Handelt es bei dem Estrich auf dem Balkon um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum und wer muss die Reparatur bezahlen/veranlassen?
Leserbrief: Handelt es bei dem Estrich auf dem Balkon um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum und wer muss die Reparatur bezahlen/veranlassen? Ich habe folgende Frage: Es geht hier um eine Eigentümergemeinschaft bestehend aus 2 Eigentümern mit 3 Wohnungen. Jetzt zu dem eigentlichen Problem; auf der Rückseite des Hauses, gibt es einen durchgehenden […]
Schäden am Sondereigentum: Was kann der Wohnungseigentümer tun?
Eine wohnungseigentumsrechtliche Standartsituation beschreibt folgenden Fall: Der Wohnungseigentümer von Sondereigentum behauptet, dass sich das Gemeinschaftseigentum in einem Zustand befindet, der zu Schäden in seinem Sondereigentumsbereich führt. Der Wohnungseigentümer verlangt daher regelmäßig von der Verwaltung, die Schadensquelle auf Kosten aller Wohnungseigentümer zu beseitigen. Die übrigen Wohnungseigentümer wollen sich jedoch regelmäßig nicht an […]
DIE VERANTWORTUNG DER EIGENTÜMER FÜR IHRE IMMOBILIE
DIE VERANTWORTUNG DER EIGENTÜMER FÜR IHRE IMMOBILIE Das Pflichtenheft der Wohnungseigentümergemeinschaft Rüdiger Fritsch Ingo Dittmann – Dieter Pflügel – Helmut Reindl Mit Erläuterungen der praxisrelevanten Vorsorge-, Schutz- und Sicherungspflichten des Eigentümers für seine Immobilie. Broschüre Din A-5, 63 Seiten, Berlin 2009 Die Broschüre kann bei uns dittmann@wohnungsverwalter.de zum Preis von 7,– € zzgl. 1,45 € […]
Haufe Immobilien RSS
{rss}{/rss}
Treppengeländer auf der Terrasse, Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
Leserbrief: Wir bitten um eine Rechtsauskunft in folgender Sache: In einer von uns verwalteten WEG müssen die Treppengeländer bzw. die Treppenaufgänge zum Dachgarten gestrichen werden. Der Treppenaufgang befindet sich im Sondernutzungsbereich der betreffenden Wohnung (Maisonettewohnung) und führt zu einem Dachgarten außerhalb der Wohnung. Die Teilungserklärung (siehe Anlage) sagt unter § 3, Gegenstand des Sondereigentums, diesbezüglich […]
Geschäftsordnungsantrag – Vertagung der Versammlung
Vertagung der Versammlung Es wird folgender Geschäftsordnungsantrag gestellt: Im Hinblick auf die bereits verstrichene Versammlungsdauer von über …………. Stunden, beschließt die Wohnungseigentümerversammlung auf Anregung des Versammlungsleiters/eines Wohnungseigentümers, die Versammlung zu vertagen auf Tag, Datum …………………….. Uhrzeit …………………………… Ort………………………………… Die Versammlung wird mit dem Tagesordnungspunkt TOP . . . . . . fortgesetzt.
Die Räumung von Wohnraum – Räumungsklage als letzte Chance für den Vermieter
Zuverlässige und zahlende Mieter sind gern gesehen. Was aber, wenn der Mieter seiner Mietzahlung nicht mehr nachkommt und der Vermieter aufgrund fehlender Mieteinnahmen beabsichtigt, die Wohnung anderweitig zu vermieten. In diesem Fall hilft dem Vermieter nur eine Räumungsklage, bei der einige Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Unbedingte Voraussetzung der Räumung ist zunächst einmal die Kündigung […]
Ärger mit dem Winterdienst
Ärger mit dem Winterdienst Wer muss wann und wie Schnee und Glatteis beseitigen? Und wann kommt man als Mieter von der übernommenen Schneeräum-Verpflichtung frei? Diese Fragen sorgen immer wieder für Streit zwischen Mietern und Vermietern. Wer ist zuständig? Grundsätzlich ist die Schnee- und Eisbeseitigung Vermietersache. Es ist aber zulässig und weitgehend verbreitet, die Verpflichtung auf […]
Vertragsrechtsschutz für Verwalter jetzt möglich z. B. auch für die Streitigkeiten aus dem Verwaltervertrag
Im vergangenen Jahr wurden von C&S als innovative Rechtsschutzversicherungen die WEG-Rechtsschutzversicherung für den teilrechtsfähigen Verband und der Universal-Straf-Rechtsschutz für den Verwalterbetrieb einschl. des Kostenrisikos gem. § 49.2 WEG entwickelt. Stefan Roth hat in vielen Gesprächen mit Verwaltern häufig den Wunsch nach einer Absicherungsmöglichkeit für Vertragsstreitigkeiten gehört. Dies hat C&S zum Anlass genommen, mit den […]
Wem obliegt die Baupflegearbeit im Sondernutzungsbereich (Garten)?
Leserbrief: Im Gartensondernutzungsbereich der WEG B…………..befinden sich Bäume. An diesen wurden Pflege- und Fällarbeiten durchgeführt. Der Eigentümer der Parterrewohnung, dem dieser Sondernutzungsbereich zugeordnet ist, möchte diese Kosten nun von der WEG erstattet bekommen. Wir als Verwalter haben die Begleichung dieser Rechnungen mit dem Verweis auf das Sondernutzungsrecht abgelehnt, sprich dieser Garten kann nur über die […]
Sie suchen den aktuellen Mietspiegel einer deutschen Stadt?
Sie suchen den aktuellen Mietspiegel einer deutschen Stadt? Hier kann Ihnen das Mietspiegelportal möglicherweise weiterhelfen. In diesem Portal sind ca. 200 Mietspiegel und Miettabellen deutscher Städte von A bis Z gelistet, die teilweise kostenfrei abgerufen werden können. Hier bitte klicken >>>>> Mietspiegelportal Quelle: http://brinkmann-dewert.de
Mietnebenkosten – Umlegbare Betriebskosten
Anlage 3 der II. Berechnungsverordnung Allgemein Gemäß § 556 Abs. 1 BGB umfaßt die Miete die Grundmiete und den Betrag für die Betriebskosten im Sinne des § 27 der Zweiten Berechnungsverordnung (II. BV). Will der Vermieter die Betriebskosten umlegen, muß er das im Mietvertrag ausdrücklich vereinbaren (§ 556 Abs. 2 BGB). Soweit der Vermieter Betriebskosten […]