Das aktuelle Thema:Juristische Personen in der Eigentümergemeinschaft von RA. Fritsch
Sind juristische Personen (insbesondere Personen- oder Kapitalgesellschaften) Mit-eigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft, ergeben sich besondere Prob-leme, auf die der Verwalter und die Mitglieder des Verwaltungsbeirats eingestellt sein müssen. Oftmals handelt es sich bei dem betreffenden Miteigentümer nämlich um den ehemaligen Bauträger oder Aufteiler des Objekts bzw. um den Eigentümer ge-werblich zu nutzender Teileigentumseinheiten, so dass aufgrund der […]
Nichtzahlung des Hausgelds u. Bindungswirkung von Beschlüssen des Verwaltungsbeirats von RA. Fritsch
OLG Hamm, Beschl. v. 19.3.2007 15 W 340/06 Der Fall: Die Gemeinschaftsordnung der Wohnungseigentumsanlage räumt den Mitgliedern des Beirats weitgehende Rechte ein. So ist es u.a. vorgesehen, dass die Mitglieder des Verwaltungsbeirats mit Stimmenmehrheit über die Geltung des vom Verwalter aufgestellten Wirtschaftsplanes beschließen.Wohnungseigentümer E weigert sich, das Hausgeld gemäß Wirtschaftsplan zu be-zahlen, da er […]
Eigentumswohnung kann nicht so einfach an Touristen vermietet werden
Will ein Wohnungseigentümer seine Eigentumswohnung gewerblich an ständig wechselnde Touristen vermieten, so ist hierfür die Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft erforderlich, sofern eine reine Wohnnutzung in der Teilungserklärung fest- geschrieben wurde. Hier liegt alleine aufgrund des unüber- schaubaren Personenkreises eine stärkere Beeinträchtigung als bei einer langfristigen Vermietung vor. KG, 31.5.2007 – Az: 24 W 276/06 Quelle: http://www.anwaltonline.com
Verkehrslärm muß sofort moniert werden!
Ein Mieter einer modernisierten Altbauwohnung kann nach Einzug keinen Schallschutz gegen Verkehrslärm mehr verlangen.Vorliegend verlangte der Mieter nach seinem Einzug die Einhaltung der Schallschutzklasse 4 – ein Anspruch auf Mangelbeseitigung bestand jedoch nicht, da kein Mangel vorliegt. Dies erfordert, daß der tatsächliche Zustand von der vertraglich vereinbarten Soll-Beschaffenheit abweicht.Da der Mieter die Wohnung nach einer […]
Nebenkostenvorauszahlung unter den Fixkosten – Aufklärungspflicht!
Liegen die dem Vermieter bekannten Fixkosten bereits über dem Vorauszahlungsbetrag für die Nebenkosten, so ist der Vermieter verpflichtet, den Mieter darüber aufzuklären, daß erheblich höhere Fixkosten anfallen, die von vornherein nicht durch den Vorauszahlungsbetrag gedeckt sind. Sofern der Vermieter dies unterläßt, ist der Mieter von etwaigen Nachzahlungen befreit. AG Göttingen, 29.8.2007 – Az: 28 C […]
Feuchtigkeitsschäden
Mit der kalten Jahreszeit nahen die Unbilden feuchter, schlecht belüftbarer und eventuell gar zu Schimmelbildung neigender Wohnungen. Doch auch in neuen Wohnungen kommt es aufgrund der immer besseren Abdichtung der Wohnungen immer wieder zu Feuchtigkeitsschäden. Für den Mieter ein ernst- zunehmendes Problem, da die Wohnung nicht nur schlecht riecht und unwohnlich wird, sondern weil Feuchtigkeit […]
Trinkwasser – Vermieter haften für Qualität
Durch die Europäische Trinkwasserverordnung (TVO), deren Geltungsbereich sich auf das gesamte Leitungsnetz und die Hausinstallation erstreckt, ist ein großer Personenkreis in die Verantwortung für die Trinkwasserqualität genommen worden. Gelangen Schadstoffe im Hausleitungssystem eines Mietshauses in das Trinkwasser, so haftet der Vermieter. Es ist nämlich seine Aufgabe, die Trinkwasserqualität in Haus- leitungssystem zu gewährleisten. Für die […]
Sind Brandschutztüren vom Typ T-30 regelmäßiger Wartung zu unterziehen?
Die Frage beschäftigte eine BFW-Verwalterin aus Baden-Württemberg. Sie recherchierte zum Thema und erhielt die Antwort, dass es bei T-30 Brandschutztüren ohne Feststellanlagen keine Vorschrift zur Wartung gebe. Ist die Brandschutztür allerdings mit einer Feststellanlage ausgestattet, müsse sie jährlich geprüft werden. Für viele Verwalter wird neu sein, dass es auch zur Haftung des Verwalters führen kann. […]
Mietminderung wegen einer Madonna im Treppenhaus?
Wegen einer Madonna im Treppenhaus darf der Mieter nicht die Miete mindern (AG Münster, Urteil v. 22.7.2003 – 3 X 2122/03). Der Mieter kann nämlich nur dann die Miete mindern, wenn die Gebrauchstauglichkeit seiner Wohnung beeinträchtigt ist. Eine Madonna im Treppenhaus reicht dazu nicht aus. Das Gericht tat das als "subjektive Überempfindlichkeit" des Mieters ab. […]
Rücktritt Beiratsvorsitzender: Muss neu gewählt werden? Ist der Beirat noch funktionsfähig?
Frage eines Lesers: Ein Beiratsvorsitzender ist zurückgetreten. Muss einer neuer Vorsitzender gewählt und muss ein neues 3. Beiratsmitglied sofort gewählt werden? Ist der Beirat mit dem Auscheiden des Beiratsvorsitzenden noch funktionsfähig? Antwort der Redaktion:Die Wahl eines Beiratsvorsitzenden ergibt sich aus § 29 Abs. 1 WEG; hier der Originaltext: Die Wohnungseigentümer können durch Stimmenmehrheit die Bestellung […]
Schimmel in der Wohnung immer wieder Streit!
Der Vermieter sagt: Fehlerhaftes Lüftungs- und Heizungsverhalten des Mieters. Der Mieter antwortet: Dach und Fach sind nicht in Ordnung, die Feuchtigkeit kommt von außen. Wer in diesen – leider recht häufigen – Streitfällen Recht hat, kann regelmäßig nur ein Bausachverständiger beurteilen, so dass Rechtsstreite fast immer mit einem – teuren – Gutachten versehen werden. Die […]
Heizkostenabrechnung: Wie ist abzurechnen, wenn die verbrauchsabhängige Abrechnung unmöglich ist?
Was ist geschehen?Laut Mietvertrag sind die Kosten für Heizung und Warmwasser zu 70% nach Verbrauch und zu 30% nach Wohnfläche zu verteilen. Das ist aber nicht möglich, weil keine Messgeräte vorhanden sind. Deshalb verteilt der Vermieter die ermittelten Wärmekosten ausschließlich nach Wohnfläche und kürzt den auf den Mieter entfallenden Betrag um 15%. Der Mieter verweigert […]