Sachverständigen-Verzeichnis (IHK)

Das IHK-Sachverständigenverzeichnis enthält Angaben zu über 8.400 von den Industrie- und Handelskammern öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Für 264 Sachgebiete von A bis Z stehen Fachkräfte zur Verfügung. Bitte hier anklicken>>>> http://sachverstaendige.ihk.de/svvmain.asp  

Einzugsermächtigung im Beschlußweg durchsetzbar

Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann durch Beschluß jeden Wohnungseigentümer verpflichten, für die Wohngeldzahlung eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Angesichts der Widerufsmöglichkeit einer Lastschrift entstünde dem einzelnen Eigentümer dadurch auch kein Nachteil. OLG Hamm, Beschluß v. 21.04.2005, 15 W 26/05 in MietRB 2005, 325

Männer dürfen beim Urinieren stehen.

Dem beklagten Mieter Vorschriften zu machen, welche Technik er beim Urinieren zu nutzen habe, „würde ein Eingriff in die Intimsphäre darstellen, welche abzulehnen ist. Letztendlich sei die Toilettenbenutzung zwangsläufig mit einer Geräuschentwicklung verbunden. Menschen in einem hellhörigen Haus bekämen zwangsläufig mehr Lebensäußerungen voneinander mit. Dies könne nur mit Gelassenheit ertragen werden“. (Amtsgericht Wuppertal 34 C […]

Jippie!

Lautes Streiten, überlaute Musik und zu lautes Gestöhne beim Sexualverkehr muss kein Nachbar dulden. Das Gericht sah insbesondere im lauten „Stöhnen beim Sexualverkehr und durch dabei laut ausgestoßene Jippie-Rufe“ eine unzumutbare Belästigung der Nachbarn (Amtsgericht Warendorf 5 C 414/97). Quelle: http://www.mieterbund.de

Abrechung: Einstellung Sollbeträge bei der Instandhaltungsrücklage

Nach Ansicht des BayObLG (WuM 1990, 459) und des OLG Hamm (ZWE 2001, 446) ist es zulässig, die Sollbeträge der Instandhaltungsrücklage in der Abrechnung anzusetzen. Dies wird im wesentlichen damit begründet, dass ansonsten säumige Eigentümer von ihrer Beitragspflicht frei würden. Da die Jahresabrechnung aber die Schuldaus dem Wirtschaftsplan nicht ersetzt (Novation) und eine neue Schuld […]

Neuer Heizspiegel

Der Deutsche Mieterbund e.V. hat in Zusammenarbeit mit der co2online gemeinnützige GmbH einen bundesweiten Heizspiegel mit den Daten des Jahres 2006 herausgegeben. Er kann unter www.mieterbund.de aufgerufen werden. Der bundesweite Heizspiegel unterscheidet zwischen Heizenergieverbräuchen und Heizkosten und weist Zahlen aus für ölbeheizte, erdgasbeheizte und fernbeheizte Gebäude, unterschieden nach der beheizten Gesamt-Wohnfläche. Mieter können mit Hilfe […]

Bundesgerichtshof: 3 Kündigungsurteile

a) Eine Ausnahme von der dreimonatigen Kündigungsfrist für Mieter: Ein vor dem 1. September 2001 (Inkrafttreten des neuen Mietrechts)  geschlossener Wohnungs-Mietvertrag, der auf bestimmte Zeit eingegangen und bei dem vereinbart ist, dass er sich mangels Kündigung jeweils um einen bestimmten Zeitraum verlängert, kann auch jetzt nur zu dem im Vertrag vereinbarten Ablauftermin gekündigt werden (BGH, […]

Mietertipp: Gartenpflegekosten

Häufig fragen Mieter: Warum muss ich die Gartenpflegekosten mitbezahlen, ich kann den Garten doch gar nicht nutzen? Dr. Eckard Pahlke, Vorsitzender des Mietervereins zu Hamburg, erläutert: "Ein Mieter muss unter Umständen auch dann zahlen, wenn er die Grünfläche überhaupt nicht nutzen darf oder kann." Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden (VIII ZR 135/03, Urteil vom 26.5.2004): […]

Kinder in Mietverhältnissen

Leicht kann es passieren, das der Kinderwagen im Hausflur oder das laute Spielen der Kinder in einem Streitfall gipfelt. Die wichtigsten Punkte haben wir zusammengefasst, denn auch hier gilt: Es gibt Rechte und Pflichten. > Kinderspielplatz Es hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, ob der Hof des Mietobjektes von den Kindern der Mieter zum […]

Fragen zum Mietvertrag? www.anwaltonline.com prüft den Vertrag für Sie!

Sie möchten Ihren bestehenden oder zur Unterschrift vorgelegten privaten Mietvertrag auf Herz und Nieren prüfen lassen?Die Partneranwälte von www.anwaltonline.com prüfen Ihren Mietvertrag für Sie – zum günstigen Pauschalpreis i.H.v. € 89,95 incl. MWSt.Spezielle Fragen hinsichtlich des Mietvertrages können Sie gesondert mitteilen – die Antworten hierauf sind im Preis enthalten. Quelle: http://www.anwaltonline.com/

NEU! Beschlusserfasssung mit einem BARCODE-SCANNER für die Beschlusssammlung

  Neu – einmalig in der BRD! Beschlusserfasssung mit einem BARCODE-SCANNER für die Beschlusssammlung Ingo Dittmann sprach für den BFW-Newsletter mit dem Entwickler von VoteScan©, mit Herrn Marc Nitsche BFW-News: Herr Nitsche, was hat sich bei VoteScan© im letzten halben Jahr getan? M. Nitsche: Wir haben VoteScan© termingerecht und entsprechend der WEG-Novelle mit dem Modul […]