Energiepass: Einführung verzögert sich
Die ursprünglich für Januar 2006 geplante verbindliche Einführung eines Gebäude-Energiepasses auch für Bestandsgebäude wird sich verzögern. Grund: Die politischen Parteien und Interessenvertretungen sind sich uneins über die konkrete Umsetzung, berichtet der Immobilienverband Deutschland (IVD). Auch die vorgezogene Bundestagswahl habe dazu geführt, dass eine abschließende Regelung zunächst ausgesetzt wurde. Demnach wird der Pass frühestens im Laufe […]
Verwaltungsbeauftragter zusätzlich zum Beirat möglich? von RA Fritsch
Leseranfrage: Auf Ihrer Homepage stand die Aufforderung nach interessanter Fragestellung, um diese zu veröffentlichen. Da Sie mir schon einmal sehr sehr hilfreich geantwortet haben, wage ich es erneut. In ihrem Newsletter März/05 auf Seite 6 schreiben Sie: Zitat: "Anzahl der Verwaltungsbeiratsmitglieder: Kann ein Verwaltungsbeirat bei einer kleinen WEG (4-9 Einheiten) auch nur aus einer Person bestehen, oder müssen […]
Aufbewahrungsfristen: Welche Unterlagen Sie zum Jahreswechsel in den Papierkorb werfen können
Stapeln sich bei Ihnen schon kisten- und ordnerweise alte Bestellungen, Angebote, Rechnungen und Auftragsbestätigungen? Dann wird es Zeit, Ordnung zu schaffen! Werfen Sie im Januar 2006 alles weg, was nur Platz kostet und laut Gesetz nicht aufbewahrt werden muss (§ 147 Aufgabenordnung). Diese Aufstellung aus dem Praxishandbuch "Der neue Brief-Berater" hilft Ihnen bei der Entscheidung, […]
Verwalterbestellung – Wie lange ist ein Verwalter bestellt ohne Angabe eines Bestellungs-Zeitraumes?
Ich möchte hiermit folgende Leseranfrage für "Wohnungseigentum aktuell" stellen: In der Eigentümerversammlung wurde der Verwalter wie folgt bestellt: "Der Verwalter XYZ wurde einstimmig wiedergewählt" Für welchen Zeitraum gilt diese Bestellung? Im Vorjahr wurde er ausdrücklich für 1 Jahr gewählt. Davor wurde seine (Erst)Bestellung für drei Jahre vorgenommen. Mit freundlichem Gruß Peter Schnorrenberger Antwort der Redaktion: […]
Lüften – Wie verhält man sich richtig?
Feuchte raus, Frischluft rein Zur Freude über die neuen Fenster gesellt sich rasch das Gefühl, dass einem die Luft wegbleibt. Dieser Eindruck ist nicht ganz falsch: Alte Fenster sind zwischen Rahmen und Flügeln immer eine Spur undicht, wirken als Dauerlüftung. Neue Fenster halten so dicht, dass man bewusst mehr lüften muss als zuvor. HäufigkeitWohnmediziner fordern: […]
Pflanzenabstände
Immer wieser gibt es Streit um Pflanzabstände zwischen Nachbargrundstücken. Das muss nicht sein. Im Nachbarrechtsgesetz sind einzuhaltenen Abstände geregelt.Von den Nachbargrundstücken sind folgende Abstände einzuhalten: Pflanzenabstände Bepflanzug Art Abstand 1. mit Bäumen außer den Obstgehölzen, und zwar a) stark wachsenden Bäumen, insbesondere der Rotbuche und sämtlichen Arten der Linde, der Platane, der Rosskastanie, der Eiche […]
Rasenmäher – Betriebszeiten
Die durch den Gesetzgeber erlassene sogenannte Rasenmäherlärmverordnung regelt, wann der Mäher zum Einsatz kommen darf.Rasenmäher mit einem Schallleistungspegel von mehr als 88 Dezibel dürfen an Werktagen nur von 7 Uhr bis 19 Uhr betrieben werden.Rasenmäher mit einem Schallleistungspegel von weniger als 88 Dezibel dürfen jedoch länger und zwar bis 22 Uhr benutzt werden.Rasenmäher, die nach […]
Was bedeutet eine „besenreine“ Wohnungsübergabe?
Dass die Wohnung besenrein zu übergeben ist, bedeutet ledig- lich, dass die üblichen Reinigungsarbeiten vor der Übergabe durchzuführen sind. Schönheitsreparaturen sind nach dem Gesetz eigentlich vom Vermieter auf seine Kosten durchzuführen, wenn sie notwendig werden. In den meisten Fällen werden diese Arbeiten aber formularmäßig in den üblicherweise verwendeten Mietverträgen auf den Mieter übertragen. Dies ist […]
Parkettböden – wer muss Abschleifen / Erneuerung bezahlen?
Wurde in der Mietwohnung Parkett verlegt, so kommt es oftmals zu Differenzen zwischen Mieter und Vermieter, wenn es um die pflegliche Behandlung des Bodenbelages geht. Das Abschleifen und Versiegeln kann schnell ein teurer Spaß werden, für den nicht jeder Mieter regelmäßig aufkommen möchte. Problematisch bei der Parkettpflege ist, dass das Abschleifen und Versiegeln nicht unter […]
Kostenvorschläge sind in der Regel unverbindlich und kostenlos
Zur Rechtslage bei Kostenvoranschlägen Ein Kostenvoranschlag soll ungefähr abschätzen lassen, was bei Vergabe eines Auftrags an Kosten entstehen wird. Die Angaben im Kostenvoranschlag sind eine unverbindlich und nur grobe Überschlagsrechnung. Verbindlich ist ein vorab genannter Preis nur dann, wenn ein Angebot erstellt oder wenn ein Festpreis vereinbart wird. Mit seinem Angebot bindet sich der Unternehmer […]
Technik der Belegprüfung“ durch den Beirat von A.U.Stein
Technik der Belegprüfung" durch den Beirat Uwe A. Stein und Helmut Schröder, Düsseldorf Prüfungsauftrag an den Beirat Der Wirtschaftsplan, die Abrechnung über den Wirtschaftsplan, Rechnungslegungen und Kostenanschläge sollen, bevor über sie die Wohnungseigentümerversammlung beschließt, vom Verwaltungsbeirat geprüft und mit dessen Stellungnahme versehen werden". (§ 29 Absatz 3 WEG) Der Beirat soll prüfen, steht im Gesetz […]
Untermiete und Untervermietung – Was Ver-, Haupt- und Untermieter wissen sollten…
Untermiete und Untervermietung Was Ver-, Haupt- und Untermieter wissen sollten Den möblierten Herrn mit Familienanschluß" von früher gibt es kaum mehr, aber dennoch eine beachtliche Zahl von Untermieterverhältnissen in München. Viele Untermieter sind klassische" Wochenendheimfahrer, d.h. sie arbeiten und wohnen während der Woche in München und fahren am Freitagabend nach Hause zu ihrer Familie. Eine […]