Hitzewelle – Kann Miete gemindert werden?

Kann die Miete gemindert werden, wenn es in der Wohnung bei den derzeitigen Außentemperaturen so richtig heiß wird? Im Prinzip nicht, mit hohen Raumtemperaturen im Sommer muss jeder bei der Anmietung einer Wohnung rechnen, zumal wenn es sich um eine Dachgeschosswohnung handelt. Ausnahmen kann es aber geben, wenn eine auch im Sommer angenehm kühle Wohnung […]

Fragen zum Mietvertrag? Anwaltonline.com prüft den Vertrag für Sie!

Sie möchten Ihren bestehenden oder zur Unterschrift vorgelegten privaten Mietvertrag auf Herz und Nieren prüfen lassen?Die Partneranwälte von anwalthotline prüfen Ihren Mietvertrag für Sie – zum günstigen Pauschalpreis i.H.v. € 89,95*.Spezielle Fragen hinsichtlich des Mietvertrages können Sie der Anwalthotline gesondert mitteilen – die Antworten hierauf sind im Preis enthalten. Hier der Link: http://www.anwaltonline.com/go.asp?x=504 * incl. € […]

Neuregelung des Steuerabzugs für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen von RA. Fritsch

– Folgen für die Verwaltung von Wohnungseigentum[1] Das Bundeskabinett hat am 18.01.2006 seine Zustimmung zum Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung erklärt[2]. Die darin enthaltenen Neuregelungen im Sinne eines „steuerpolitischen Gesamtkonzepts“ sollen positive Impulse für mehr Investitionen und Beschäftigung geben[3]. Ausweislich Art. 1 Ziff. 9 des Gesetzentwurfs soll das Einkommensteuergesetz (EStG) […]

Eichung von Wasser- und Wärmezählern

Inhalt diese Beitrags: Was ist eine Eichung? Das Eichgesetz und die Eichpflicht Ist eine Umgehung durch Eigentümerbeschluss möglich? Rechtlicher Rahmen der Eichung Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen Kürzungsrecht der Abrechnung durch den Mieter? Welche Geräte müssen überhaupt geeicht sein? Welche Eichfristen gelten für welche Geräte? Wer muss die Eichfristen überwachen? Wer trägt die Kosten für die Beschaffung […]

Anfangs-, laufende und Endrenovierung bei Wohnraum

1. Anfangsrenovierung Übernimmt der Mieter eine unrenovierte Wohnung, so ergibt sich daraus nicht automatisch die Verpflichtung zur Anfangsrenovierung. Vielmehr muss dies ausdrücklich im Mietvertrag vereinbart sein. Steht diese Verpflichtung allerdings in einem Formularmietvertrag, so ist sie grundsätzlich unwirksam. Ob der Mieter andererseits freiwillig renoviert, ist eine davon zu trennende Frage.  Der Mieter kann auch durch […]

Schönheitsreparaturen – Überblick

Die Durchführunge von Schönheitsreparaturen in der Mietwohnung ist einer der häufigsten Streitpunkte zwischen Mieter und Vermieter. Schönheitsreparaturen sind Instandsetzungsarbeiten, die ihre Ursache in der Abnutzung aufgrund des bestimmungsgemäßen Gebrauchs (= normales Wohnen) der Mietsache haben. Erforderliche Renovierungsarbeiten aufgrund anderer Ursachen, wie z.B. Bauarbeiten in der Wohnung, gehören nicht in diesen Bereich. Nach dem Gesetz ist […]

Versicherungen im Wohnungseigentum – Zuständigkeiten bei Schadensabwicklungen:

Die Versicherungen können mit dieser anonymen und nicht rechtsfähigen Zufallsgemeinschaft der Wohnungseigentümer nichts anfangen. So interessiert es sie bei der Schadensabwicklung auch nicht, ob es sich um Gemeinschafts- oder um Sondereigentum handelt, denn sie versichern das gesamte Gebäude. Eine Schadensabwicklung mit den einzelnen Sondereigentümern würde für die Versicherung personell unübersehbar aufwendig und teuer. Die sonst […]

Tipps für Mieter zur Verjährung, Betriebskosten- Abrechnung und Sozialwohnungsmiete

Deutscher Mieterbund: Jahreswechsel 2004 / 2005 Verjährung: Ansprüche sichern – Stichtag 31.12.2004Betriebskostenabrechnung: Ausschluss- und Einwendungsfrist beachtenSozialwohnungsmieten: Erhöhung kommt (dmb) Nach dem Jahreswechsel 2004 / 2005 sind tausende von Mieter- oder Vermieteransprüchen nicht mehr durchsetzbar, neue Forderungen werden entstehen.Der Deutsche Mieterbund (DMB), Dachorganisation von 350 örtlichen Mietervereinen in Deutschland, hat die wichtigsten Fristen und Termine für […]

Heizpflicht des Vermieters

  Der Vermieter muss während der Heizperiode dafür sorgen, dass in der Wohnung tagsüber zwischen 6 und 24 Uhr die mietvertraglich vereinbarten Raumtemperaturen erreicht werden. Sind im Mietvertrag keine Vereinbarungen getroffen, gelten Temperaturen von 20 bis 22 Grad Celsius in Wohnräumen sowie Küchen und 23 Grad Celsius in Bädern als ausreichend. In nicht zum ständigen […]