Sondernutzungsrecht: Installation eines Gartenhäuschens / Holztrennwand

Leserbrief: Wir bitten um Beantwortung folgender Frage: Ein Wohnungseigentümer einer von uns verwalteten Wohnanlage hat auf seinem Grundstück (Sondernutzungsrecht) ein kleines Gerätehäuschen (siehe beil. Fotos) erstellt. Nunmehr die Frage: Handelt es sich bei der Erstellung dieses Gartenhäuschens und der Holz-Trennwand daneben/dahinter um eine bauliche Veränderung die von den Wohnungseigentümern beschlossen werden muss; wie ist die […]

Einbau eines Kaminofens/Offenen Kamin

Leserbrief: Wir haben erfahren, dass ein Wohnungseigentümer in seiner Wohnung einen Kamin eingebaut hat. Nun die Frage: Bedarf der Einbau eines Kaminofens bzw. eines offenen Kamin in der eigenen Eigentumswohnung (Brandschutz, Meldung Versicherung etc.?) tatsächlich der Zustimmung der Eigentümerversammlung? (Bezirkskaminkehrer hat ok geben, Kamin ist vorhanden und betriebsbereit). Als beratendes Mitglied des BFW nehme ich […]

Höhere Steuervorteile für Mieter

Ab dem Jahr 2009 können Mieter noch höhere Beträge als bisher von der Steuer absetzen: § 35a Einkommensteuergesetz wurde dahingehend geändert, dass die „haushaltsnahen Dienstleistungen“ bis zu einem Höchstbetrag von Euro 4.000 (bisher: Euro 600) von der Steuerschuld abgezogen werden können. Hinsichtlich der Handwerkerleistungen, zu denen auch die Schönheitsreparaturen gehören, bleibt es bei der Höchstgrenze […]

Mieterhöhung

Mieterhöhung   Bei nicht preisgebundenen Wohnungen darf der Vermieter im Laufe des Mietverhältnisses die Miete auf den Mietzins anheben, der für vergleichbare Wohnungen am Wohnort des Mieters durchschnittlich gezahlt wird (Ortsübliche Vergleichsmiete). Die Erhöhung des Mietzinses kann jederzeit frei zwischen den Parteien vereinbart werden. Eine einseitige Erhöhung seitens des Vermieters ist jedoch nicht möglich – […]

Schimmel und Feuchtigkeit

Zeigt sich erst einmal ein dunkler Fleck rechts oben in der Ecke vom Schlafzimmer Ihres Mieters, ist das Unheil bereits greifbar nah. Bei intensiver Betrachtung kommen selbst Sie zu dem eindeutigen Ergebnis: Schimmel! Ihr Mieter ist zwar sichtlich sauer, behält aber seine Ruhe. „Ich denke darüber nach, die Miete zu mindern bzw. mir eine andere […]

Minijob als Hausmeister- Wissen Sie eigentlich genau, was unter einem Minijob zu verstehen ist?

Es macht auch einen Unterschied, ob Sie eine Reinmachefrau in Ihrer Wohnung oder einen Hausmeister in Ihrer Eigentumsanlage beschäftigen. Wie dem auch sei, Sie wollen Jemanden für „kleines Geld“ einstellen? Da muß zunächst einmal ein korrekter Arbeitsvertrag her. Zum anderen sollten Sie sich aber auch darüber im Klaren sein, welche Behördengänge und Formulare auf Sie […]

Nachschiebung von Tagesordnungspunkten

Leserbrief Nachschiebung von Tagesordnungspunkten: Folgende Frage:   Ist es richtig, dass gemäß dem zitierten Beschlusses des HansOLG Hamburg, vom 5.2.1988, 2 W 67/85 die Ergänzung der Tagesordnung durch Nachtragseinladung grundsätzlich zulässig ist, auch wenn diese Einladung erst einen Tag vor der Versammlung eingeht und eine konkrete Beeinträchtigung nicht gegeben ist? Das kann doch nicht sein, […]

Leserbrief: Gehören gemäß Teilungserklärung Rolläden zum Sondereigentum?

Leserbrief: Gehören gemäß Teilungserklärung Rolläden zum Sondereigentum?   Sehr geehrte Damen und Herren!   Ich habe folgende Frage:   Wer trägt die Kosten für die Instandhaltung/Instandsetzung von Rollläden?   Ich habe in der Teilungserklärung nachgelesen dort heißt es, dass es sich gemäß § 3 k) der Teilungserklärung bei Roll-Läden um Sondereigentum handelt (nichtig?). Roll-Läden sind […]

Grundwissen über das Hausgeld

Das Wohnungseigentumsgesetz verpflichtet die Eigentümer zur Zahlung der Kosten und Lasten des Gemeinschaftseigentums. Der Anteil an den Kosten bestimmt sich nach den Miteigentumsanteilen, die im Grundbuch für die betreffende Wohnung oder die Garage eingetragen ist. Vielfach wird statt Hausgeld auch der Begriff “Wohngeld“ verwendet.Die Höhe des Hausgeldes richtet sich nach einem Wirtschaftplan, der vom Hausverwalter […]

„Haustürgeschäft“ : Sind Verträge von Unitymedia, die durch „Hausbesuche“ erfolgten rechtens bzw. kündbar?

Leserbrief:  „Haustürgeschäft“ Sind Verträge von Unitymedia, die durch „Hausbesuche“ erfolgten rechtens bzw. kündbar?   Frage: In einer von uns verwalteten Wohnanlage „werben“ zur Zeit Mitarbeiter der Unitymedia Kunden an, indem sie bei den Bewohnern klingeln und damit drohen, das Kabelfernsehen abzustellen, wenn nicht ein Einzelvertrag unterschrieben wird. Die Kabelanlage im Haus ist jedoch Eigentum der […]

Konflikte im Garten – was dem Nachbarn nicht gefälltBei schönem Wetter verlagern

  Haus- und Wohnungseigentümer gerne Aktivitäten nach draußen in den Garten. Nicht immer zum Gefallen der anderen Miteigentümer und Nachbarn.   So störten sich in einer Eigentümergemeinschaft die Nachbarn an den auf einer Wäschespinne flatternden Unterhosen, Handtüchern und anderen gängigen Textilien. Hier musste gar das Oberlandesgericht Zweibrücken entscheiden, ob das Aufstellen einer Wäschespinne in einer […]