Schadensersatzpflicht des WEG-Verwalters bei Abrechnung ohne Belege
Mit Beschluss vom 18.10.2007 hat das OLG Oldenburg entschieden, dass der WEG-Verwalter gegen seine Pflichten aus dem Verwaltervertrag in Schadensersatz begründender Weise verstößt, wenn er nicht für jede Rechnungsposition in der Jahresabrechnung einen aussagekräftigen Beleg für den jeweiligen konkreten Geschäftsvorfall vorweisen kann. Wenn der Verwalter eine eigene Hausmeister-Firma betreibt und er als Verwalter Aufträge an […]
Keine nachträgliche Fassadendämmung nach eigenmächtigem Fensteraustausch
Baut ein Wohnungseigentümer eigenmächtig in seiner in einem Gebäude aus den 70-er Jahren liegenden Wohnung isolierverglaste Fenster ein und kommt es danach erstmals zu Feuchtigkeitsschäden deren Ursache darin liegt, dass sich Kondensat auf den nicht isolierten Außenwänden bildet, hat er keinen Anspruch auf Mängelbeseitigung dadurch, dass die Wohnungseigentümer zur Erhöhung des Taupunkts der Außenwände eine […]
Nicht nur Ziervögel und Zierfische sind zustimmungsfrei!
Die Regelung in einem Mietvertrag, wonach "jede Tierhaltung, insbesondere von Hunden und Katzen, mit Ausnahme von Ziervögeln und Zierfischen,…der Zustimmung des Vermieters" bedarf, ist nach Auffassung des BGH gemäß § 307 Abs. 1 BGB unwirksam. Der Mieter, der den Vermieter auf Zustimmung zur Haltung von 2 Katzen gebeten hatte, werde dadurch unangemessen benachteiligt. Denn die Ausnahme […]
Jahresabrechnung durch einen unterjährig neu bestellten Verwalter
Tritt im Laufe eines Jahres ein neuer Verwalter seinen Dienst für eine Wohnungseigentümergemeinschaft an, so muss dieser die Jahresabrechnung dennoch für das gesamte abgelaufene Kalenderjahr erstellen. (Bayerisches Oberstes Landesgericht, 2Z BR 216/03)
TelDaFax ENERGY GmbH zielt 2008 auf den Gasmarkt
Nach dem erfolgreichen Start ins Stromgeschäft, den TelDaFax ENERGY im Februar 2007 unternahm, tritt 2008 der Gasmarkt ins Visier des Troisdorfer Energieanbieters. Unsere Planung läuft, so Klaus Bath, Vorstand der TelDaFax Holding AG, zur Zeit auf Hochtouren. Wir werden unseren Kunden voraussichtlich zu Beginn des zweiten Quartals 2008 schon Gas anbieten können – aller Wahrscheinlichkeit […]
Fragen zum Mietvertrag? www.anwaltonline.comprüft den Vertrag für Sie!
Sie möchten Ihren bestehenden oder zur Unterschrift vorgelegten privaten Mietvertrag auf Herz und Nieren prüfen lassen?Die Partneranwälte von www.anwaltonline.com prüfen Ihren Mietvertrag für Sie – zum günstigen Pauschalpreis i.H.v. 89,95 incl. MWSt.Spezielle Fragen hinsichtlich des Mietvertrages können Sie uns gesondert mitteilen – die Antworten hierauf sind im Preis enthalten. http://www.anwaltonline.com/go.asp?x=504<a href="Klick
Der Heizungs-Check – Info-Broschüre zum herunterladen
Einfach, schnell und aufschlussreich:Der Heizungs-CheckEin Verfahren zur energetischen Bewertung von Heizungsanlagen Bonn, 23. November 2007Der Heizungs-Check – Info-Broschüre[ PDF ]
OLG Brandenburg – Rücktritt vom Kauf einer «Schrottimmobilie» bei evident falschen Angaben
OLG Brandenburg – Rücktritt vom Kauf einer «Schrottimmobilie» bei evident falschen Angaben des Kreditvermittlers zu Mieteinnahmen Der Käufer einer so genannten «Schrottimmobilie» hat bei deutlich erkennbar unrichtigen Angaben des Kreditvermittlers beispielsweise zu den zu erwartenden Mieteinnahmen einen Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrags. Das hat das Oberlandesgericht Brandenburg entschieden. Der Käufer müsse den für […]
Markise als Gemeinschaftseigentum
Eine Markise ist dann Gemeinschaftseigentum, wenn diese die gesamte Außenfront eines Hauses mit mehreren Eigentumswohnungen prägt. In diesem Fall handelt es sich um ein Fassaden gestaltendes Element. Reparaturkosten sind somit von allen Eigentümern zu tragen und dürfen nicht auf einen Eigentümer abgewälzt werden. OLG Frankfurt/Main 17.8.2006, Az: 20 W 205/05 Quelle: http://www.ml-fachinstitut.de
Schönheitsreparaturen: Was ist zum Teppichboden zu beachten?
In der Regel hat der Mieter die Wohnung bei Auszug zu renovieren. Die Erneuerung eines Teppichbodens in der Mietsache fällt jedoch nicht zwingend unter die Renovierungspflicht. Unterschieden werden muss zwischen der Ausstattung des Wohn- oder Gewerberaums mit einem Teppich zu Mietbeginn und der Einbringung eines Bodenbelags durch die Mieter. Ist der Teppichboden von Anfang an […]
Bundesgerichtshof zur Tierhaltung – dazu ein Mieter-Tipp vom Mieterverein zu Hamburg:
Eine Mietvertragsklausel, wonach "jede Tierhaltung, insbesondere von Hunden und Katzen, mit Ausnahme von Ziervögeln und Zierfischen, der Zustimmung des Vermieters" bedarf, ist unwirksam. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) im Zusammenhang mit der Klage eines Mieters, der seine Vermieterin vergeblich um Zustimmung zur Haltung von zwei Katzen gebeten hatte (Urteil vom 14. November 2007 […]
BGH: Formelle Anforderungen an ein Mieterhöhungsverlangen
Zur Frage der Entbehrlichkeit einer ausdrücklichen Mitteilung der im Mietspiegel für die Wohnung angegebenen Spanne Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu entscheiden, welche Begründungserfordernisse an ein Mieterhöhungsverlangen zu stellen sind, das auf einen qualifizierten Mietspiegel (§ 558d BGB) gestützt ist. Dem heute verkündeten Urteil liegt folgender Sachverhalt […]