Energieausweis
Die Bundesregierung verabschiedet am 27.06.2007 die Novelle der Energieein-sparverordnung (EnEV 2007), durch welche die konkreten Regelungen zur Beschaffung des Energieausweises festgelegt werden. Art. 7 der Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden i.V.m. den novellierten Bestimmungen des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) bestimmt, dass sowohl bei der Errichtung oder relevanten […]
Heizen in der Übergangszeit
Die kalten Nächte der letzten Tage machte ihn wieder zum Thema: Den alten Streit, ob geheizt werden muss und welche Temperaturen der Vermieter zu gewährleisten hat. Die Sache ist deswegen besonders strittig, weil es gesetzliche Regelungen hierzu nicht gibt – es in erster Linie auf die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Parteien ankommt. Dennoch wird als […]
Wer bezahlt den Kammerjäger?
Wer bezahlt den Kammerjäger?Mäuse, Motten oder Schaben können unangenehme Mitbewohner sein und großen Schaden verursachen. Das kann zu Ärger führen, wenn Mieter und Vermieter streiten, wer für die Kosten aufkommen muss. Grundsätzlich gilt: Die Kosten für kleinere, regelmäßig stattfindende Maßnahmen gegen Ungeziefer können im Mietvertrag auf die Mieter umgelegt werden, erläutert Christa Wülfrath vom Mieterbund […]
Immobilien und Rechtswesen WEG-Recht Bücher
Immobilien und Rechtswesen WEG-Recht Bücher Suche erweiterte Suche Das neue Wohnungseigentumsgesetz 2007 Textausgabe mit Synopse und Regierungsbegründung N.- A., Mai 2007, Saxonia Broschiertes Buch EUR 10,90 Sofort lieferbar versandkostenfrei Rudolf Stürzer Michael Koch Georg Hopfensperger Melanie Kolbeck Detlef Sterns Praxishandbuch Wohnungseigentum, m. CD-ROM Für Eigentümer, Vermieter und Verwalter. Auf CD-ROM: Instandhaltungsplaner, Musterbriefe, Formulare, Verträge. […]
Der Wohnungseigentümer (Taschenbuch) von Volker Bielefeld
Der Wohnungseigentümer: Bücher: Volker Bielefeld Der Wohnungseigentümer Nach der umfassenden WEG-Reform: Der Ratgeber zum Wohnungseigentum ist in überarbeiteter und aktualisierter 8. Auflage als bewährter Wegweiser und Helfer bei der Klärung neuer und alter Fragen rund um die Eigentumswohnung behilflich. Autor: Dipl.-Vw. Volker Bielefeld 8. Auflage 2008, 970 SeitenISBN 978-3-939787-15-0 PREIS: 34,00 EUR Der Wohnungseigentümer (Taschenbuch) […]
Energieausweis zum Dumpingpreis
Energieausweis nur 9,90 Euro": So oder ähnlich bewerben derzeit einzelne Firmen die Erstellung von Energieausweisen für Gebäude. Die Eigentümer müssen lediglich einen Internet-Fragebogen über den Energieverbrauch der letzen drei Jahre ausfüllen und wenig später liegt der fertige "Energieausweis" in ihrem Briefkasten. Kein Vor-Ort-Termin, kein großer Aufwand – allerdings oftmals auch kein gültiger Energieausweis. Der Energieausweis […]
Fragen und Antworten zum Energieausweis
Auf vielfachen Wunsch unserer Mitglieder nachfolgend noch einmal eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten zum Energieausweis. Am 8. Juni 2007 hat der Bundesrat der vom Bundeskabinett beschlossenen Neufassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) insgesamt zugestimmt, aber Änderungen beschlossen, die die Bundesregierung bereits mit Datum vom 27. Juni 2007 abgesegnet hat. Verpflichtend können Energieausweise für Bestandsgebäude damit […]
HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNGEN BESCHLUSS ÜBER HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Beschlussvorschlag: Eine Haftung für den Verwalter für etwaige Steuerbegünstigungen der Anspruchsberechtigten, die sich aus den jeweiligen in der Jahresabrechnung ausgewiesenen steuerbegünstigten Arbeitskosten zu den einzelnen Kostenarten ergeben, wird ausgeschlossen.
Änderung der Kostenverteilung hinsichtlich des Verwalterhonorars
Beschlussvorschlag: Es wird der Antrag gestellt, die Wohnungseigentümer mögen beschließen: Die bisherige Verteilung der Kosten und Lasten des gemeinschaftlichen Miteigentums erfolgt unter den Wohnungseigentümern gemäß Teilungserklärung nach Miteigentumsanteilen. Abweichend hiervon sollen die Verteilung des Verwalterhonorars sowie die mit dem Verwalter im Verwaltervertrag zusätzlich vereinbarten Sonderhonorare ab dem ____________ künftig grundsätzlich nach Sondereigentums- bzw. Teileigentumseinheiten erfolgen.
Merkblatt über Entsorgung von „Ärzteabfällen“
Richtlinie über die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes 2. neu bearbeitete Auflage 2002 43 Seiten ISBN: 978-3-503-07036-7 Download
Mit Vermieter unterm Dach: Weniger Kündigungsschutz
Wenn einem Vermieter die Nase eines Mieters nicht gefällt, kann er diesem nicht einfach kündigen, denn der Mieterschutz ist in Deutschland hoch. Mit einer Ausnahme: Wohnt der Mieter in einem auch vom Vermieter bewohnten Zweifamilienhaus, so kann ihm einfach so gekündigt werden. Der Mieter ist im Vergleich zum Vermieter die schwächere Vertragspartei. Deshalb hat das […]
Heizkosten-Verbrauchsabrechnung ist Pflicht – bei Nichterstellung droht 15 % Kürzung
Mietertipp: Heizkosten-Verbrauchsabrechnung ist Pflicht Rechnet der Vermieter entgegen den Vorgaben der Heizkostenverordnung nicht verbrauchsabhängig ab, hat der Mieter das Recht, seinen Heizkostenanteil um 15 Prozent zu kürzen. Das regelt Paragraph 12 der Heizkostenverordnung. Nach Darstellung des Mieterverein zu Hamburg müssen Heizkosten in einem Mehrfamilienhaus praktisch immer verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Voraussetzung ist, dass eine zentrale Heizungsanlage […]