
Es ist eine teilweise Anfechtung eines Beschlusses zur Abrechnungsspitze möglich
Nach aktueller BGH-Rechtsprechung (Urteil vom 11.04.2025, V ZR 96/24) kann ein Beschluss über die Abrechnungsspitze auch teilweise angefochten und für ungültig erklärt werden – vorausgesetzt, es handelt sich um eine abgrenzbare fehlerhafte Kostenposition und der...
Kein Anspruch auf Schadensersatz gegen Verwalter - Anspruch gegen die GdWE
Kein Anspruch auf Schadensersatz gegen Verwalter Das Landgericht Frankfurt a.M. bestätigte die Entscheidung des Amtsgerichts Frankfurt am Main (Urteil-Nr. 123 C 456/23). Den Klägern steht kein Anspruch auf Schadensersatz gegen den Beklagten zu, da ihnen...
Nachbarstreit über die Höhe von Hecken
Das Landgericht Hanau hat entschieden, dass bei der Bestimmung der Grenzabstände und Höhenbegrenzungen von Hecken alle Stämme einer Hecke berücksichtigt werden müssen. Im vorliegenden Fall forderten die Eigentümer eines Nachbargrundstücks den Rückschnitt einer Hecke aus...
Kategorien: Sonstige Urteile / WEG und Mietrecht / Allgemein
Keine Schadensersatzpflicht bei kleineren Absplitterungen an der Badewanne
Betreff: Urteil des AG Saarbrücken vom 13.11.2024 – Keine Schadensersatzpflicht bei kleineren Absplitterungen an der Badewanne Das Amtsgericht Saarbrücken hat mit Urteil vom 13.11.2024 entschieden, dass einem Vermieter kein Anspruch auf Schadensersatz zusteht, wenn an...
Kategorien: Urteile (Mietrecht)
Jedes Beiratsmitglied hat Anspruch auf 250,-- € pro Beiratsmitglied
Die Entscheidung des Amtsgerichts Hattingen (AZ: 28 C 30/13) zur Aufwandsentschädigung für Verwaltungsbeiräte einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) wirft einige interessante rechtliche und praktische Aspekte auf, die einer näheren Betrachtung bedürfen. Anspruch auf Aufwandsentschädigung Gemäß den §§...
Schwein gehabt: Die Kündigung ist unwirksam!
In dem beschriebenen Fall handelt es sich um eine interessante rechtliche Fragestellung zur Tierhaltung in Mietwohnungen. Der Vermieter hat zwar im Mietvertrag der Tierhaltung zugestimmt, jedoch argumentiert, dass dies nicht für Schweine gilt und die...
Haben Sie das gewusst? Vermieter dürfen die Kosten für angemietete Rauchwarnmelder nicht auf die Mieter umlegen.
Ein Vermieter, der die gesetzlich vorgeschriebenen Rauchwarnmelder für eine Wohnung nicht kauft, sondern mietet, kann diese Kosten nicht an die Mieter weitergeben. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) im Mai 2022. Die Mietkosten für die Rauchwarnmelder...
Kategorien: Allgemein
10 % Mietminderung wegen Lärmbelästigung durch Stehpinkeln
Das Urteil des Landgerichts Berlin ist bemerkenswert. Es gestattete einem Mieter, die Miete zu reduzieren, da er das nächtliche Stehpinkeln seines Nachbarn als Lärmbelästigung empfand (AZ 67S 335/08). Im Verfahren wurde durch ein Sachverständigengutachten eindeutig...
Kategorien: kuriöse Fälle/Urteile
Schnarchen kann als Grund für eine Eigenbedarfskündigung anerkannt werden
Chronisches Schnarchen kann einen legitimen Anlass für eine Kündigung wegen Eigenbedarfs darstellen, vorausgesetzt, der Vermieter kann belegen, dass er aufgrund dessen ein zusätzliches Zimmer benötigt. Dies wurde durch ein Urteil des Amtsgerichts Sinzig am 6....
Nochmals: Ein Falschparker, der auf einem privaten Stellplatz parkt, muss die Abschleppkosten tragen
Ein Falschparker, der einen privaten Stellplatz blockiert, muss die Abschleppkosten tragen. Der Nutzer des Stellplatzes hat einen Schadensersatzanspruch gegen den Falschparker. Im vorliegenden Fall parkte die Klägerin am 22.06.2024 ihren BMW Z4 auf einer privaten...
Was Mieter und Vermieter bei einer Preisbindung und Wertsicherungsklauseln beachten sollten:
Gewerbemietverträge sind oft langfristig. Was passiert, wenn die Miete an einen Index gebunden ist, der stetig steigt? Können Mieter solche Klauseln anfechten, und welche Risiken bestehen für Vermieter, wenn eine Klausel unwirksam wird? Dieser Beitrag...
Mieter muss Vorlage von Zahlungsbelegen bei einer Belegeinsicht ausdrücklich fordern
Das Amtsgericht Remscheid hat entschieden, dass die allgemeine Belegeinsicht im Rahmen einer Betriebskostenabrechnung nicht automatisch die Vorlage von Zahlungsbelegen umfasst. Ein Mieter muss deren Einsicht ausdrücklich verlangen. Hintergrund des Falls Eine Mieterin aus der Metropolregion...
Kategorien: Urteile (Mietrecht)