Haushaltsnahe Dienstleistungen – Fragen und Antworten für Hausverwalter

Häufige Fragen/FAQ(Rechtslage ab 1.1.2006) Frage: Unsere Wohnungseigentümer möchten für die Vergangenheit Ihre Abrechnungen ergänzt haben, um die Steuerermäßigung für diese Jahre in Anspruch zu nehmen. Müssen wir die Abrechnungen ändern oder reicht eine Bescheinigung aus?Eine Bescheinigung, die inhaltlich dem Muster für Bescheinigungen bis zum Veranlagungszeitraum 2005 bzw. dem Muster für Bescheinigungen ab dem Veranlagungszeitraum 2006 […]

Steuermerkblatt für haushaltsnahe Beschäftigungs-Verhältnisse und Dienstleistungen ab 2006

Die Vorschrift des § 35a Einkommensteuergesetz (EStG) ist durch das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung vom 26. April 2006 rückwirkend zum 01. Januar 2006 geändert worden. Zweifelsfragen zu der geänderten Vorschrift, insbesondere zu den haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen, hat das BMF-Schreiben vom 03. November 2006 geklärt. Durch die Änderung ist die Steuerermäßigung für Kosten […]

Das neue Wohnungs-Eigentumsgesetz: Wichtiges zur Beschluss-Sammlung

Das neue Wohnungs-Eigentumsgesetz: Wichtiges zur Beschluss-Sammlung   Vergangenen Freitag wurde das neue Wohnungseigentumsgesetz vom Bundesrat verabschiedet. Nun sind die Weichen für die WEG-Reform 2007 gestellt. Bereits zum 1.6.2007 könnte die Novelle in Kraft treten. Besonderes Augenmerk liegt u. a. auf dem Erfordernis des Führens einer Beschluss-Sammlung.   Bisherige Rechtslage:Die Führung einer Beschluss-Sammlung war gesetzlich nicht […]

Heizpflicht

Während der Heizperiode hat der Vermieter dafür zu sorgen, dass in der Wohnung tagsüber zwischen 6 und 24 Uhr die im Mietvertrag vereinbarten Raumtemperaturen erreicht werden.Sind keine mietvertraglichen Vereinbarungen getroffen, gelten Temperaturen von 20°C in Wohnräumen sowie Küchen und 22°C in Bädern als ausreichend.In Räumen, die nicht zum ständigen Aufenthalt bestimmt sind (z. B. Schlafzimmer […]

Anpassung der Jahresabrechnung (Haushaltsnahe Dienstleistungen) darf nicht extra kosten

Die Anpassung der Jahresabrechnung des Hausverwalters an das veränderte Einkommenssteuergesetz darf nicht extra kosten. Darauf weisen die Verbraucherschützer des Vereins Wohnen im Eigentum mit Sitz in Bonn hin. Verwalter verlangten bis zu 100 Euro für die Umstellung, die möglich macht, das Wohnungseigentümer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerausgaben steuerlich absetzen können. Doch für diese Forderung gebe es […]

Exeltabellen (Gratis Downloads)

Excel Vorlagen kostenlos – Download – CHIP www.chip.de › Downloads › 3D, Drucken & Vorlagen › Vorlagen Excel-Vorlagen – Download – COMPUTER BILD www.computerbild.de › … › Office › MS-Office-Tools, Plugins, Addons & Vorlagen Download Excel Tabellen Kostenlos – GIGA thema.giga.de › Artikel zum Thema Excel Tabellen Kostenlos Downloads für „Excel Tabellen gratis“ – Soft-Ware.net […]

Versicherungen für Haus & Wohnung: Versicherungssumme und Jahresbeitrag

Die Beitragshöhe berechnet sich nach Versicherungsumfang, Alter, Zustand und Bauart sowie der regionalen Lage Ihrer Immobilie.   Die Versicherungssumme sollte unbedingt die Wiederaufbaukosten Ihres Hauses decken. Sonst müssen Sie im Schadensfall einen Teil der Kosten selber tragen. Vereinbaren Sie bei Vertragsabschluss den gleitenden Neuwert. Beitrag sowie Leistung des Versicherers werden dann den aktuellen Baupreisen angepasst. […]

Prüf-Pflicht für Öltanks

Informationen aus dem Beitrag von Jörn Haarmann Nach der so genannten "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 19 g Abs. 1 und 2 des Wasserhaushaltsgesetzes" – kurz Vaws – (gültig seit 20. März 2004) mussten schon zum 31.12.2006 erstmals von einem Sachverständigen geprüft werden: Heizölanlagen ab einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern. […]

Beschlussvorschlag: Regelung über die Zusatzvergütung „Haushaltsnahen Dienstleistungen“

Tagesordnungspunkt Regelung über die Zusatzvergütung der Verwaltung für den unvorhersehbaren Zusatzaufwand für die Bearbeitung der "Haushaltsnahen Dienstleistungen" aufgrund des Anwendungsschreibens des BMF vom 03.11.2007 AZ IV C 4–S 2296b–60/06 Mit dem offiziellen o. g. Anwendungsschreiben hat nun das Bundesfinanzministerium klargestellt: Den Steuerbonus können Wohnungseigentümer in WEG’s nunmehr in Anspruch nehmen – und zwar auch für […]

Geschäftsordnungsantrag: Begrenzung der Redezeit

Es wird der Antrag gestellt, die Wohnungseigentümer mögen folgenden Geschäftsordnungsbeschluss beschließen: Die Redezeit eines jeden Versammlungsteilnehmers wird auf ( 3 ) Minuten begrenzt. Wortmeldungen sind per Handzeichen anzumelden. Der Versammlungsleiter führt eine entsprechende Rednerliste und erteilt bzw. entzieht nach Ablauf der Redezeit das Wort.

Zuführung Instandhaltungsrücklage

Es wird der Antrag gestellt, die Wohnungseigentümer mögen beschließen: Die im Wirtschaftsplan vorgesehene Rücklagenzuführung in Höhe von   1. Alternative __________________ EUR (Haus) 2. Alternative __________________ EUR (Haus) __________________ EUR (Tiefgarage) 3. Alternative __________________ EUR (Haus I) __________________ EUR (Haus II) __________________ EUR (Haus III) __________________ EUR (Haus IV)   (wird) werden (rückwirkend) ab ________________angenommen. […]

So klappt reibungslos der Umzug

So klappt der Umzug reibungslos – Internet-Portal Umzug24.com mit praktischen Checklisten Pressemitteilung von: Umzug24com (openPR) – Berlin, April 2007 – Rund neun Millionen Menschen in Deutschland werden dieses Jahr umziehen. Damit dabei alles stressfrei und ohne Probleme vonstatten geht, hat das Internet-Portal Umzug24.com praktische Ratgeber und Checklisten veröffentlicht. Unter umzug24.com finden sich zahlreiche Tipps zur […]