Schönheitsreparaturen: Was ist zum Teppichboden zu beachten?

In der Regel hat der Mieter die Wohnung bei Auszug zu renovieren. Die Erneuerung eines Teppichbodens in der Mietsache fällt jedoch nicht zwingend unter die Renovierungspflicht. Unterschieden werden muss zwischen der Ausstattung des Wohn- oder Gewerberaums mit einem Teppich zu Mietbeginn und der Einbringung eines Bodenbelags durch die Mieter. Ist der Teppichboden von Anfang an […]

Neuer Betriebskostenspiegel

Soeben hat der Deutsche Mieterbund (DMB) den Betriebskostenspiegel 2006 für Deutschland herausgegeben. Er wurde auf der Grundlage von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen für das Jahr 2006 erstellt und ist unter www.mieterbund.de zu finden. Hier ist auch eine ausführliche Meldung des DMB zu lesen. Insgesamt sind die Betriebskosten in 2006 um 3,5 Prozent gestiegen. Während die Preise […]

Was kann der Eigentümer bei Schäden am Sondereigentum von der Gemeinschaft verlangen?

Entstehen Schäden am Sondereigentum, sind die Eigentümer oft unterschiedlicher Ansicht über die Vorgehensweise. Der betroffene Eigentümer dringt verständlicherweise auf eine alsbaldige Beseitigung. Die anderen Eigentümer, die durch den Schaden i.d.R. nicht beeinträchtigt sind, scheuen oft die Kosten. Beispiel: M. besitzt eine Eigentumswohnung, die in einem ca. 30 Jahre alten Gebäude belegen ist. Kürzlich bildete sich […]

Die fünf häufigsten Fragen zum Stimmrecht in der Eigentümerversammlung

Ein häufiger Streitpunkt in Eigentümerversammlungen ist, nach welchen Prinzipien abgestimmt wird und wer an der Abstimmung teilnehmen darf. Die folgende Checkliste beantwortet die häufigsten Fragen hierzu anhand aktueller Rechtsprechung:   1. Wo ist das Stimmrecht geregelt? Die Kernaussage enthält § 25 Abs. 2 S. 1 WEG: „Jeder Wohnungseigentümer hat eine Stimme“. Abweichendes kann aber vereinbart […]

Schimmelpilze – Gefahrherde für Gesundheit und Gebäude vermeiden

Von rund 900 zufällig ausgewählten Wohnungen in NRW weist über ein Fünftel sichtbare Feuchteschäden auf; bei acht Prozent davon lassen sich Schimmelpilze ausmachen – so das alarmierende Ergebnis einer repräsentativen Studie des Universitätsklinikums Jena. Schimmelpilze können gefährliche allergische Reaktionen (Schnupfen, Bindehautentzündung, Asthmaanfälle) hervorrufen und zudem die Bausubstanz schwer schädigen. Richtiges Lüften und Heizen beugt ebenso […]

Gebäudeenergieausweis für Altbauten ab 01.01.2008

Ab dem 01.01.2008 gilt ein bundesweit einheitlicher Gebäude- energieausweis für Altbauten. Dadurch sollen Mieter und Käufer über den Energieverbrauch und die energetische Qualität des Gebäudes informiert werden, so dass die zu erwartendenHeiz- und Warmwasserkosten aufgezeigt werden. Die Einführung erfolgt aufgrund von Übergangsfristen in mehreren Etappen. Ab dem 01.07.2008 muss der Energieausweis für Wohngebäude vorliegen, die […]

Vermietung an Angehörige: Überprüfung der Miethöhe zum 1.1.2008 notwendig

Wer Wohnraum günstiger an Angehörige vermietet, sollte jetzt überprüfen, ob die Vertragsbedingungen sowie der bislang vereinbarte Mietzins auch im Jahr 2008 die steuerrechtlichen Hürden erfüllen. Darauf macht Susanne Dehm von der Quelle Bausparkasse aufmerksam. „Nur wenn die Miethöhe bei mindestens 75 Prozent der ortsüblichen Marktmiete liegt, sind die mit den Mieteinnahmen zusammenhängenden Werbungskosten voll abzugsfähig", […]

Jeder Zweite unzufrieden mit dem Vermieter

Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihren Vermietern oder deren Hausverwaltungen hält sich in Grenzen. Nur gut die Hälfte (52,8 Prozent) der Teilnehmer an einer Umfrage des Immobilienportals Immowelt.de antwortete auf die Frage „Sind Sie mit Ihrem Vermieter / Ihrer Hausverwaltung zufrieden?“ mit „Ja“. Fast jeder zweite deutsche Mieter hat sich demzufolge schon einmal oder mehrmals […]

Experteninterview Energieausweis

  Rechtsanwalt Georg Hopfensperger, Buchautor und Berater bei Haus+Grund München, beantwortet aktuelle Fragen zum Energieausweis.   Erfahren Sie exklusiv alles über die Konsequenzen für Miet- und WE-Verwaltung. Experteninterview ansehen

Nochmals: Wann müssen die Ernergieausweise vorgelegt werden?

Die neuen Energieausweise mit den Modernisierungsempfehlungen werden für Wohngebäude bis Baujahr 1965 ab dem 1.7.2008, für alle anderen Wohngebäude ab dem 1.1.2009 und für Nichtwohngebäude ab dem 1.7.2009 potenziellen Käufern, Pächtern oder Mietern vorzulegen sein, wenn Gebäude oder Gebäudeteile wie Wohnungen oder gewerbliche Nutzeinheiten neu erbaut, verkauft, verpachtet, vermietet oder geleast werden.

Feuchtigkeitsschäden

Mit der kalten Jahreszeit nahen die Unbilden feuchter, schlecht belüftbarer und eventuell gar zu Schimmelbildung neigender Wohnungen. Doch auch in neuen Wohnungen kommt es aufgrund der immer besseren Abdichtung der Wohnungen immer wieder zu Feuchtigkeitsschäden. Für den Mieter ein ernst- zunehmendes Problem, da die Wohnung nicht nur schlecht riecht und unwohnlich wird, sondern weil Feuchtigkeit […]