn zu nahe kommt, muss damit rechnen, die Pflanzen versetzen und zurück schneiden zu müssen – und nicht jedes Gewächs verträgt diese Behandlung. Daher raten ARAG Experten Gartenbesitzern, sich unbedingt an die […]

Was geschieht bei Mietende mit der Kaution?

Was geschieht bei Mietende mit der Kaution? Im Zentrum der Abwicklung eines Mietverhältnisses steht in der Praxis häufig die Kaution des Mieters. Die damit zusammenhängenden Rechtsfragen sind überwiegend geklärt. Eine der letzen offenen Fragen hat nun der BGH beantwortet (Urt. v. 24.3.1999- XII ZR 124/97) und dabei auch einige der schon bislang geltenden Grundsätze noch […]

Stärkung für das Wohnungseigentum – WEG wird novelliert

Stärkung für das Wohnungseigentum Berlin, 11. Mai 2006 Der Deutsche Bundestag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes beraten. Das Gesetz vereinfacht die Verwaltung von Eigentumswoh-nungen und vereinheitlicht das Gerichtsverfahren in Wohnungseigentumssachen mit dem in anderen privatrechtlichen Streitigkeiten. „Wir reagieren mit dem Gesetzentwurf auf den gestiegenen Renovierungsbedarf in vielen Wohnungseigentumsanlagen. Besonders in […]

Hinweise für Erwerber

Hinweise für den Erwerber ! Der Erwerber kauft das Wohnungseigentum vom Veräußerer mit allen Rechten und Pflichten und tritt damit an seiner Stelle in die bestehende Eigentümergemeinschaft ein. Um unnötige Mißverständnisse zu vermeiden, sind einige Hinweise zu beachten. Der Verwalter erteilt jedoch nur dann Auskünfte, wenn der Interessent eine Vollmacht des veräußerungswilligen Miteigentümers vorlegt! Klären […]

Beschlussvorschlag: Beauftragung Sachverständiger z.B. bei Schimmelbildung

TOP : BEAUFTRAGUNG SACHVERSTÄNDIGER (SCHIMMELBILDUNG) Treten in einer Eigentümergemeinschaft vermehrt Durchfeuchtungsschäden auf, sind deren Ursache zu ergründen. Hier bietet sich die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Analyse und Planung eines Sanierungskonzepts an. Ein solcher Auftrag kostet leicht einige tausend Euro. Ein Beschluss der Gemeinschaft ist notwendig. Lehnen die Eigentümer eine Beauftragung des Sachverständigen ab und […]

BESCHLUSSVORSCHLAG: Einschränkung Tierhaltung

TOP : TIERHALTUNG Vorbemerkung. Es ist einer Gemeinschaft möglich, im Wege einer einfachen Mehrheitsbeschlussfassung, die Zahl der je Wohnung zulässigen Katzen und/oder Hunde festzulegen. Ein solcher Beschluss ist möglich, da die Tierhaltung nicht zu dem wesentlichen Inhalt des Sondereigentums gehört. So zuletzt auch das OLG Celle, Beschluss v. 31.1.2003, 4 W 15/03, NZM 6/2003, 242 […]

Haben Sie als Verwalter und Ihre Eigentümer Probleme mit den Kabelgebühren?

Haben Sie als Verwalter und Ihre Eigentümer Probleme mit den Kabelgebühren?   Brauchen Sie ein Dienstleistungsunternehmen, das Ihnen kostenlos Ihren Bestand optimiert und individuelle Lösungen in diesem komplizierten Markt erarbeitet?   Wollen Sie für Ihr eigenes Unternehmen Zeit und Kosten sparen? In Kooperation mit Fachverbänden der Wohnungswirtschaft hat WOWIKOM® – rnk® SkyConnect GmbH, Mannheim Lösungen […]

Darf man mit einem Erdgasfahrzeug in einer Tiefgarage parken?

Darf man mit einem Erdgasfahrzeug in einer Tiefgarage parken? Ja, das Parken von Erdgasautos ist nach der "Garagenverordnung" der Bundesländer erlaubt. Ein evtl. Einfahrtsverbot bleibt jedoch jedem Garagenbesitzer/Betreiber selbst überlassen. Aus Sicht des ADAC spricht nichts gegen Erdgasfahrzeuge in Tiefgaragen. Erdgas ist leichter als Luft. Deshalb kann sich – im Gegensatz zu Butan oder Propan […]

Kommentar RA. Fritsch zu dem Betriebskostenspiegel für Deutschland – „Von Äpfeln und Birnen“

Kommentar RA. Fritsch zu dem Betriebskostenspiegel für Deutschland – "Von Äpfeln und Birnen"[1] Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat jüngst einen „Betriebskostenspiegel für Deutschland“ veröffentlicht, der durch die Angabe bundes- und länderbezogener Durchschnittswerte den Mietern eine bessere Bewertung ihrer Betriebskostenabrechnung ermöglichen soll. Dagegen ist auch grundsätzlich nichts einzuwenden, steckt hinter einer solchen Statistik sicherlich eine Menge […]

Verwaltertipp: Notarielles Schuldanerkenntnis zur Absicherung von Forderungen

Verwaltertipp: Notarielles Schuldanerkenntnis zur Absicherung von ForderungenBieten Sie dem Schuldner einmal ein notarielles Schuldanerkenntnis an, eine kostensparende Variante für den Gläubiger.Das Schuldanerkenntnis dient der Absicherung einer Forderung. VieleGläubiger sind nach meiner Erfahrung bereit, die Kosten hierfür zuübernehmen, da es immer noch billiger kommt als das gerichtliche Mahn-und Vollstreckungsverfahren, deren Kosten ja zunächst auch der Gläubigerträgt. […]

Merkblatt Zum Wohnungseigentum

  Merkblatt zum Wohnungseigentum Die Eigentumswohnung Dieses Merkblatt soll einen Überblick bieten über das Recht der Eigentumswohnung, d.h. insbesondere die Gründe für die Schaffung von Sondereigentum , die Wege zur Begründung grundbuchlichen Sondereigentums , die Gestaltung der Gemeinschaftsordnung , Veränderungen innerhalb einer Eigentümergemeinschaft Besonderheiten bei der Veräußerung von Sondereigentum Besonderheiten im Zusammenhang mit vermieteten Eigentumswohnungen […]