Neu! 2. Auflage: Praxishandbuch Moderne Wohnungseigentumsverwaltung
Literaturtipp: Praxishandbuch Moderne Wohnungseigentumsverwaltung mit CD-Rom www.bundesanzeiger-verlag.de bestellen +++ Praxishandbuch Moderne Wohnungseig – ISBN: 978-3-89817-722-1 2011 872 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch mit CD (Hardcover) € 98,00 inkl. MwSt. Das unverzichtbare Handwerkszeug für Sie als Verwalter und interessierte Wohnungseigentümer/Beirate! Das WEG fachbezogen und chronologisch strukturiert! Dieses Werk beantwortet zuverlässig und verständlich alle Fragen zu rechtlichen […]
Sollbeträge bei der Instandhaltungsrücklage
Nach Ansicht des BayObLG (WuM 1990, 459) und des OLG Hamm (ZWE 2001, 446) ist es zulässig, die Sollbeträge der Instandhaltungsrücklage in der Abrechnung anzusetzen. Dies wird im wesentlichen damit begründet, dass ansonsten säumige Eigentümer von ihrer Beitragspflicht frei würden. Da die Jahresabrechnung aber die Schuldaus dem Wirtschaftsplan nicht ersetzt (Novation) und eine neue Schuld […]
Wer erstellt die Jahresabrechnung bei Verwalterwechsel?
Kommt es während oder zum Ende eines Wirtschaftsjahres zu einem Verwalterwechsel, so hat grundsätzlich der neue Verwalter die Abrechnung für das vorangegangene Wirtschaftsjahr zu erstellen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ausnahmsweise die Jahresabrechnung bis zu diesem Zeitpunkt bereits fällig war. Der ausgeschiedene Verwalter ist jedoch zur Rechnungslegung auf den Zeitpunkt seines Ausscheidens verpflichtet, so […]
Keine Verbrauchszähler-Ablesepflicht des Verwalters durch Beschluss
Zur Vermeidung von Ablesekosten hatte eine Wohnungseigentümergemeinschaft beschlossen, dass der Verwalter die Wasserzählerstände abliest und die Abrechnung erstellt und nicht wie bisher eine Fremdfirma. Dieser Beschluss wurde mit Erfolg vor dem Amtsgericht Essen angefochten. Der Verwalter müsse nicht aufgrund eines Beschlusses eine Verpflichtung übernehmen, die über die gesetzlichen Verwalterpflichten hinausgeht, so das Essener Gericht. Die […]
Das neue Wohnungseigentumsrecht
Bestellungen über den Verlag oder jede Buchhandlung Bibliografische Angaben: Rüdiger FritschDas neue Wohnungseigentumsrecht2007, 223 S., brosch., 28, EURO, ISBN 978-3-8329-2055-5(Einzeltitel) Informationen zum Buch: Dieses Werk bietet Ihnen den schnellen Zugang zum neuen WEG. Es stellt die Neuregelungen vor und zeigt deren Auswirkungen für die Praxis: Die Rechte der Wohnungseigentümer werden gestärkt, ihre Beschlusskompetenz erweitert. […]
Anforderungen an die Formulierung von Beschlüssen
OLG Düsseldorf: Ein Eigentümerbeschluss ist wie eine Grundbucheintragung auszulegen und muss daher für jeden Rechtsnachfolger aus sich selbst heraus verständlich s OLG Düsseldorf, Beschl. v. 29.6.2006 3 Wx 70/06 Der Fall: In der Eigentümerversammlung sollte über die Wiederbestellung des Verwalters und die Verlängerung des Verwaltervertrags abgestimmt werden. In der Einladung war das […]
Energieausweis
Die Bundesregierung verabschiedet am 27.06.2007 die Novelle der Energieein-sparverordnung (EnEV 2007), durch welche die konkreten Regelungen zur Beschaffung des Energieausweises festgelegt werden. Art. 7 der Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden i.V.m. den novellierten Bestimmungen des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) bestimmt, dass sowohl bei der Errichtung oder relevanten […]
Zum Stimmrechtsausschluss des Verwalters
Das Oberlandesgericht Köln (OLG, Az.: 16 Wx 165/06) hat jetzt noch einmal darauf hingewiesen, dass der Verwalter als Vertreter der Wohnungseigentümer von der Abstimmung über seine Entlastung ausgeschlossen ist (entsprechend Paragraf 25 V Wohneigentumsgesetz). Wird unter demselben Tagesordnungspunkt und in einem Verfahren über eine weitere Frage, wie zum Beispiel über die Jahresabrechnung abgestimmt, so erstreckt […]
Der schnarchende Vermieter
Ein Mieter erhielt überraschend die Kündigung für seine im Haus des Vermieters gelegene Zweizimmerwohnung wegen Eigenbedarfs des Vermieters. Der Grund: Der Vermieter leide seit eineinhalb Jahren unter chronischem Schnarchen. Seine Frau wünsche daher getrennte Schlafzimmer. Das Amtsgericht gab dem Vermieter recht. Die Ehefrau habe vor Gericht überzeugend erläutert, sie könne aufgrund des Schnarchens nicht mehr […]
Nachbarschaftskrieg extrem: Prozesse, Prozesse und kein Ende in Sicht!
Bei diesem kuriosen Nachbarschaftsstreit schüttelt selbst der erfahrene Richter nur noch den Kopf: über 40 Verfahren in zwei Jahren! Das Paar Edeltraud S. und Edmund K. aus Langenfeld hat im März 2004 zwei Wohnungen in einem Haus aus den 60er Jahren gekauft. Seit ihrem Einzug sieht das Paar den Nachbarn Manfred P. häufiger in den […]
Kündigung nach Mietrückstand
Dass Mieter vom Vermieter auf die Straße gesetzt werden können, wenn sie mindestsens zwei Monate lang keine Miete zahlen, ist bekannt. In Hamburg ereignete sich allerdings der kuriose Fall, dass ein Mieter wegen ganzer 31,75 Mark Mietrückstand das Dach über dem Kopf verlor.Der Mieter hatte im Monat Juni weniger als die Hälfte der Miete und […]
Fehlende Unterschrift unter Protokoll: Eigentümerbeschluss ungültig
Ein Wohnungseigentümerbeschluss ist bei unzureichender Unterzeichnung des Protokolls anfechtbar. Auf diese Entscheidung des Oberlandesgerichts München macht Anette Rehm von der Quelle Bausparkasse alle Verwalter und Eigentümer aufmerksam. Über die Beschlüsse einer Wohnungseigentümerversammlung wird üblicherweise gemäß Paragraf 24 Abs. 6 Satz 1 WEG vom Hausverwalter ein Protokoll erstellt. Bestimmte Formvorschriften sieht das Gesetz für die Niederschrift […]