Mängel in der Buchführung des Verwalters betreffend das Verwalterkonto können dazu führen, dass die Eigentümer einen Buchprüfer bestellen müssen und der Verwalter sich schadensersatzpflichtig hierfür macht.
Mängel in der Buchführung des Verwalters betreffend das Verwalterkonto können dazu führen, dass die Eigentümer einen Buchprüfer bestellen müssen und der Verwalter sich schadensersatzpflichtig hierfür macht. LG Köln Urteil 19.01.2012 29 S 190/11 GKG § 49 a; WEG § 46 Abs. 1; ZPO § 511 Abs. 2 Nr. 1 1. Die Beschlussvorlage zur Jahresabrechnung ist […]
Sittenwidrig überhöhte Vergütung: Schlüsselnotdienst muss bei Wucher zuviel berechnetes Geld zurückerstatten
Sittenwidrig überhöhte Vergütung: Schlüsselnotdienst muss bei Wucher zuviel berechnetes Geld zurückerstatten Amtsgericht Bremen, Urteil vom 21.04.2009 – 4 C 0012/08 – Kunde muss nicht mehr als die Kosten für die schonendste und günstigste Methode der Türnotöffnung tragen Wer eine Türnotöffnung in Auftrag gibt und dafür einen überhöhten und damit sittenwidrigen Rechnungsbetrag bezahlt, kann die Rückerstattung […]
Abstellen des Kinderwagens im Hausflur gehört zu mietvertraglichen Rechten
Abstellen des Kinderwagens im Hausflur gehört zu mietvertraglichen Rechten Solange kein Mitbewohner gestört wird, kann das Abstellen des Kinderwagens nicht verboten werden Jeder Mieter hat das Recht, seinen Kinderwagen im Hausflur abzustellen, solange dieser niemanden an der üblichen Nutzung der gemeinsamen Wohnfläche hindert. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts Braunschweig hervor. Teilen Sie unser […]
Verwaltervertrag
Rechtsfrage: Wer ist Vertragspartner des Verwalters? Hierzu gleichfalls BGH – Urteil vom 17.11.2011 – Az. V ZB 134/11: Vertragspartner des Verwalters sind nicht die einzelnen Wohnungseigentümer, sondern ist die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband. In diesem Vertrag können daher ohne deren Mitwirkung keine Verpflichtungen zu Lasten der einzelnen Wohnungseigentümer vorgesehen werden. Sie wären als Verpflichtungen zu Lasten […]
Eigentümerversammlung darf Hundehaltung und Katzenhaltung verbieten
Verbot kann per Mehrheitsbeschluss ausgesprochen werden Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Beschluss vom 17.01.2008 – – 20 W 500/08 Die Wohnungseigentümerversammlung kann per Mehrheitsbeschluss die Haltung von Hunden und Katzen untersagen. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervor. Im zugrunde liegenden Fall beschloss eine Wohnungseigentümerversammlung im Jahr 2005 eine Hausordnung, die unter […]
Kopfprinzip für Verwalterwahl nicht zwingend
Ist für die Abstimmung in der Eigentümerversammlung das gesetzliche Kopfprinzip durch Vereinbarung zugunsten des Objekt- oder des Wertprinzips abbedungen, gilt das vereinbarte Stimmprinzip auch für Bestellung und Abberufung des Verwalters. Hieran hat sich durch die WEG-Reform nichts geändert. BGH, Urteil v. 28.10.2011, Az.: V ZR 253/10 Quelle: www.ml-fachinstitut.de
Rechtsfrage: Entspricht das Abheften der Belegen hinter den Kontoauszügen ordnungsgemäßer Verwaltung / Buchführung?
Leserbrief Sehr geehrte Damen und Herren, von einem Wohnungseigentümer (Beiratsmitglied) wurde anlässlich einer Rechnungsprüfung beanstandet, dass wir die Rechnungen/Belege etc. direkt hinter den Kontoauszügen der Bank abgeheftet haben. Er verlangt, dass die Belege/Rechnungen getrennt nach Sachkonten abgelegt werden.
3. Bonner Bau-Fachseminar – Nachlese
Erfolgreiche Fortsetzung der neuen Seminarreihe, die von der Immobilien Dittmann KG und GEBE GMBH vor Jahren in gegründet wurde. Das Thema Bausanierung und Instandsetzung ist ein wichtiger Bestanteil der täglichen Arbeit eines jeden Immobilienverwalters und Eigentümers. Immer wieder müssen Probleme an den Gebäuden fachmännisch gelöst werden. Die Immobilien Dittmann KG und GEBE GmbH, beide aus […]
Moderne Gebäudeversicherungskonzepte – Betriebswirtschaftliche Betrachtung für Immobilienverwaltungen
Die Gebäudeversicherung hat im beruflichen Alltag einer Immobilienverwaltung eine herausragende Rolle. Die Auftraggeber, die Eigentümer, erwarten, dass die verwalteten Liegenschaften zu günstigen Prämien mit einem umfangreichen Deckungsschutz versichert sind und dass die Schadenabwicklungen schnell und unkompliziert erfolgen. Neben der optimalen Absicherung der Firmenrisiken des Verwalters ist die betriebswirtschaftliche Betrachtung der Gebäudeversicherung daher sehr sinnvoll. … […]
Leserbrief – Legionellenprüfung, kann ein Auftrag ohne Beschluss an einen Generalunternehmer vergeben werden?
Können wir als Verwalter ohne Beschluss der WEG einen Auftrag an einen „Generalunternehmer“ vergeben, der die ohnungseigentümergemeinschaft bei allen Aufgaben und Pflichten unterstützt, die sich aus der Novellierung der Trinkwasserverordnung ergeben, wie z. B. Einbau von Probeentnahmeventile, notwendige Analysen, Erstellung eines Prüfberichtes, die fristgerechte Weitergabe der Daten an das zuständige Gesundheitsamt sowie – falls nötig […]
Immer noch nicht hinreichend bekannt: Hausgeldschuldner bei Eigentümerwechsel
Rechtsfrage:Wie sind Beschlüsse der Wohnungseigentümer über Jahresabrechnungen zu werten, wenn die in der Versammlung vorliegenden Einzelabrechnungen noch an den Voreigentümer adressiert sind, obwohl bereits ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat und im Grundbuch eingetragen wurde?
Neue Pflichten, neue Haftungsrisiken – Die Trinkwasserverordnung 2011 für Immobilieneigentümer und -verwalter
Trinkwasser ist ein unverzichtbares, aber auch empfindliches Lebensmittel. Durch verunreinigtes Wasser können nicht nur Krankheiten übertragen werden, gesundheitlich bedenklich können auch im Trinkwasser gelöste Stoffe sein. Nach mehrjähriger Anwendung in der Praxis wird die Trinkwasserverordnung aktuell novelliert, um diese den gestiegenen Anforderungen an Wassergüte und Gesundheitsschutz anzupassen. Dem erforderlichen Schutz der Bevölkerung vor verunreinigtem Wasser […]