Erneuerung Dehnungsfugen am Balkon, wer trägt die Kosten der Entfernung und Wiederaufbringung der Fliesen, wenn die Fugen überfliest wurden?

Leserbrief “In einer von verwalteten Wohnanlage hat sich nach über 30 Jahren (seit Erstellung der Wohngebäude) Bauwerksfugen als undichte Stellen bemerkbar gemacht. Hinzu kommt, dass die Fugen auf der Oberseite mit einer Verkachelung verdeckt ist. Dies hat zur Folge, dass zur Sanierung der Bauwerksfuge zuerst die Kacheln, welche sie oben abdecken, entfernt werden müssen. Nunmehr […]

Der Hausverwalter Ratgeber

Betriebskosten korrekt abrechnen. Alles Wichtige für die Eigentümerverwaltung Was man beim Vermieten beachten muss  Ein Ratgeber von ZDF-WISO Der Hausverwalterrausgeber Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat   >>>>>> http://update2.buhl-data.com/documents/hausverwalter_2011_fachbuch.pdf  

Bundesrat beschließt Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung Erstbeprobungsfrist bis 31.12.2013 verlängert / Dreijähriges Prüfintervall kommt / Anzeigefrist innerhalb der Grenzwerte entfällt

(16.10.2012) Am 12.10.2012 hat der Bundesrat die Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung verabschiedet. Gegenüber der erst im November 2011 in Kraft getretenen Novellierung der Trinkwasserverordnung bringt die jetzige Beschlussfassung deutliche Erleichterungen für die Immobilienwirtschaft. Die Erstbeprobungsfrist wurde bis zum 31.12.2013 verlängert. Gleichzeitig kommt es zum dreijährigen Prüfintervall. Die bisher jährlich geltende Regelung entfällt. Zudem […]

Änderung bei den „Minijobs“ und Rentenversicherungsbeitrag ab 1.3.2013

Die Minijobgrenze wird ab 1.1.2013 von bisher 400 auf 450 Euro im Monat angehoben. War bei Einhaltung der Geringfügigkeitsgrenze der Arbeitnehmer bisher sozial- und rentenversicherungsfrei, so ändert sich das 2013. Ab dem 1.1.2013 sind auch geringfügig Beschäftigte rentenversicherungspflichtig, es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Befreiungsantrag zu stellen.  Die Entgeltgrenze für Midi-Jobs wird ebenfalls angehoben, von […]

Informationen zur SEPA-Umstellung

Die Immobilienverwaltungsunternehmen stehen in den nächsten Monaten vor besonderen Aufgaben. Ab 01.02.2014 können Forderungen per Lastschrift bei den Wohnungseigentümern/Mietern nur noch über das SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen werden.   Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die bisher existierenden Einzugsermächtigungen ihre Gültigkeit behalten. Sie werden ab dem 01.02.2014 wie SEPA-Mandate behandelt. Die deutsche Kreditwirtschaft hat zum 09.07.2012 geänderte […]

Handwerkerleistungen steuerlich absetzen!

 Handwerkerleistungen steuerlich absetzen! Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen – das Finanzamt erstattet bis zu 1.200 Euro! Schon seit 2009 können Sie sich bis zu 1.200 Euro vom Finanzamt erstatten lassen, wenn Sie Handwerkerleistungen steuerlich absetzen. Bis zu 6.000 Euro im Jahr können abgesetzt werden. Davon erstattet das Finanzamt maximal 20 %, also bis zu 1.200 Euro. Die Beträge wurden damit verdoppelt, denn bereits seit […]

Mietminderungstabelle

Regelmäßig aktualisierte Mietminderungstabelle – sortiert nach Mietminderungsgründen von A-Z. Anhand der DAWR-Mietminderungstabelle können Sie stets aktuell und kostenlos ersehen, welche Minderungsquote deutsche Gerichte bei bestimmten Mietmängeln zugesprochen haben. www.mietminderungstabelle.de

HausPerfekt GENESIS – Verwaltungssoftware auf höchstem Niveau

  Mit HausPerfekt GENESIS wird dem professionellen Immobilienverwalter ein hilfreiches Werkzeug zur Bewältigung der alltäglich anfallenden Arbeiten im Verwaltungsunternehmen an die Hand gegeben. Besonders vor dem Hintergrund der immer komplizierteren Rechtslage und der wachsenden Ansprüche an den Berufsstand der Verwaltungsbranche besteht die dringende Notwendigkeit, mit einer Software zu arbeiten, die strukturiert, rechtskonform und teilautomatisiert den […]

Landtag beschließt die Rauchwarnmelderpflicht für Nordrhein-Westfalen –

Ab April wird der Schutz von Menschenleben im Brandfall deutlich verbessert   Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr und das Ministerium für Inneres und Kommunales teilen mit: Der Düsseldorfer Landtag hat die landesweite Rauchwarnmelderpflicht beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass ab dem 1. April 2013 in sämtlichen Neubauten die piepsenden Lebensretter installiert werden […]

Frist läuft ab: Wärmezähler werden Ende des Jahres 2013 Pflicht

  Spätestens ab dem 31. Dezember 2013 muss die Energiemenge, die für die zentrale Warmwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern benötigt wird, mit einem separaten Wärmezähler erfasst werden. Hauseigentümer sollten daher bald aktiv werden, da zum Jahresende hin mit Engpässen beim Fachhandwerk zu rechnen ist. Die neue Regelung, die in der Heizkostenverordnung (HKVO) von 2009 verankert ist, verfolgt […]

Bundesregierung verabschiedet neue Energieeinsparverordnung

  Die Bundesregierung hat die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV) mit den vom Bundesrat vorgesehenen Änderungen beschlossen. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Kernelement der Novelle ist eine Anhebung der Effizienzanforderungen für Neubauten um einmalig 25 Prozent ab 1. Januar 2016. Bestandsgebäude sind von diesen Verschärfungen ausgenommen. […]

Es schneit, es schneit…

von ralf schulze steinen …und auch in diesem Jahr wird sich in zahlreichen Fällen die Frage stellen, wen dieR äum- und Streupflicht traf und ob der-/diejenige dafür verantwortlich gemacht werden kann, dass Passanten auf schneebedeckten und/oder vereisten, also nicht geräumten Gehwegen und Straßen zu Fall kommen und sich dabei zum Teil erheblich verletzen. Es geht […]