Immobilien und Rechtswesen WEG-Recht Bücher

Immobilien und Rechtswesen WEG-Recht Bücher   Suche erweiterte Suche Das neue Wohnungseigentumsgesetz 2007 Textausgabe mit Synopse und Regierungsbegründung N.- A., Mai 2007, Saxonia Broschiertes Buch EUR 10,90 Sofort lieferbar versandkostenfrei Rudolf Stürzer Michael Koch Georg Hopfensperger Melanie Kolbeck Detlef Sterns Praxishandbuch Wohnungseigentum, m. CD-ROM Für Eigentümer, Vermieter und Verwalter. Auf CD-ROM: Instandhaltungsplaner, Musterbriefe, Formulare, Verträge. […]

Der Wohnungseigentümer (Taschenbuch) von Volker Bielefeld

Der Wohnungseigentümer: Bücher: Volker Bielefeld Der Wohnungseigentümer Nach der umfassenden WEG-Reform: Der „Ratgeber zum Wohnungseigentum“ ist in überarbeiteter und aktualisierter 8. Auflage als bewährter Wegweiser und Helfer bei der Klärung neuer und alter Fragen rund um die Eigentumswohnung behilflich. Autor: Dipl.-Vw. Volker Bielefeld 8. Auflage 2008, 970 SeitenISBN 978-3-939787-15-0 PREIS: 34,00 EUR Der Wohnungseigentümer (Taschenbuch) […]

Energieausweis zum Dumpingpreis

Energieausweis nur 9,90 Euro": So oder ähnlich bewerben derzeit einzelne Firmen die Erstellung von Energieausweisen für Gebäude. Die Eigentümer müssen lediglich einen Internet-Fragebogen über den Energieverbrauch der letzen drei Jahre ausfüllen und wenig später liegt der fertige "Energieausweis" in ihrem Briefkasten. Kein Vor-Ort-Termin, kein großer Aufwand – allerdings oftmals auch kein gültiger Energieausweis. Der Energieausweis […]

Ausgeschiedener Wohnungseigentümer muss für nachträgliche Beschlüsse nicht mehr zahlen

Ein Wirtschaftsplan gehört zur ordnungsgemäßen Verwaltung von Wohnungseigentumsanlagen und ist in Deutschland in Paragraf 28 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt. Dieser Wirtschaftsplan muss die Einnahmen und Ausgaben, die bei der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums voraussichtlich anfallen werden, enthalten und außerdem die anteilige Verpflichtung der Wohnungseigentümer zur Lasten- und Kostentragung und zu den Instandhaltungsrücklagen regeln. Wird der Wirtschaftsplan […]

Gemeinschaft kann über die interne Verteilung von Kabelanschlussgebühren beschließen

1. Die Eigentümergemeinschaft kann bei Abschluss eines gemeinschaftlichen Kabelnutzungsvertrags oder auch später einen Umlageschlüssel zur internen Verteilung der Kabelanschlussgebühren beschließen. 2. Die Festlegung des Umlageschlüssels kann nicht im Rahmen der Kostenverteilung in der Jahreseinzelabrechnung erfolgen (Vorlage an den BGH wegen Abweichung von OLG Hamm ZMR 2004, 774). OLG München, Beschluss vom 11.07.2007 – 34 Wx […]

Fragen und Antworten zum Energieausweis

Auf vielfachen Wunsch unserer Mitglieder nachfolgend noch einmal eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten zum Energieausweis. Am 8. Juni 2007 hat der Bundesrat der vom Bundeskabinett beschlossenen Neufassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) insgesamt zugestimmt, aber Änderungen beschlossen, die die Bundesregierung bereits mit Datum vom 27. Juni 2007 abgesegnet hat. Verpflichtend können Energieausweise für Bestandsgebäude damit […]

Vorsicht vor vertragswidriger Verfügung über Mietkaution

1. Die vertragswidrige Verfügung des Vermieters über die ihm von seinem Mieter zur Bankanlage anvertraute Mietkaution erfüllt den strafrechtlichen Tatbestand der Untreue gemäß § 266 StGB. 2. Die Staatsanwaltschaft ist zur Anklageerhebung verpflichtet. OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.03.2007 – 1 Ws 47/07

Immer noch nicht hinreichend bekannt: Umbuchungen zwischen Girokonto und Rücklagenkonto zulässig

Der Verwalter kann, um für die Gemeinschaft Zinsgewinne zu erzielen, Liquiditätsüberschüsse im laufenden Kalenderjahr vom Girokonto der Eigentümergemeinschaft auf das Rücklagenkonto umbuchen. Auch umgekehrt sind nach Ansicht des Kammergerichts Berlin Rückbuchungen zulässig, wenn das Girokonto keine ausreichende Deckung für die laufenden Bewirtschaftungskosten aufweist. Dies macht auch Sinn, um Überziehungszinsen bei zu geringer Deckung des Girokontos […]

HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNGEN – BESCHLUSS ÜBER HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Beschlussvorschlag: Eine Haftung für den Verwalter für etwaige Steuerbegünstigungen der Anspruchsberechtigten, die sich aus den jeweiligen in der Jahresabrechnung ausgewiesenen steuerbegünstigten Arbeitskosten zu den einzelnen Kostenarten ergeben, wird ausgeschlossen.

Änderung der Kostenverteilung hinsichtlich des Verwalterhonorars

Beschlussvorschlag: Es wird der Antrag gestellt, die Wohnungseigentümer mögen beschließen: Die bisherige Verteilung der Kosten und Lasten des gemeinschaftlichen Miteigentums erfolgt unter den Wohnungseigentümern gemäß Teilungserklärung nach Miteigentumsanteilen. Abweichend hiervon sollen die Verteilung des Verwalterhonorars sowie die mit dem Verwalter im Verwaltervertrag zusätzlich vereinbarten Sonderhonorare ab dem ____________ künftig grundsätzlich nach Sondereigentums- bzw. Teileigentumseinheiten erfolgen.

Verwalter kann mit Vollmachtsstimmen auch über seine Bestellung und den Vertragsabschluss mitstimmen

Der WE-Verwalter wird selbst dann, wenn er nicht zugleich Wohnungseigentümer ist, weder durch § 25 Abs. 5 WEG (Stimmrechtsausschluss) noch durch § 181 BGB (Selbstkontrahierungsverbot) gehindert, als Stellvertreter einzelner Wohnungseigentümer an der Beschlussfassung über seine erneute Bestellung mitzuwirken. Dies gilt auch dann, wenn mit der Beschlussfassung über die erneute Bestellung zugleich über den Abschluss des […]

Keine Verbrauchszähler-Ablesepflicht des Verwalters durch Beschluss

Zur Vermeidung von Ablesekosten hatte eine Wohnungseigentümergemeinschaft beschlossen, dass der Verwalter die Wasserzählerstände abliest und die Abrechnung erstellt und nicht wie bisher eine Fremdfirma. Dieser Beschluss wurde mit Erfolg vor dem Amtsgericht Essen angefochten. Der Verwalter müsse nicht aufgrund eines Beschlusses eine Verpflichtung übernehmen, die über die gesetzlichen Verwalterpflichten hinausgeht, so das Essener Gericht. Die […]