Aktuell: DMB Broschüre „Die zweite Miete” neu aufgelegt

  Der Deutsche Mieterbund hat seine Betriebskostenbroschüre „Die zweite Miete” überarbeitet und neu aufgelegt. Auf 96 Seiten erklären Mietrechtsexperten die häufigsten Probleme und Streitpunkte und geben in verständlicher Sprache Tipps, wie die Betriebs- und Heizkostenabrechnung geprüft werden kann. Die aktuellste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist selbstverständlich eingearbeitet. Zudem enthält die Broschüre eine Muster-Heizkostenabrechnung, Checklisten zur Überprüfung […]

Briefzustellung per E-Mail oder per E-Postbrief, das ist heute die bequeme und schnelle Alternative zur Übermittlung und Zustellung wichtiger Schreiben auf herkömmlichem Postwege.

   „Der E-Postbrief – die Zukunft des Briefes ist digital“, so formulieren es aktuelle Werbeslogans. Aber ist das tatsächlich so? Kann man durch E-Mail oder durch E-Postbrief tatsächlich rechtssicher und beweisbar wichtige Schreiben zustellen und die darin enthaltenen rechtsgeschäftlichen Willenserklärungen beweisbar dem Vertragspartner zugehen lassen?    Besteht Streit darüber, ob ein Vertragspartner, der mit einer […]

Rechtsfrage: Wer ist für die Abwicklung von Versicherungsschäden im Sondereigentum verantwortlich?

Frage an die Redaktion: In einer von uns verwalteten Wohnungseigentümergemeinschaft hat sich ein Rohrbruch in der Abwasserleitung ereignet. Eine von den Folgeschäden betroffene Miteigentümerin ist der Auffassung, dass wir als WEG-Verwalter die ihr im Sondereigentum entstandenen Schäden beseitigen lassen und mit der Gebäudeversicherung abwickeln müssen, da das betroffene Abwasserrohr zum Gemeinschaftseigentum zählt. Wir sind anderer […]

Küchengerüche im Treppenhaus: Muss der Verwalter dagegen vorgehen?

Leserbrief:   Küchengerüche im Treppenhaus: Muss der Verwalter dagegen vorgehen?   Sehr geehrte Damen und Herren,   in einer von uns verwalteten Wohnungseigentümergemeinschaft steigen im Treppenhaus ständig asiatische Küchengerüche auf, die einige Bewohner stören. Von uns als Verwalter wird nun verlangt, gegen den asiatischen Mieter, der diese verursacht, anzugehen und diesem das Kochen asiatischer Gerichte […]

Kann die Eigentümergemeinschaft einen Beschluss nur für den Einzelfall fassen, dass ein Wohnungseigentümer ein defektes Fenster auf seine Kosten austauschen lässt ?

Leserbrief   Ist ein Austausch von Fenstern auf eigne Kosten möglich?   Sehr geehrte Damen und Herren, in einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat der Großteil der Eigentümer/innen die Fenster auf eigene Kosten ausgestauscht, obwohl dies Gemeinschaftseigentum ist. Die Gemeinschaft möchte nunmehr einen Beschluss fassen, wonach zukünftig die Aufträge zur Erneuerung von Fenstern durch die Verwaltung erfolgt und […]

Darf eine Hausverwaltung ein WEG-Konto auflösen und das Guthaben auf ein neues Konto bei einer anderen Bank überweisen?

Leserbrief: Darf eine Hausverwaltung ein „echtes“ WEG-Konto bei der Sparkasse bei dem nur die Wohnungseigentümer Kontoinhaber sind auflösen und das Guthaben auf ein neues Konto bei der Volksbank, bei welcher die Hausverwaltung Kontoinhaber ist, überweisen? Kann die Hausverwaltung einen Eigentümer zwingen, die Wohngeldzahlungen auf dieses neue Konto bei der Volksbank zu überweisen? Entspricht dies den […]

Jahresabrechnung

Der Verwalter ist verpflichtet nach Ablauf eines Kalenderjahres eine Jahresabrechnung aufzustellen (§ 28 Abs. 3 WEG). Die Jahresabrechnung hat zwei Funktionen: Sie dient einerseits der Kontrolle des Verwalters und andererseits stellt sie die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben im Wirtschaftsjahr rechtsverbindlich fest. Der Verwalter legt durch die Jahresabrechnung Rechenschaft über die von ihm verwendeten Gelder ab. […]

Küchengerüche im Treppenhaus: Muss der Verwalter dagegen vorgehen?

Leserbrief:   Küchengerüche im Treppenhaus: Muss der Verwalter dagegen vorgehen?   Sehr geehrte Damen und Herren,   in einer von uns verwalteten Wohnungseigentümergemeinschaft steigen im Treppenhaus ständig asiatische Küchengerüche auf, die einige Bewohner stören. Von uns als Verwalter wird nun verlangt, gegen den asiatischen Mieter, der diese verursacht, anzugehen und diesem das Kochen asiatischer Gerichte […]

Mieterschutz bei Wohnungsumwandlung

  Grundsatz: Kauf bricht nicht Miete. Wird eine Mietwohnung in eine Eigentumswohnung umgewandelt, genießt der Mieter besonderen Schutz. Das hat seinen Grund darin, dass sich der Mieter auf die geänderte Situation einstellen muss. Hat er eine Wohnung von einer großen Wohnungsbaugesellschaft gemietet, konnte er davon ausgehen, nie wegen Eigenbedarfs gekündigt zu werden. Wird die Wohnung […]

Stadt Bonn: Dichtheitsprüfung von Hausanschlusskanälen und Grundleitungen

Das auf dem Grundstück anfallende Niederschlags- und Schmutzwasser wird über den Hausanschluss – bestehend aus Grundleitungen und Anschlusskanal – in den öffentlichen Abwassersammler geleitet. Die Anschlussleitung ist in Bonn der Kanal, von der öffentlichen Abwasserleitung bis zur ersten Revisionsöffnung auf dem Grundstück; falls diese nicht vorhanden ist, bis zur Grundstücksgrenze.

Eigentümerversammlung über Telefonkonferenz?

Der Einsatz von Webkameras, Videokonferenzen und dergleichen gehört im Geschäftsverkehr zum Alltag. Doch es gibt auch noch Lebensbereiche, in denen im Normalfall großer Wert auf die körperliche Anwesenheit der Betroffenen (oder zumindest deren Vertreter) gelegt wird.