Feuchtigkeitsschäden
Mit der kalten Jahreszeit nahen die Unbilden feuchter, schlecht belüftbarer und eventuell gar zu Schimmelbildung neigender Wohnungen. Für den Mieter ein ernstzunehmendes Problem, da die Wohnung nicht nur schlecht riecht und unwohnlich wird, sondern weil Feuchtigkeit und insbesondere Schimmelbildung auch krank machen. Erste Maßnahme des Mieters muß hier sein, den Vermieter von der Feuchtigkeit in […]
Wie viel muss pro Quadratmeter an Betriebskosten in Deutschland normalerweise gezahlt werden?
(Stand 10/2006) Im Durchschnitt zahlen Deutschlands Mieter 2,44 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche im Monat. Das heißt, für eine rund 80 Quadratmeter große Wohnung muss man mit Betriebskosten von rund zweihundert Euro rechnen, inklusive Heizung. Das sind rund 35 Prozent der Gesamtmietbelastung.
Mieter-Tipp: Besuch in der Mietwohnung
Mieter dürfen in ihrer Wohnung so oft und so viel Besuch empfangen, wie sie wollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hier um Herren- oder Damenbesuch handelt, wie lange der Besuch bleibt, ob er regelmäßig oder unregelmäßig kommt, all das geht den Vermieter nichts an. Klauseln im Mietvertrag, die ein Besuchsverbot aussprechen oder […]
Brandaktuell: Energie-Gebäudepass wird ab 2008 Pflicht
Berlin (dpa) – Hausbesitzer müssen nach dem Willen der Bundesregierung von 2008 an einen Pass über den Energieverbrauch ihres Gebäudes vorlegen. Darauf haben sich die zuständigen Ministerien nach monatelangem Streit geeinigt. Allerdings soll die Neuregelung der Energie-Einsparverordnung erst zum 1. Januar 2008 und damit ein Jahr später als geplant in Kraft treten. Für Gebäude mit […]
Steuertipp: Schönheitsreparaturen steuerlich absetzbar
Aufgrund einer Änderung im Einkommensteuergesetz können Mieter mit Wirkung ab 2006 weitere wohnungsbezogene Dienstleistungen von der Steuer absetzen. Neben den schon zuvor absetzbaren haushaltsnahen Dienstleistungen (z.B. Reinigungsarbeiten) können nun auch Handwerkerarbeiten, die der Wohnung zugute kommen, wie z.B. Malerarbeiten, Kleinreparaturen oder eine Bad-Modernisierung, die Haushaltskasse des Mieters entlasten. Materialkosten, wie etwa Tapeten und Farben, erkennt […]
BFW begrüßt neues BMF-Schreiben zu haushaltsnahen Dienstleistungen:
Forderung nach Einbeziehung von Wohnungseigentümergemeinschaften erfüllt. Wohnungseigentümergemeinschaften können selbst Auftraggeber von haushaltsnahen Dienstleistungen und handwerklichen Leistungen sein, so dass für den einzelnen Wohnungseigentümer die Steuerermäßigung möglich wird. Dies regelt ein Anwendungsschreiben des Bundesfinanzministeriums zu haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen oder Dienstleistungen im Sinne des § 35a EStG. Besteht ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Wohnungseigentümergemeinschaft (z. B. bei Reinigung und […]
Aufwendungsersatz Veraltungsbeirat
Ist ein Beschluss, dass Verwaltungsbeiräte einen jährlichen finanziellen Verfügungsrahmen in einer bestimmten Höhe haben, rechtlich haltbar? Wenn ja, bis zu welcher Höhe darf sich der Verfügungsrahmen erstrecken? Rechtsprechungen? Die Fragestellung nach dem jährlichen finanziellen Verfügungsrahmen von Verwaltungsbeiräten ist unklar. Ist damit der Aufwendungsersatz des Verwaltungsbeirates selbst gemeint oder aber die Ermächtigung des Verwaltungsbeirates bestimmte Aufträge […]
Energielexikon
Willkommen bei der Mainova AG! Wir sind der kompetente Versorger für Wirtschaft und Bevölkerung in Rhein-Main. Rund 460.000 Haushalte in Frankfurt und Umgebung beliefert Mainova täglich mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser. Auch bundesweit haben wir uns inzwischen einen Namen bei Großkunden gemacht.Daneben beraten wir unsere Kunden im rationellen Umgang mit Energie und Wasser und […]
Haushaltsnahe Dienstleistungen – Flyer: Der Steuerbonus in der Praxis
Alle offenen Fragen zum Steuerbonus werden in dem Infoflyer vom ZDH detailiert beantwortet. Kunden, Betriebe und Mitglieder von Eigentümergemeinschaften erhalten so den Durchblick. Im November 2006 hat das Bundesfinanzministerium die noch offenen Fragen zum Steuerbonus im Detail beantwortet. Der aktuelle Flyer des ZDH informiert Kunden, Betriebe und Mitglieder von Eigentümergemeinschaften über: Voraussetzungen […]
Mietspiegel Bonn
Die Bundesstadt Bonn gibt in Zusammenarbeit mit Haus & Grund Bonn e.V., Haus & Grund Bad Godesberg e.V. sowie dem Mieterverein Bonn/Rhein-Sieg/ Ahr e.V. einen qualifizierten Mietspiegel heraus. Die Daten für den Bonner Mietspiegel wurden vom Kataster- und Vermessungsamt– Geschäftsstelle Gutachterausschuss- der Bundesstadt Bonn zum Stichtag 1.1.2002 erhoben und ausgewertet. Am 25.3.2004 hat der Rat […]
Brandaktuell: Haushaltsnahe Dienstleistungen u. Handwerkerleistung.im Wohneigentum u. im Mietbereich
Bundesfachverband Wohnungs- und Immoblienverwalter e.V. informiert…… Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen im Wohneigentum und im Mietbereich Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat eine Erörterung für die Anwendung des § 35a EStG für die Geltendmachung eines Steuerabzugs bei haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen und Dienstleistungen sowie Handwerkerleistungen veröffentlicht (BMF, Schreiben vom 3. November 2006, IV C 4 […]
Endlich: Bundestag beschließt Änderung des Wohnungseigentums-Gesetzes
WEG-Novelle: Beschlossene Sache Am 14. Dezember 2006 hat das Bundesministerium der Justiz nun doch noch mitgeteilt, was vielfach schon bezweifelt, insbesondere aber auch erheblich kritisiert wurde: der Deutsche Bundestag hat die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes beschlossen. Der Bundesrat muss das Gesetz zwar noch verabschieden. Das soll am 16. Februar kommenden Jahres geschehen. Es werden hierdurch jedoch […]