Kostenloses Programm zur Verkleinerung von Fotos

TinyPic Sie suchen ein schlankes, einfaches Programm zur raschen Verkleinerung Ihrer Fotos und Bilder auf eine Dateigröße, das sich zum Mailen eignet? Dann könnte TinyPic genau das Richtige für Sie sein. Die Freeware unterstützt die Drag&Drop-Funktion von Windows. Sie können die Bilder direkt aus dem Explorer auf dem Programm ablegen. Dort stehen gängige Bildschirmgrössen (640×480, […]

Wie werde ich meinen Kabelanschluss wieder los?

In Deutschland gibt es fast flächendeckend digitalen TV-Empfang. Doch das gebührenpflichtige Kabel wird man nicht so leicht los. WELT.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Ausstieg. In vielen Regionen Deutschlands kann man Fernsehen mittlerweile kostenlos mit dem digitalen Standard DVB-T empfangen. 2007 kommen etliche weitere Großstädte dazu, und bis 2010 soll digitaler Empfang überall möglich sein. […]

Sturmschäden: Nicht jede Versicherung zahlt für Folgen von „Kyrill“

Orkantief "Kyrill" hat am Donnerstag in ganz Europa mehr als zwei Dutzend Menschenleben gekostet. Allein in Deutschland kamen Medienberichten zufolge mindestens sieben Personen zu Tode. Vielerorts wurden Gebäude und Autos beschädigt. In einzelnen Regionen fiel zeitweilig der Strom aus. Die Bahn stellte am Abend ihren Verkehr komplett ein; zahlreiche Flüge wurden abgesagt. Nach Angaben von […]

Rechtsansprüche bei Sturmschäden durch Orkan „Kyrill“

     Pressemitteilung von: Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Veröffentlicht auf openPR am 18.01.2007 um 18:18 Angesichts der aktuellen Sturmwarnungen vor dem Orkan "Kyrill" ist wiedereinmal mit erheblichen Schäden zu rechnen. Rechtlich ist immer zu prüfen, ob insoweit Ansprüche, vor allem Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden können. Man unterscheidet folgende Bereiche: Die Haftung des Grundstückseigentümers bzw. des Besitzers […]

Der Verwaltungsbeirat / Aufgaben – Bestellung – Haftung

    Der Verwaltungsbeirat                     Aufgaben – Bestellung – Haftung  1. Vorwort:  2. Bestellung des Verwaltungsbeirates  3. Aus wie viel Personen soll der Beirat bestehen?  4. Wer kann Verwaltungsbeirat werden?  5. Amtszeit des Verwaltungsbeirates  6. Verwaltungsbeiratssitzungen  7. Aufgaben des Verwaltungsbeirates  8. Haftung des Verwaltungsbeirates  9. Schlusswort  […]

Mangelnde Schriftform killt Mietvertrag

(openPR) – Achten Sie als Vermieter auf das Schriftformerfordernis bei langfristig befristeten Mietverträgen! Mietverträge über Wohn- oder Gewerberaum, die für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr befristet sein sollen, müssen schriftlich abgeschlossen werden. Wird ein solcher Mietvertrag mit einer Befristung von mehr als einem Jahr nicht schriftlich geschlossen, führt dies nicht zur Nichtigkeit des […]

GEZ-Gebühr für Internet-PC bei gewerblicher Nutzung

Im gewerblichen Bereich sind für neuartige Rundfunkgeräte (PC mit Internetzugang) keine zusätzlichen Rundfunkgebühren zu leisten, wenn bereits herkömmliche Radios und Fernsehgeräte auf ein und demselben Grundstück oder auf zusammenhängenden Grundstücken bereitgehalten werden und angemeldet sind. Sind keine herkömmlichen Rundfunkgeräte vorhanden, aber neuartige Rundfunkgeräte, so ist – unabhängig von der Anzahl dieser Geräte – lediglich eine […]

Gebäude-Energieausweis ab 2008 Pflicht

40 Millionen Wohneinheiten in Deutschland ab 01.01.2008 betroffen (openPR) Gemäß der Energiesparverordnung (EnEV) müssen Eigentümer von Gebäuden und Wohnungen ab dem 01. Januar 2008 den so genannten Gebäudeenergieausweis erstellen lassen. Dieser Ausweis weist den Energieverbrauch einer Immobilie aus. "Wird ein Haus verkauft oder vermietet, so muss der Eigentümer dem Käufer beziehungsweise Mieter diesen Pass künftig […]

Darf ich einen Mieter einfach ablehnen?

Nachdem ein Mieter auszog, muss ich eine Wohnung neu vermieten. Nun habe ich gehört, dass ich da wegen des neuen Anti-Diskriminierungsgesetzes vorsichtig sein muss, damit ich nicht verklagt werden kann. Das kann ich mir gar nicht vorstellen. !Doch, das ist tatsächlich so. Sie sollten ein paar Regeln beachten, die durch das im Sommer 2006 in […]

Strafe für E-Mails ohne Pflichtangaben

Seit Anfang des Jahres müssen gewerbliche E-Mails bestimmte Auskünfte über das versendende Unternehmen enthalten. Wer diese Informationen nicht in seinen elektronischen Brief aufnimmt, riskiert Zwangsgeld und Abmahnungen. Um das Recht zu entbürokratisieren, hat der deutsche Bundestag am 10. November 2006 das „Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister“ (EHUG) verabschiedet, das seit dem […]

Aufbewahrungspflichten von Rechnungen für Immobilienbesitzer

Privatpersonen, die von Unternehmern für Dienst- und Werkleistungen im Zusammenhang mit selbst genutztem Wohneigentum oder zu eigenen Wohnzwecken angemieteten Immobilien eine Rechnung erhalten haben, sind verpflichtet, diese Rechnung, den Zahlungsbeleg oder eine andere beweiskräftige Unterlage zwei Jahre lang aufzubewahren (Paragraf 14b Abs. 1 Satz 5 des UstG). Darauf macht Anette Rehm von der Quelle Bausparkasse […]