BGH: Mietkaution futsch bei Insolvenz
BGH: Mietkaution in der Vermieter-Insolvenz Mancher Mieter erlebt eine böse Überraschung, wenn der Vermieter pleite ist: Die Kaution ist futsch, denn der Vermieter hatte sie nicht "getrennt von seinem Vermögen" angelegt, sondern verbraucht. Der unter anderem für das Insolvenzrecht zuständige IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte die Frage zu entscheiden, ob der Wohnungsmieter die Kaution auch […]
Einbau einer Türsprech-/Videoanlage
Der Einbau einer Türsprech-/Videoanlage stellt jedenfalls dann eine bauliche Veränderung dar, wenn diese so angelegt ist, dass nach Betätigung der Klingel eine Beobachtung des Eingangsbereichs für eine Nachlaufzeit von drei Minuten möglich ist und darüber hinaus die Anlage die Möglichkeit bietet, durch den nachträglichen Einbau von Zusatzgeräten die mit Betätigung der Klingel aufgenommen Bilder dauerhaft […]
Synoptische Darstellung: bisheriges WEG neues WEG
Beschluss des Deutsches Bundestages vom 14.12.2006 (BT-Drucks. 16/3843) in der vom Bundesrat am 16.02.2007 verabschiedeten FassungÄnderungen sind kursiv und farbig gekennzeichnet Quelle: http://www.deona.org/ Hier können Sie denn GESETZESTEXT als PDF herunterladen
Bis zu 120 für jeden Mahnbescheid als Kostenpauschale für den Verwalter!
Wenn Sie als Verwalter Hausgeldrückstände auch selbst per Mahnbescheid geltend machen, können Sie dafür eine Kostenpauschale von 120 geltend machen. Wenn dies im Verwaltervertrag mit der Eigentümergemeinschaft vereinbart ist, muss die Gemeinschaft zunächst zahlen und kann dann den säumigen Hausgeldschuldner in Anspruch nehmen. ENTSCHEIDUNG DES AG DÜSSELDORF Quelle: http://www.deona.org
Zugluft stellt nicht automatisch ein Grund zur Mietminderung dar
Alte Fenster: Tatkräftig gegen ungewollten Luftzug Wer in einer zugigen Wohnung lebt, lüftet ungewollt und das auch noch ohne Unterbrechung. Heizenergie entweicht, Kälte und Feuchtigkeit dringen ein. Das ist nicht nur ungemütlich, sondern auch teuer. Ein Grund zur Mietminderung stellt Zugluft aber nicht automatisch dar, betont das Immobilienportal Immowelt.de mit Verweis auf ein aktuelles Urteil […]
Jeder Zweite unzufrieden mit dem Vermieter
Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihren Vermietern oder deren Hausverwaltungen hält sich in Grenzen. Nur gut die Hälfte (52,8 Prozent) der Teilnehmer an einer Umfrage des Immobilienportals Immowelt.de antwortete auf die Frage Sind Sie mit Ihrem Vermieter / Ihrer Hausverwaltung zufrieden? mit Ja. Fast jeder zweite deutsche Mieter hat sich demzufolge schon einmal oder mehrmals […]
Wenn der Finger den Schlüssel ersetzt
Das Verfahren funktioniert relativ einfach: Ein Sensor oder eine Kamera nimmt zunächst das biometrische Merkmal des Nutzers auf und erstellt ein Muster. Dieses wird dann in einen binären Code umgewandelt und gespeichert. Ab sofort kann der so Befugte den optischen Scanner als Türöffner benutzen. Der elektronische Torhüter vergleicht das biometrische Merkmal mit dem vorliegenden Muster. […]
Experteninterview Energieausweis
Rechtsanwalt Georg Hopfensperger, Buchautor und Berater bei Haus+Grund München, beantwortet aktuelle Fragen zum Energieausweis. Erfahren Sie exklusiv alles über die Konsequenzen für Miet- und WE-Verwaltung. Experteninterview ansehen
ABNAHME DES GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS
Beschlussvorschlag: Es wird der Antrag gestellt, die Wohnungseigentümer mögen beschließen: Der Verwalter wird beauftragt und bevollmächtigt, für und gegen die Gemeinschaft die Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums gegenüber dem Bauträger _____________________________________ zu erklären. Der Abnahmetermin soll ausreichend vorher (mindestens drei Wochen) allen Eigentümern schriftlich bekannt gegeben werden. Der Verwalter soll unverzüglich, zulasten der Gemeinschaft, einen öffentlich […]
Bundesgerichtshof: Betriebskostenumlage nach Personenzahl
Ist in einem Mietvertrag über Wohnraum vereinbart, dass die Betriebskosten nach der Anzahl der Bewohner umgelegt werden, kommt es auf die tatsächliche Benutzung an, nicht auf die melderechtliche Registrierung. Dieses hat der Bundesgerichtshof mit aktueller Entscheidung vom 23.1.2008 (Aktenzeichen VIII ZR 82/07) verdeutlicht. Der Vermieter ist damit nicht berechtigt, sich bei der Verteilung der Betriebskosten […]
Nochmals: Wann müssen die Ernergieausweise vorgelegt werden?
Die neuen Energieausweise mit den Modernisierungsempfehlungen werden für Wohngebäude bis Baujahr 1965 ab dem 1.7.2008, für alle anderen Wohngebäude ab dem 1.1.2009 und für Nichtwohngebäude ab dem 1.7.2009 potenziellen Käufern, Pächtern oder Mietern vorzulegen sein, wenn Gebäude oder Gebäudeteile wie Wohnungen oder gewerbliche Nutzeinheiten neu erbaut, verkauft, verpachtet, vermietet oder geleast werden.
Mieter können zum Nichtrauchen verpflichtet werden
Vermieter kann per Individualvereinbarung Mieter zum Nichtrauchen verpflichtenCitymakler Marco Häbold erläutert die neuesten Regelungen zum Nichtraucherschutz Herr Häbold, ab dem 1. Februar gilt in Sachsen das Nichtraucherschutzgesetz. Nur in den eigenen vier Wänden darf man noch qualmen. Stimmt das auch in einer Mietwohnung in einem Haus, in dem ansonsten nur Nichtraucher wohnen? Es ist unwesentlich, […]