Schönheitsreparaturen – starrer Fristenplan nicht möglich – BGH Urteil vom 13.7.2005

Die in einem Wohnraummietvertrag enthaltene Klausel, nach der Schönheitsreparaturen "in der Regel in Küchen, Bädern und Toiletten spätestens nach drei Jahren, in Wohnräumen, Schlafräumen, Dielen … spätestens nach fünf Jahren und in sonstigen Räumlichkeiten … spätestens nach sieben Jahren" durchzuführen sind, enthält keinen starren Fristenplan; sie ist deshalb nicht wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters unwirksam. […]

Heizung darf nachts heruntergefahren werden

IVD: Vermieter darf Heizung nachts herunterfahren Vermieter sind nicht verpflichtet, Mieterwünschen nach außergewöhnlichen Zimmertemperaturen nachzukommen. Doch sie müssen gewährleisten, dass die Räume einer Wohnung auf eine bestimmte Mindesttemperatur beheizt werden können. Dies erklärt Jürgen Michael Schick, Vizepräsident und Sprecher des Immobilienverbandes Deutschland (IVD), anlässlich des Beginns der diesjährigen Heizperiode Gesetzliche Regelungen zur Mindesttemperatur in Wohnräumen […]

Haftpflichtversicherung für den Beirat auf Kosten der Gemeinschaft

Haftpflicht für Verwalterbeirat Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Verwaltungsbeirat auf Kosten der Wohnungseigentümergemeinschaft ist in Ordnung. Zweck der Versicherung ist es, "geeignete Mitglieder für den Verwaltungsbeirat der Eigentümergemeinschaft zu gewinnen, die sich nicht durch Haftungsrisiken abschrecken lassen". (Kammergericht Berlin, 24 W 203/02)

Verwalterbestellung – Konkurrenzangebote

Verwalterbestellung   Es bleibt offen, ob vor der Neubestellung eines Verwalters mehrere Konkurrenzangebote einzuholen sind. Ist dies jedoch geschehen, sind diese vor Bestellung eines neuen Verwalters allen Wohnungseigentümern zugänglich zu machen, damit ein jeder von ihnen in die Lage versetzt wird, sich einen Überblick und ein eigenes Bild von den Bedingungen der einzelnen Kandidaten verschaffen […]