Merkblatt für Eigentümer und Mieter – Balkone im Wohnungseigentumsrecht (WEG) – Was ist erlaubt, wer ist wofür zuständig und wie lassen sich Streitigkeiten vermeiden?
Stand: 2025 – Wem gehört was? – Eigentum und Abgrenzung Was ist überhaupt „Sondereigentum“ und „Gemeinschaftseigentum“? Sondereigentum bedeutet: Der Teil gehört ausschließlich dem jeweiligen Eigentümer (z. B. die Wohnung selbst). Gemeinschaftseigentum gehört allen Eigentümern gemeinsam (z. B. Hausfassade, Dach, tragende Wände). 1.1 Der Balkon: Raum ja – Bauteile oft nein Ein Balkon gehört in der Regel […]
Versicherungsschäden im Wohnungseigentum – Rechtssichere Abwicklung und Zuständigkeiten – Merkblatt
Ein Versicherungsschaden – sei es durch einen Wasserrohrbruch, einen geplatzten Heizkörper oder eine undichte Fuge – ist stets eine unerfreuliche Angelegenheit. Neben dem unmittelbaren Ärger ist jedoch eine juristisch fundierte und klare Abwicklung unerlässlich. Insbesondere bei Wasserschäden ist die saubere Unterscheidung der Zuständigkeiten zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum von entscheidender Bedeutung. Um Ihnen einen umfassenden Überblick […]
Folgeschäden im Sondereigentum durch Gemeinschaftseigentum (Merkblatt)
In Wohnungseigentumsanlagen kommt es häufig vor, dass ein Mangel am Gemeinschaftseigentum (z.B. ein undichtes Dach, defekte Abdichtungen oder Risse in Außenwänden) einen Schaden am Sondereigentum (z.B. ein Wasserschaden in einer Wohnung) verursacht. Dieses Merkblatt erläutert, unter welchen Voraussetzungen ein Schadensersatzanspruch besteht, wer haftet und welche rechtlichen Grundlagen sowie Gerichtsentscheidungen dabei zu beachten sind. Die häufigsten […]
Bis wann muss der Vermieter nach dem Auszug des Mieters die Betriebskostenabrechnung erstellen?
05.09.2023 Nebenkostenabrechnung nach Mietende 05.09.2023Bis wann muss der Vermieter nach dem Auszug die Betriebskostenabrechnung erstellen?Dass der Mieter die Betriebskosten zu zahlen hat, ist im Mietvertrag vereinbart. Da der konkrete Verbrauch des Mieters erst im Nachhinein ermittelt werden kann, müssen Mieter mit ihren monatlichen Mietzahlungen Betriebskostenvorauszahlungen in angemessener Höhe bezahlen. Die Höhe wird aufgrund der […]
Stundenzettel Generator – Kostenlose Stundenzettel zum Ausdrucken
Sie sind auf der Suche nach einer Stundenzettel-Vorlage zum Ausdrucken? Durch das einfache und kostenlose Tool können Sie mit wenigen Klicks einen Stundenzettel online erzeugen und als PDF-Datei abspeichern. Dieser individualisierbare Stundenzettel dient als einfache Vorlage, kann digital abgespeichert und beliebig häufig ausgedruckt werden. Hiwe bitte klicken: https://arbeitszeiterfassung.com/tools/stundenzettel-generator
Verwalternachweis bei der Verwalterbestellung mittels Umlaufbeschluss
Beschlüsse der Wohnungseigentümerversammlung können gern. § 23 Abs. 3 WEG grundsätzlich auch im Wege des Umlaufbeschlusses getroffen werden. Es genügt, wenn alle Wohnungseigentümer ihre Zustimmung zu dem in Rede stehenden Beschluss sowie zu dem gewählten Verfahren schriftlich (seit dem 1.12.2020 in Textform) erklären. Die Verwalterbestellung gern. § 26 Abs. 1 WEG kann ebenfalls im Wege […]
Informationsbroschüre Die (Wohnungs-) Eigentümerversammlung
Die Wohnungseigentümerversammlung ist nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) das oberste Beschluss-, Willensbildungs- und Selbstverwaltungsorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Wohnungseigentümer können Beschlüsse zu verschiedenen Angelegenheiten im Hinblick auf das gemeinschaftliche Eigentum fassen, insbesondere, wenn es um Angelegenheiten der laufenden Verwaltung geht. Hierzu zählen z. B.:↗ ordnungsgemäße Verwaltungsmaßnahmen↗ Gebrauchsregelungen für das gemeinschaftliche Eigentum↗ die Erhaltung (Instandhaltung und […]
Heizkostenabrechnung prüfen! Ein kostenloses Merkblatt
Wer Fehler erkennt, spart Geld. Einen Überblick gibt unser Merkblatt „Worauf muss ich bei meiner Heizkostenabrechnung achten?“ (PDF). Bitte hier Kicken: http://www.mieterverein-hamburg.de/tl_files/dokumente/merkblaetter/merkblatt-35-heizkostenabrechung.pdf
Merkblätter: Wie lüfte ich im Keller richtig?
Obwohl viele Menschen regelmäßig die Fenster öffnen, um frische Luft ins Haus zu lassen, wissen nur die wenigsten genau Bescheid, wie sie dadurch das Raumklima am geschicktesten verbessern können und Schimmelbildung vorbeugen. Daher gibt es viele offizielle Ratgeber, mit denen Mieter und Hausbesitzer aufgeklärt werden sollen, wie Sie Ihre Wohnungen und Keller richtig belüften. Ein […]
Wohngeldrechner
Wohngeldrechner und Wohngeld-Antragstellung online (nur für Nordrhein-Westfalen) Bitte klicken Sie zum Starten der jeweiligen Landesversion auf das Wappen des Bundeslandes Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Schleswig-Holstein Thüringen Technische Hinweise: Bei technischen Problemen mit dem Wohngeldrechner wenden Sie sich bitte an die Service-Stelle. Fachliche Hinweise: Bei allen fachlichen Fragen zum Wohngeld wenden Sie sich bitte […]
Das Verwalter-ABC – Ein kleines Nachschlagewerk für Verwalter
Rechtsanwältin Annett Engel-Lindner erklärt rechtliche Begriffe rund um den Verwalter-Alltag. Sie betreut den Fachausschuss Immobilienverwaltung in der IVD-Bundesgeschäftsstelle. Hier bitte weiterlesen: https://ivd.net/das-verwalter-abc/
Ratgeber über Lüftung im Wohngebäude Energiespar- 08 Informationen Wissenswertes über den Luftwechsel und Moderne Lüftungsmethoden
Obwohl viele Menschen regelmäßig die Fenster öffnen, um frische Luft ins Haus zu lassen, wissen nur die wenigsten genau Bescheid, wie sie dadurch das Raumklima am geschicktesten verbessern können und Schimmelbildung vorbeugen. Daher gibt es viele offizielle Ratgeber, mit denen Mieter und Hausbesitzer aufgeklärt werden sollen, wie Sie Ihre Wohnungen und Keller richtig belüften. Ein […]