Ernergiespar-Ratgeber

Energiespar-Ratgeber 2 ) {f1.focus();}“ href=“http://hkn2.sec2-server.de/index.php?portal_id=ts“ target=“info“>Heizkosten Neubau2 ) {f1.focus();}“ href=“http://linmoderat.sec3-server.de/meta-app25/index.jsp?partner-id=ts-linmoderat“ target=“info“>Modernisieren2 ) {f1.focus();}“ href=“http://bestpractice.sec2-server.de/index.php?portal_id=ts“ target=“info“>Best-Practice Archiv

Keine Satellitenschüssel: Kabelangebot reicht

1. Hörbeitrag Anmoderation:Eine Satellitenschüssel ist überflüssig, wenn im Kabel mehrere Programme in der Muttersprache eines ausländischen Mitbürgers zu empfangen sind. Mit dieser Entscheidung schmetterte das Oberlandesgericht Celle den entsprechenden Wunsch eines Wohnungseigentümers aus der Türkei ab. Den Hörbeitrag zum downloaden finden Sie hier: Kabelangebot.zip 2. Der Presseservice dazu: Berlin (DAV). Das Kabelangebot ist für einen […]

Vorsicht Schönheits-Reparaturen: Wer A sagt muss auch B sagen

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Erklärt sich der Mieter auf Nachfrage zur Durchführung von Reparaturen einmal bereit, so muss er diese auch vornehmen. Und dies unabhängig davon, ob er ursprünglich verpflichtet war. Die Deutsche Anwaltauskunft in Berlin warnt vor den Folgen von derartig voreiligen Aussprüchen mit Hinweis auf ein Urteil des Kammergerichts Berlin vom […]

Sonderumlage muss Ersteigerer zahlen

Ein Beschluss über die Erhebung einer Sonderumlage zur Behebung des Liquiditätsmangels auf dem Geschäftskonto einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist auch dem Ersteigerer von Wohnungseigentum gegenüber wirksam. Durch die Sonderumlage wird der Ersteigerer nicht für Rückstände aus der Zeit vor dem Zuschlag herangezogen, obwohl der Grund für die Sonderumlage in dem Zahlungsverzug der Voreigentümer mit der Zahlung von […]

„Fensterln“ als Grund für fristlose Kündigung eines Mieters

Ein bayerischer Brauch, in der Nacht mittels Leiter in die Wohnung einer Mitmieterin einzusteigen, muss nicht in anderen Landesteilen – hier Frankfurt a.M. – Bestandteil kulturellen Erbes sein. Eine solche Handlungsweise kann als Hausfriedensbruch gedeutet werden und rechtfertigt eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses ohne Räumungsfrist. AG Frankfurt a.M., Aktenzeichen: 33 C 2982/99-67, 30. November 1999  […]

Mietminderung wegen Baulärms nur für den Zeitraum einer wesentlichen Beeinträchtigung

Immer wieder mindern Mieter die Miete für die Dauer einer auf dem Nachbargrundstück vorhandenen Baustelle ohne weitere Differenzierung nach der jeweils erlittenen Beeinträchtigung. Mit einer Großbaustelle, die von dem Bürohaus des Mieters 50 bis 100 m entfernt war, beschäftigte sich das OLG München (Urteil vom 25.10.2006 – 3 U 3422/06). In dem entschiedenen Fall hatte […]

Kinderwagen und Rollstuhl im Treppenhaus erlaubt

(openPR) – BGH schafft Rechtssicherheit bei Gemeinschaftsflächen Berlin, 12. Januar 2007. Wer als Mieter eine Wohnung anmietet, hat nicht nur ein Recht, die Mieträume selbst zu nutzen. Er hat auch das Recht, die Gemeinschaftsflächen des Hauses mitzubenutzen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH V ZR 46/06). „Mit dieser Entscheidung schafft der BGH Rechtssicherheit und Rechtsklarheit für hunderttausende […]

Schornsteinfeger-Prüfung – keine haushaltsnahe Dienstleistung

Die von einem Schornsteinfeger vorgenommene Prüfung der Feuerungsanlage ist keine "haushaltsnahe Dienstleistung", für die die Steuerermäßigung bis zu 600 Euro jährlich gilt. Es handelt sich nach einem Urteil des Finanzgerichts Nürnberg, vielmehr um eine "hoheitliche Aufgabe", die nur vom zuständigen Schornsteinfeger ausgeübt werden darf. (AZ: VII 278/04) Quelle: IVD

Mieterückstand „in milderem Licht“

Landgericht Hamburg: Mieterückstand „in milderem Licht“ Der Bundesgerichtshof hat vor einiger Zeit entschieden, dass eine wegen Mieterückständen ausgesprochene fristgemäße Vermieterkündigung nicht automatisch durch die Nachzahlung hinfällig wird, wie es für den Fall einer fristlosen Kündigung gesetzlich geregelt ist. Seitdem kommt es gelegentlich vor, dass ein Vermieter neben oder anstelle einer fristlosen Kündigung eine fristgemäße ausspricht […]

Wie werde ich meinen Kabelanschluss wieder los?

In Deutschland gibt es fast flächendeckend digitalen TV-Empfang. Doch das gebührenpflichtige Kabel wird man nicht so leicht los. WELT.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Ausstieg. In vielen Regionen Deutschlands kann man Fernsehen mittlerweile kostenlos mit dem digitalen Standard DVB-T empfangen. 2007 kommen etliche weitere Großstädte dazu, und bis 2010 soll digitaler Empfang überall möglich sein. […]

Sturmschäden: Nicht jede Versicherung zahlt für Folgen von „Kyrill“

Orkantief "Kyrill" hat am Donnerstag in ganz Europa mehr als zwei Dutzend Menschenleben gekostet. Allein in Deutschland kamen Medienberichten zufolge mindestens sieben Personen zu Tode. Vielerorts wurden Gebäude und Autos beschädigt. In einzelnen Regionen fiel zeitweilig der Strom aus. Die Bahn stellte am Abend ihren Verkehr komplett ein; zahlreiche Flüge wurden abgesagt. Nach Angaben von […]