Umbau Spitzboden (Gemeinschaftseigentum) wird nicht automtisch Sondereigentum
Bauliche Maßnahmen Wenn ein Spitzboden unterhalb des Daches gemeinschaftliches Eigentum war, obwohl er nur über ein – darunter belegenes – Sondereigentum zu begehen war, so ändert sich dieser Zustand auch durch den Ausbau dieses Spitzbodens zu einem Vollgeschoss nicht. Durch einen Umbau von gemeinschaftlichem Eigentum entsteht wieder gemeinschaftliches Eigentum. Ein Anspruch des Umbauenden auf ein […]
Verwalter haftet, wenn er nicht gemeldeten Schaden nachgeht
Organisiert der Verwalter bei Feuchtigkeitsschäden in der Dachgeschosswohnung unter einem Flachdach bei Starkregen keine zeitnahe Begehung des Flachdaches durch ein Fachunternehmen, sondern verlässt sich auf eine Mitteilung der Mieterin im Hause, so haftet er der Sondereigentümerin auf den vermeidbaren zusätzlichen Schaden wegen Unterlassens von gebotenen Eilmaßnahmen. Eilmaßnahmen zur Beseitigung/Verhinderung von Wasserschäden AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom […]
Grundsteuerreform
Grundsteuerreform Ab Mai erhalten alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft ein individuelles Schreiben mit allen Informationen und Daten, die der Finanzverwaltung verfügbar sind. Vom 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 muss die Feststellungserklärung grundsätzlich digital bei dem zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Weiterlesen: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/Grundsteuerreform
Übliche Dekoration des Treppenhauses mit Pflanzen muss in Wohnungseigentumsanlage geduldet werden
Landgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 14.03.2019 – 2-13 S 94/18 – Kein Vorliegen einer erheblichen Beeinträchtigung anderer Wohnungseigentümer Ein Wohnungseigentümer darf grundsätzlich im üblichen Rahmen das Treppenhaus mit Pflanzen dekorieren. Eine erhebliche Beeinträchtigung anderer Wohnungseigentümer im Sinne von § 14 Nr. 1 WEG liegt darin nicht. Dies hat das Landgericht Frankfurt am Main entschieden. In dem zugrunde liegenden Fall hatte eine Wohnungseigentümerin im Treppenhaus an verschiedenen Stellen Pflanzen und dazugehörige […]
MwSt Rechner online – Mehrwertsteuerrechner
https://www.mwstrechner.jetzt Auf dieser Website können Sie die MwSt berechnen. Sie können die MwSt zu einem Nettopreis hinzurechnen oder sie aus einem Bruttopreis herausrechnen.
Corona-Verordnungen einzelner Bundesländer
Nachstehend finden Sie eine Übersicht der jeweiligen Corona-Verordnungen von den verschiedenen Webseiten einzelner Bundesländer. Achten Sie bitte unbedingt auf die jeweilige neueste Fassung, da die jeweiligen Verordnungen ständig verändert werden. Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Der Anspruch auf Korrektur der Niederschrift der Eigentümerversammlung – Durchgreifende Änderungen durch das WEMoG
Die Niederschrift der Eigentümerversammlung Gem. § 24 Abs. 6 S. 1 WEG ist über die in der Versammlung gefassten Beschlüsse unverzüglich eine Niederschrift (üblich ist die Bezeichnung „Protokoll“) aufzunehmen. Dabei handelt es sich um eine Verpflichtung des jeweiligen Versammlungsleiters, in der Regel (aber nicht zwingend) der Verwalter. Diese Niederschrift ist gem. § 24 Abs. 6 […]
Externer kann nicht wirksam zur Eigentümerversammlung laden
Externer kann nicht wirksam zur Eigentümerversammlung laden Wurde eine Eigentümerversammlung von einer außerhalb der Gemeinschaft stehenden Person einberufen, die nicht einmal potenziell zum Kreis der zur Einberufung Berechtigten gehört, hat keine Eigentümerversammlung im Sinne des WEG stattgefunden. Dort gefasste Beschlüsse sind von vornherein nicht existent. AG Bonn, Urteil vom 01.08.2018, Az.: 27 C 30/18 _________________ […]
Nochmals: Unberechtigte Ausgaben gehören auch in die Jahresabrechnung!
In die Jahresabrechnung sind auch solche Ausgaben einzustellen, die der Verwalter unberechtigterweise aus Mitteln der Gemeinschaft getätigt hat. Maßgeblich für die Umlegung der Kosten in den Einzelabrechnungen ist der jeweils einschlägige Verteilungsschlüssel, wie er sich aus einer Vereinbarung, einem Beschluss nach § 16 Abs. 3, 4 WEG, aus § 16 Abs. 2 WEG oder einer […]
Vielen immer noch nicht bekannt: Keine Anfechtung wegen nicht genutzter Vollmacht
Es besteht kein Zwang, eine Vollmacht in der Eigentümerversammlung zu nutzen Macht ein Bevollmächtigter in einer Eigentümerversammlung von der Vollmacht keinen Gebrauch, kann dies keine Anfechtung der gefassten Beschlüsse rechtfertigen. LG Frankfurt/Oder, Beschluss v. 24.1.2013, Az.: 16 T 130/12 _________________ Copyright © 2007 ML Fachinstitut
Nochmals: WEG-Verwalter kann jederzeit gehen bzw. sein Amt niederlegen
Der WEG-Verwalter kann sein Amt jederzeit niederlegen. Eine fristlose Amtsniederlegung ist im Interesse klarer Vertretungsverhältnisse selbst dann wirksam, wenn diese gegen den Verwaltervertrag verstößt. AG Hamburg-Blankenese, Beschluss vom 05.01.2016, Az.: 539 C 47/15 _________________ Copyright © 2007 ML Fachinstitut
Grundsteuerreform Die Zeit läuft: Wie Eigentümer die Grundsteuerreform meistern
Fragen und Antworten zur Grundsteuerreform im Überblick Mit der Neuberechnung der Grundsteuer kommt auf Immobilienbesitzer einiges an Arbeit zu. Sie müssen zig Angaben zusammentragen, um die Fragen der Finanzbehörden zu beantworten. Viel Zeit bleibt nicht. weiterlesen >>> DAWR > Die Zeit läuft: Wie Eigentümer die Grundsteuerreform meistern < Deutsches Anwaltsregister