Feuchte raus, Frischluft rein

Zur Freude über die neuen Fenster gesellt sich rasch das Gefühl, dass einem die Luft wegbleibt. Dieser Eindruck ist nicht ganz falsch: Alte Fenster sind zwischen Rahmen und Flügeln immer eine Spur undicht, wirken als Dauerlüftung. Neue Fenster halten so dicht, dass man bewusst mehr lüften muss als zuvor. Häufigkeit Wohnmediziner fordern: Mindestens alle zwei […]

Steuerbonus für Handwerker und Haushaltshilfen

Für fast jeden ist ein Steuerbonus für Handwerker und Haushaltshilfen im Haushalt drin. Insgesamt erstattet das Finanzamt bis zu 5.710 Euro Steuern im Jahr. Neben Rechnungen von Handwerkern, Gärtnern und vielen anderen Dienstleistern zählen auch Löhne für Haushaltshilfen und Pflegekräfte in der Steuererklärung. Hilfe aus Osteuropa ist seit diesem Jahr ganz legal. Finanztest klärt auf. […]

Ein WEG-Verwalter haftet einem vermietenden Sondereigentümer nicht wegen verspäteter Jahresabrechnung.

Ein WEG-Verwalter haftet einem vermietenden Sondereigentümer nicht wegen verspäteter Jahresabrechnung. Das gilt selbst dann, wenn er die Abrechnung so spät erstellt, dass es dem  vermietenden WEG-Eigentümer nicht mehr rechtzeitig möglich ist, gegenüber seinem Mieter die  Zahlung der Betriebskosten durchzusetzen. hatte die Jahresabrechnung 2007 erst im Jahr 2009 erstellt. Nachdem die Jahresabrechnung  vorlag, machte der Eigentümer […]

Müll und Steuern: Abfallentsorgung ist keine haushaltsnahe Dienstleistung

  Fast jeder Mensch in Deutschland bezahlt – direkt oder indirekt – Gebühren für die Müllentsorgung. Da lag es nahe, dass einige dieser Bürger auch einmal auf die Idee kommen würden, dies steuerlich geltend zu machen. Das sei eine abzugsfähige haushaltsnahe Dienstleistung, meinte eine Familie im Rheinland. Nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der […]

Smileys

Habt ihr Euch auch schon öfters über die geheimnisvolle Symbole in E-Mails und beim Chatten wie 🙂 oder :-< gewundert? Diese und andere Zeichenkombinationen sollen häufig ein kleines menschliches Gesicht mit unterschiedlichen Empfindungen darstellen . Dabei handelt es sich um die sogenannte „Emoticons“ – zu deutsch: Emotions-Symbole bzw. „Bilder für Gefühle“ – oder Smileys. Mit Smileys […]

RAL-FARBENTABELLE

Als RAL-Farbe bezeichnet man normierte Farben, die die RAL gGmbH (eine Tochter des RAL-Instituts) unter dem Namen RAL Classicvertreibt. Jeder Farbe des Farbsystems ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Diese Normung geht auf eine Tabelle von 40 Farben zurück, die 1927 vom Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen erstellt wurde. Der Vorteil solcher Normung besteht darin, dass zwischenKunde und Lieferant nur eine RAL-Nummer und kein Farbmuster auf definiertem Material ausgetauscht werden muss. […]

Einberufung außerordentliche Versammlung im Wege der einstweiligen Leistungsverfügung

Im Wege der einstweiligen Leistungsverfügung kann der Verwalter jedoch nur ausnahmsweise dann verpflichtet werden, eine außerordentliche Eigentümerversammlung einzuberufen, wenn die Behandlung eines bestimmten Punktes so dringend ist, dass ein Eigentümer, der bei seinem Einberufungsverlangen ein ordentliches Hauptsacheverfahren abwartet, unverhältnismäßig großen, gar irreparablen Schaden erleidet. Die besondere Dringlichkeit ergibt sich nicht allein schon daraus, dass die […]

Hausverwalterhaftung bei Schäden am verwalteten Mietshaus

Der Hausverwalter haftet dem Eigentümer, wenn es in leerstehenden Wohnungen infolge Frostes zum Platzen von Rohren kommt (BGH, Urt. 11.11.1999 – AZ: III ZR 98/99). Die Sorgfaltspflichten des Hausverwalters werden- ähnlich wie bei Maklern- immer stärker ausgeweitet. Autor: Johannes Steger Breiholdt & Breiholdt   bei   Finanztip.de   Keine Haftung.

Rohrwartung durch Verwalter

Der Wohnungseigentumsverwalter ist nicht verpflichtet, für eine regelmäßige Überprüfung und Wartung von Regenwasserfallrohren zu sorgen. Er ist daher nicht ersatzpflichtig, wenn es wegen eines verstopften Fallrohres zu einem unvorhersehbaren Wasserschaden in den Wohnungen kommt. Beschluss des KG Berlin vom 19.10.1998 24 W 4300/98 ZMR 1999, 207 Quelle: Finanztip.de Keine Gewähr für Richtigkeit.

Abrechnungsfrist bei Betriebskosten

Unterläuft dem Vermieter gelegentlich der Erstellung der Betriebskostenabrechnung ein dem Mieter „auf den ersten Blick“ erkennbarer Fehler, kann der Mieter nach Treu und Glauben gehindert sein, sich auf den Ablauf der Abrechnungsfrist zu berufen. So pragmatisch hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 30.3.2011 (Aktenzeichen VIII ZR 133/10) entschieden. Im zugrunde liegenden Fall hatte der Vermieter […]